- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Absaugung
- Was tun gegen den Sägestaub?
Was tun gegen den Sägestaub?
- Michi
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 223
03 Sep 2014 17:47 #17970
von Michi
Besten Dank!
Michi antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Wer noch keinen "dust deputy" oder ähliches hat oder sich selbst keinen Zyklonabscheider gebaut hat sollte sich das Teil mal ansehen.
Besten Dank!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Bernie
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 227
03 Sep 2014 18:03 #17971
von Bernie
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Bernie antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo
Ist vom Aufbau her sicherlich so wie die Dinger für die Asche aus dem Kamin zu saugen. (ab 15 € Obi )
Producktvideo gibt´s hier:
Glaube nicht das der sein Geld wert ist.
Ist vom Aufbau her sicherlich so wie die Dinger für die Asche aus dem Kamin zu saugen. (ab 15 € Obi )
Producktvideo gibt´s hier:
Glaube nicht das der sein Geld wert ist.
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Transdat
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 22
04 Sep 2014 08:15 #17982
von Transdat
Transdat antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Da bin ich mir nicht so sicher ... Er wird sicherlich nicht die von Dust Deputy versprochenen 99% separieren, eine spürbare Entlastung des Staubsaugerbeutels ist trotzdem zu erwarten. Vorteil: Die Höhe von 50cm ist deutlich "sägetischtauglicher" als die Dust Deputies, die beim besten Willen nicht mehr unter die Säge passen. Für mich ist das ein wichtiges Argument.
Gruß+schönen Tag allerseits!
Jürgen
Gruß+schönen Tag allerseits!
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Treveres
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 19
07 Sep 2014 09:45 #18028
von Treveres
Treveres antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo,
eine Alternative, falls Du noch jemand Masken suchst, sind die von Draeger (habe ich auf meinem Profilbild an).
Auch da wird die Atmung nicht behindert und es kommt nichts durch. Die Pappdinger aus dem Baumarkt
brauchst Du eigentlich gar nicht erst anziehen, da diese nicht ordentlich anliegen.
Bei der Draeger (ist eine X-Plorer 3500) ist das Gurtsystem und die Kopfspinne recht ordentlich finde ich
(ich verdiene daran nichts mit)
.
In der Artikelbeschreibung sind sogar explizit Buche und Eiche aufgeführt. Ich hatte mir die Maske ursprünglich
für den Trockenbau unterm Spitzboden gekauft, da ich den ganzen Schleifstaub nicht einatmen wollte.
Ich selbst bin momentan auch noch am Planen in Punkto Absaugung (den Dust Deputy hatte ich mir vor einiger
Zeit auch schon online raus gepickt). Momentan ist aber weder für den Sauger noch für einen Zyklon Geld übrig,
also bleibt es erst mal bei der Maske + Werstattverbot für unmaskierte Rächer
eine Alternative, falls Du noch jemand Masken suchst, sind die von Draeger (habe ich auf meinem Profilbild an).
Auch da wird die Atmung nicht behindert und es kommt nichts durch. Die Pappdinger aus dem Baumarkt
brauchst Du eigentlich gar nicht erst anziehen, da diese nicht ordentlich anliegen.
Bei der Draeger (ist eine X-Plorer 3500) ist das Gurtsystem und die Kopfspinne recht ordentlich finde ich
(ich verdiene daran nichts mit)

In der Artikelbeschreibung sind sogar explizit Buche und Eiche aufgeführt. Ich hatte mir die Maske ursprünglich
für den Trockenbau unterm Spitzboden gekauft, da ich den ganzen Schleifstaub nicht einatmen wollte.
Ich selbst bin momentan auch noch am Planen in Punkto Absaugung (den Dust Deputy hatte ich mir vor einiger
Zeit auch schon online raus gepickt). Momentan ist aber weder für den Sauger noch für einen Zyklon Geld übrig,
also bleibt es erst mal bei der Maske + Werstattverbot für unmaskierte Rächer

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13325
07 Sep 2014 10:04 #18031
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Guck mal, was Wolfgang und ich aus einer Pylone gebaut haben. Das hat etwa 15€ gekostet und funktioniert prächtig.
You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
07 Sep 2014 13:05 #18041
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Kollegen,
ich habe das Thema vor 4 Jahren nach einem Thread des Kollegen WL190 in einem anderen Forum angestoßen:
Zyklon2 nach WL190
Vllt seht Ihre Euch den noch einmal an.
Mit weniger Kosten und höherer Effektivität gehts kaum.
