- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Absaugung
- Was tun gegen den Sägestaub?
Was tun gegen den Sägestaub?
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13324
07 Jan 2012 14:36 #24
by Angelika
You should see what I saw!
This message has attachments images.
Was tun gegen den Sägestaub? was created by Angelika
Bei der Bearbeitung von Holz entsteht immer viel Staub. Generell ist es ungesund, diesen einzuatmen - der Staub mancher Hölzer ist sogar gesundheitsgefährdend. Auch der beim Sägen von MDF entstehende Staub gehört dazu.
Ich arbeite in einem Kellerraum ohne Belüftung, musste mir also Gedanken darüber machen, wie ich meinem Hobby nachgehen und trotzdem gesund bleiben kann. Zunächst einmal verwende ich konsequent Staubmasken.
Außerdem habe ich eine Anregung von einer amerikanischen Seite aufgegriffen: Rechts von der Säge steht ein Ventilator, der den anfallenden Staub, kleine Späne und kleine ab- oder ausgesägte Teile vom Sägetisch oder vom Werkstück nach links bläst. Dort steht ein Rahmen, den ich mit Pollenvlies, wie man es für die Abdichtung von Fenstern nutzt, bespannt habe:
Hier seht Ihr, wie das Vlies den Staub und kleine Teile "abfängt":
Dieser ganze Staub wäre im Raum herumgeflogen und hätte sich ohne die Konstruktion irgendwo im Raum verteilt:
Ich arbeite in einem Kellerraum ohne Belüftung, musste mir also Gedanken darüber machen, wie ich meinem Hobby nachgehen und trotzdem gesund bleiben kann. Zunächst einmal verwende ich konsequent Staubmasken.
Außerdem habe ich eine Anregung von einer amerikanischen Seite aufgegriffen: Rechts von der Säge steht ein Ventilator, der den anfallenden Staub, kleine Späne und kleine ab- oder ausgesägte Teile vom Sägetisch oder vom Werkstück nach links bläst. Dort steht ein Rahmen, den ich mit Pollenvlies, wie man es für die Abdichtung von Fenstern nutzt, bespannt habe:
Hier seht Ihr, wie das Vlies den Staub und kleine Teile "abfängt":
Dieser ganze Staub wäre im Raum herumgeflogen und hätte sich ohne die Konstruktion irgendwo im Raum verteilt:
You should see what I saw!
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: sladdiwerkelt
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzpaul
- Offline
Less
More
- Posts: 772
07 Jan 2012 17:36 #27
by Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Replied by Holzpaul on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Angelika,
an meiner Scheppach ist ein Absaugstutzen den ich so gut wie nie benutzt habe. Hauptgrund war eigentlich das mein Werkstattsauger extrem laut ist und auf Dauer nervt. Natürlich kann man mit einem Gehörschutz arbeiten. Aber wie schon am Anfang bemerkt führte meine Dekupiersäge ein sehr ruhiges Dasein.
Die Idee mit dem Ventilator und dem Vlies finde ich nicht schlecht. Wenn man sich mit der Dekupiersäge intensiv beschäftigen möchte, ist dies auch eine gute Alternative. Braucht man dann eigentlich noch den Gebläseschlauch an der Maschine selbst?
Gruß Holzpaul
an meiner Scheppach ist ein Absaugstutzen den ich so gut wie nie benutzt habe. Hauptgrund war eigentlich das mein Werkstattsauger extrem laut ist und auf Dauer nervt. Natürlich kann man mit einem Gehörschutz arbeiten. Aber wie schon am Anfang bemerkt führte meine Dekupiersäge ein sehr ruhiges Dasein.
Die Idee mit dem Ventilator und dem Vlies finde ich nicht schlecht. Wenn man sich mit der Dekupiersäge intensiv beschäftigen möchte, ist dies auch eine gute Alternative. Braucht man dann eigentlich noch den Gebläseschlauch an der Maschine selbst?
Gruß Holzpaul
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13324
07 Jan 2012 17:49 #28
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Paul,
wenn der Ventilator gut ausgerichtet ist, benötigst Du den kleinen Gebläseschlauch nicht mehr. Es dauert eine Weile, bis man genau die richtige Position für den Ventilator gefunden hat, aber ich empfinde es als angenehm, zumal ich beim Arbeiten stehe und so der Blick nicht durch den Gebläseschlauch gestört wird.
Meine Maschinen haben auch Absaugrohre. Allerdings einmal an der Seite, so dass jeder Staubsaugerschlauch im Weg wäre und einmal hinten. Das geht gar nicht, weil die Säge auf einer hinten durch eine Wand begrenzten Fläche steht. Der Stutzen würde für mich Sinn machen, wenn er vorne wäre. Aber das ist wahrscheinlich bei jedem anders.
wenn der Ventilator gut ausgerichtet ist, benötigst Du den kleinen Gebläseschlauch nicht mehr. Es dauert eine Weile, bis man genau die richtige Position für den Ventilator gefunden hat, aber ich empfinde es als angenehm, zumal ich beim Arbeiten stehe und so der Blick nicht durch den Gebläseschlauch gestört wird.
Meine Maschinen haben auch Absaugrohre. Allerdings einmal an der Seite, so dass jeder Staubsaugerschlauch im Weg wäre und einmal hinten. Das geht gar nicht, weil die Säge auf einer hinten durch eine Wand begrenzten Fläche steht. Der Stutzen würde für mich Sinn machen, wenn er vorne wäre. Aber das ist wahrscheinlich bei jedem anders.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
03 Jun 2012 14:47 #1038
by fritz-rs
Angelika,
wenn Du etwas gegen Staub tun willst, sieh Dir meinen Thread im Woodworker-Forum über "Staubabscheidung mit Selbstbauzyklon " mal an:
.
www.woodworker.de/forum/staubabscheidung...ight=selbstbauzyklon
Da hast Du besten Effekt mit dem simpelsten Staubsauger ohne zugesetzte Filter.
Gruß Fritz
Replied by fritz-rs on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Danach bauen wir eine Absauganlage für den Staub.
Angelika,
wenn Du etwas gegen Staub tun willst, sieh Dir meinen Thread im Woodworker-Forum über "Staubabscheidung mit Selbstbauzyklon " mal an:
.
www.woodworker.de/forum/staubabscheidung...ight=selbstbauzyklon
Da hast Du besten Effekt mit dem simpelsten Staubsauger ohne zugesetzte Filter.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13324
04 Jun 2012 21:19 #1043
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Fritz, das ist interessant. Dein Eigenbau mit Ventilator gefällt mir allerdings auch. Mal schauen, was es dann wird. Auf jeden Fall danke für diesen Hinweis.
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
05 Jun 2012 05:29 #1044
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Hi,
ich habe mir heute den " Dust Deputy " bei woodcraft besorgt !!
So brauche ich für relativ kleines Geld meine teuren Arbeitsstunden nicht verwenden,
bei bestmöglicher Ausführung!
Der Shop lag, wie zwei andere ziemlich auf dem Weg.
Es läuft alles prima!
Habe auch schon neue Bäume im Kasten!
ich habe mir heute den " Dust Deputy " bei woodcraft besorgt !!
So brauche ich für relativ kleines Geld meine teuren Arbeitsstunden nicht verwenden,
bei bestmöglicher Ausführung!
Der Shop lag, wie zwei andere ziemlich auf dem Weg.
Es läuft alles prima!
Habe auch schon neue Bäume im Kasten!
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
05 Jun 2012 07:50 #1045
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Felix,
ich gratuliere Dir zu Deiner neuen Errungenschaft.
Die Teile sind sehr wirkungsvoll.
Da bei dem eigentlichen Sauger kein Saugkraftverlust mehr entsteht, reicht ein ziemlich simpler, alter Staubsauger.
Dem würde ich allerdings dann noch einen wirksamen Feinststaubfiltersack überstülpen, damit auch die letzten Partikel nicht wieder in die Lungen geblasen werden.
Bei mir sieht das anders aus:
Ich hätte keinerlei Probleme, die Teile zu kaufen.
Mir macht es einfach Spaß, die Dinge zu überlegen, zu konstruieren und dann zu bauen und zu perfektionieren.
Gestern habe ich z.B. einen Zylinder und Kolben mit Rückschlagventil für die Blaseinrichtung meiner Deku gebaut. Heute kommt das Pleuel für den Antrieb hinzu.
Ich hoffe, daß das so, wie geplant, klappt.
In der Zeit meines Berufslebens wäre das unmöglich gewesen. Jetzt genieße ich diese Möglichkeit.
Gruß Fritz
PS:
Wo in Deutschland ist ein "Woodcraft"-Shop???
ich gratuliere Dir zu Deiner neuen Errungenschaft.
Die Teile sind sehr wirkungsvoll.
Da bei dem eigentlichen Sauger kein Saugkraftverlust mehr entsteht, reicht ein ziemlich simpler, alter Staubsauger.
Dem würde ich allerdings dann noch einen wirksamen Feinststaubfiltersack überstülpen, damit auch die letzten Partikel nicht wieder in die Lungen geblasen werden.
Bei mir sieht das anders aus:
Ich hätte keinerlei Probleme, die Teile zu kaufen.
Mir macht es einfach Spaß, die Dinge zu überlegen, zu konstruieren und dann zu bauen und zu perfektionieren.
Gestern habe ich z.B. einen Zylinder und Kolben mit Rückschlagventil für die Blaseinrichtung meiner Deku gebaut. Heute kommt das Pleuel für den Antrieb hinzu.
Ich hoffe, daß das so, wie geplant, klappt.
In der Zeit meines Berufslebens wäre das unmöglich gewesen. Jetzt genieße ich diese Möglichkeit.
Gruß Fritz
PS:
Wo in Deutschland ist ein "Woodcraft"-Shop???
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
05 Jun 2012 08:09 #1046
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Fritz,
die Fähigkeit u. die Kenntnis hätte ich auch. Aber mir fehlen die entsprechenden Maschinen, bzw.