Nach diesem Prinzip habe ich inzwischen 5 Anlagen gebaut und alle funktionieren.
Kritisch bleiben die oft zu leichten Auffangbehälter, die sich zusammenziehen können.
Das kann aber mit eingelegten Kunststoffstreifen stabilisiert werden.
Auf meinem Thread ist meine Version für die Metallwerkstatt mit einem Abwasserrohr als Auffangbehälter für schwere Metallspäne gezeigt.
Wenn Ihr Fragen habt, fragt!
Gruß Fritz
ich habe das Thema vor 4 Jahren nach einem Thread des Kollegen WL190 in einem anderen Forum angestoßen:
Zyklon2 nach WL190
Vllt seht Ihre Euch den noch einmal an.
Mit weniger Kosten und höherer Effektivität gehts kaum.
Nach diesem Prinzip habe ich inzwischen 5 Anlagen gebaut und alle funktionieren.
Kritisch bleiben die oft zu leichten Auffangbehälter, die sich zusammenziehen können.
Das kann aber mit eingelegten Kunststoffstreifen stabilisiert werden.
Auf meinem Thread ist meine Version für die Metallwerkstatt mit einem Abwasserrohr als Auffangbehälter für schwere Metallspäne gezeigt.
Wenn Ihr Fragen habt, fragt!
Gruß Fritz
Folgende Benutzer bedankten sich: Buffy
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
11 Sep 2014 23:28 #18147
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Ich habe heute von meinen allerliebsten tollsten Ehemann der Welt einen Tellerschleifer geschenkt bekommen. *freufreufreu*, Nachdem ich ihn einmal kurz ausprobiert habe, kam sogar ich, die bisher sehr unerschrocken allem Staub trotzte zu der Erkenntnis das es hier an der Stelle nun auch bei mir endet. Da muss ich mir was ein fallen lassen. ich habe auch schon eine Idee mit Kasten drum herum und einen Anschluss für das Staubsaugerrohr. Ich würde aber doch gerne mal von den vielen Intarsienfreunden hier, die sich ja einen Wolf schleifen mal fragen wie Ihr das denn so macht. Und über ein paar Fotos würde ich mich an der Stelle auch freuen. Oder habt ihr alle keinen Tellerschleifer?
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13325
12 Sep 2014 05:06 #18148
von Angelika
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Angelika antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hiltrud, ich habe einen Band- und Tellerschleifer und richte das Rohr, das auf einem mobilen Stativ steht, an die Stelle, wo es staubt. Das saugt ganz gut.
Im Hintergrund siehst Du unseren selbstgebauten Zyklon und den Metalleimer, den wir mit einem Inneneimer aus weichem Kuststoff verstärkt haben.
Im Hintergrund siehst Du unseren selbstgebauten Zyklon und den Metalleimer, den wir mit einem Inneneimer aus weichem Kuststoff verstärkt haben.
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
12 Sep 2014 08:21 #18149
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Hiltrud,
erst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Tellerscheifer
Was die Absaugung betrifft, muss man ja auch immer gucken wohin die Maschine den Staub den transportiert.
Bei meinem Spindelschleifer reicht es aus, den Staubsauger an den Absaustutzen des Schleifers zu montieren
und gut ist.
Beim Kirjes habe ich mir einen Kasten um das Gerät gebaut, weil es zum Einen keinen Absaugstutzen gibt und ich den
teilweise sehr feinen Staub einfangen wollte. Hier saugen ich dann aber je nach Umfang der Schleifarbeit sowohl von Hinten
wie auch von oben ab.
www.scrollsawprojects.net/de/forum/tools...ystem?start=10#17507
Der Vorteil an dem Kasten ist auch, dass es keinen zusätzlichen Lärm durch Verwirbelungen gibt (dies ist beim Spindelschleifer leider so)
und man den Kasten auch zum Dremeln und von Hand-Schleifen nehmen kann.
Liebe Grüße
Franz
erst mal herzlichen Glückwunsch zum neuen Tellerscheifer

Was die Absaugung betrifft, muss man ja auch immer gucken wohin die Maschine den Staub den transportiert.
Bei meinem Spindelschleifer reicht es aus, den Staubsauger an den Absaustutzen des Schleifers zu montieren
und gut ist.
Beim Kirjes habe ich mir einen Kasten um das Gerät gebaut, weil es zum Einen keinen Absaugstutzen gibt und ich den
teilweise sehr feinen Staub einfangen wollte. Hier saugen ich dann aber je nach Umfang der Schleifarbeit sowohl von Hinten
wie auch von oben ab.
www.scrollsawprojects.net/de/forum/tools...ystem?start=10#17507
Der Vorteil an dem Kasten ist auch, dass es keinen zusätzlichen Lärm durch Verwirbelungen gibt (dies ist beim Spindelschleifer leider so)
und man den Kasten auch zum Dremeln und von Hand-Schleifen nehmen kann.