Geräte u. z.T. das notwendige Material. Div. Teile optimieren mache ich ja auch. Aber ganze Maschinen erfinde ich nicht neu, dazu fehlt mir die Zeit, Maschinen u. Material.
die Fähigkeit u. die Kenntnis hätte ich auch. Aber mir fehlen die entsprechenden Maschinen, bzw.
Geräte u. z.T. das notwendige Material. Div. Teile optimieren mache ich ja auch. Aber ganze Maschinen erfinde ich nicht neu, dazu fehlt mir die Zeit, Maschinen u. Material.
Viele Grüße
Felix
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- robbi
- Offline
Less
More
- Posts: 169
10 Jun 2012 11:06 #1081
by robbi
Hi Felix,
den Dust Deputy möchte ich mir auch zulegen.
Wenn in deinem Reisgepäck noch Platz ist, kannst Du mir gerne einen mitbringen
Die Firma Sorotec vetreibt die Teile in Deutschland, leider auch sehr teuer im Vergleich zum amerikanischen Markt.
Da die Firma bei mir um die Ecke ist, werde ich nach meinem Urlaub mal vorbeifahren, vielleicht kann man einen Mengenrabatt aushandeln.
Auf jeden Fall brauche ich so ein Teil, da Staubsauger mit Filtertüten und Faltenfilter sich ziemlich schnell zusetzt und die Saugkraft schnell nachlässt. Leider sind die meisten Werkstattsauger enorm laut, was beim sägen eher nervt und mit Gehörschutz macht das kein Spass.
Vielleicht kann man in Kombination mit dem Dust Deputy einen handelsüblichen Staubsauger verwenden. Hegner bietet mittlerweile auch einen Trockensauger an " Maximus 13E " an, der sehr leise (62 dbA) ist und mit 290 mbar einen guten Unterdruck besitzt. Der Maximus ist ein umgelabeltes Produkt der Firma Sprintus . Vielleicht kann man hier auch das kleinste Modell verwenden, der auch eine Leistungsregulierung hat und preislich mit ca. 120 EUR recht interessant ist.
Da die Absaugvorrichtung an der Hegner nicht gut gelöst ist muss man für ein gutes besseres Ergebnis etwas basteln:
www.forums.woodnet.net/ubbthreads/showflat.php?Number=5823967
community.woodmagazine.com/t5/Tools-and-...llection/td-p/109980
Nach meinem Urlaub werde ich das Thema auf jeden Fall in Angriff nehmen.
Viele Grüße,
Daniel
Replied by robbi on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Hi,
ich habe mir heute den " Dust Deputy " bei woodcraft besorgt !!
So brauche ich für relativ kleines Geld meine teuren Arbeitsstunden nicht verwenden,
bei bestmöglicher Ausführung!
Der Shop lag, wie zwei andere ziemlich auf dem Weg.
Es läuft alles prima!
Habe auch schon neue Bäume im Kasten!
Hi Felix,
den Dust Deputy möchte ich mir auch zulegen.
Wenn in deinem Reisgepäck noch Platz ist, kannst Du mir gerne einen mitbringen

Die Firma Sorotec vetreibt die Teile in Deutschland, leider auch sehr teuer im Vergleich zum amerikanischen Markt.
Da die Firma bei mir um die Ecke ist, werde ich nach meinem Urlaub mal vorbeifahren, vielleicht kann man einen Mengenrabatt aushandeln.
Auf jeden Fall brauche ich so ein Teil, da Staubsauger mit Filtertüten und Faltenfilter sich ziemlich schnell zusetzt und die Saugkraft schnell nachlässt. Leider sind die meisten Werkstattsauger enorm laut, was beim sägen eher nervt und mit Gehörschutz macht das kein Spass.
Vielleicht kann man in Kombination mit dem Dust Deputy einen handelsüblichen Staubsauger verwenden. Hegner bietet mittlerweile auch einen Trockensauger an " Maximus 13E " an, der sehr leise (62 dbA) ist und mit 290 mbar einen guten Unterdruck besitzt. Der Maximus ist ein umgelabeltes Produkt der Firma Sprintus . Vielleicht kann man hier auch das kleinste Modell verwenden, der auch eine Leistungsregulierung hat und preislich mit ca. 120 EUR recht interessant ist.
Da die Absaugvorrichtung an der Hegner nicht gut gelöst ist muss man für ein gutes besseres Ergebnis etwas basteln:
www.forums.woodnet.net/ubbthreads/showflat.php?Number=5823967
community.woodmagazine.com/t5/Tools-and-...llection/td-p/109980
Nach meinem Urlaub werde ich das Thema auf jeden Fall in Angriff nehmen.
Viele Grüße,
Daniel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13324
10 Jun 2012 16:04 #1085
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Was tun gegen den Sägestaub?
Daniel, eine Absaugvorrichtung direkt hinter dem Sägeblatt würde mich sehr stören - die Idee dagegen, das Rohr unterhalb des Sägetisches anzubringen finde ich schon ansprechender. Wir werden uns, sobald der Luchs fertig ist, auch für eine Lösung entscheiden (müssen).
You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.