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
12 Sep 2014 11:27 #18153
von fritz-rs
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
fritz-rs antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Franz,
ich denke, daß Angelikas schnell einstellbare Absaugung recht effektiv sein dürfte.
Bei einer Kontrolle meines Staubzyklons stellte ich fest, daß der Auffangbehälter mal wieder voll war.
Der Faltenfilter im Sauger allerdings auch, aber nur mit FeinSTstaub.
Das zeigt, daß der Feinststaub sich nicht in den Schleuderbereich des Zyklons transportieren läßt und so in der Schwebe bleibt, daß er mit abgesaugt wird.
Das macht aber nichts, da ich den Faltenfilter mit Pollenschutzvlies umwickelt habe, das ich sehr einfach abnehmen und ausklopfen kann.
Am Schleifteller fällt aber nur FeinSTstaub an, so daß ein Zyklon wenig bringt.
Ihr wißt, daß ich nicht so sehr auf die Komplexität und Richtigkeit der am Markt angebotenen Geräte vertraue und sie auf meine Bedürfnisse hin ergänze, abwandle oder direkt selbst baue.
Nach dem Erfolg der FU-Ergänzung an meinem Bandschleifer habe ich dies nun auch mit dem Tellerschleifer gemacht.
Wieder kenne ich mein Gerät hinsichtlich der erweiterten Handhabung kaum wieder.
Es ist ein Selbstbau, bei dem ich auf einen Drehstrommotor eine größere Riemenscheibe montiert und hierauf eine MDF-Platte mit Klett befestigt habe
Die Auflageplatte läßt sich einfach nach vorne abklappen, so daß die Schleifscheibe sehr leicht gegen eine neue oder eine andere Körnung gewechselt werden kann.
Wie Ihr auf dem Foto seht, ist unten eine Öffnung für den Absaugschlauch.
Das Feature, die Geschwindigkeit regeln und Rechts- und Linkslauf schalten zu können, erweitert die Schleifmöglichkeiten und deren Qualität enorm.
Da der Absaugschlitz sehr schmal ist, wird praktisch der komplette Staub weggesaugt. Ich brauche weder Maske noch Staubtuch.
Gruß Fritz
ich denke, daß Angelikas schnell einstellbare Absaugung recht effektiv sein dürfte.
Bei einer Kontrolle meines Staubzyklons stellte ich fest, daß der Auffangbehälter mal wieder voll war.
Der Faltenfilter im Sauger allerdings auch, aber nur mit FeinSTstaub.
Das zeigt, daß der Feinststaub sich nicht in den Schleuderbereich des Zyklons transportieren läßt und so in der Schwebe bleibt, daß er mit abgesaugt wird.
Das macht aber nichts, da ich den Faltenfilter mit Pollenschutzvlies umwickelt habe, das ich sehr einfach abnehmen und ausklopfen kann.
Am Schleifteller fällt aber nur FeinSTstaub an, so daß ein Zyklon wenig bringt.
Ihr wißt, daß ich nicht so sehr auf die Komplexität und Richtigkeit der am Markt angebotenen Geräte vertraue und sie auf meine Bedürfnisse hin ergänze, abwandle oder direkt selbst baue.
Nach dem Erfolg der FU-Ergänzung an meinem Bandschleifer habe ich dies nun auch mit dem Tellerschleifer gemacht.
Wieder kenne ich mein Gerät hinsichtlich der erweiterten Handhabung kaum wieder.
Es ist ein Selbstbau, bei dem ich auf einen Drehstrommotor eine größere Riemenscheibe montiert und hierauf eine MDF-Platte mit Klett befestigt habe
Die Auflageplatte läßt sich einfach nach vorne abklappen, so daß die Schleifscheibe sehr leicht gegen eine neue oder eine andere Körnung gewechselt werden kann.
Wie Ihr auf dem Foto seht, ist unten eine Öffnung für den Absaugschlauch.
Das Feature, die Geschwindigkeit regeln und Rechts- und Linkslauf schalten zu können, erweitert die Schleifmöglichkeiten und deren Qualität enorm.
Da der Absaugschlitz sehr schmal ist, wird praktisch der komplette Staub weggesaugt. Ich brauche weder Maske noch Staubtuch.
Gruß Fritz
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bernie
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.