- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- welche Säge ?
welche Säge ?
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
14 Apr 2012 17:44 #832
von fritz-rs
welche Säge ? wurde erstellt von fritz-rs
Mich beschäftigt das Thema Deku zur Zeit und ich frage mich, wo die Unterschiede zwischen den einzelnen Angeboten liegen.
Ein wesentlicher Unterschied ist sicher die Hubhöhe.
Nun liegen aber zwischen Sägen gleicher Bauart, z.B. Hegner und Hornbach preislich Welten, die bei Hegner sicher auch der Kultmarke geschuldet sind.
Wenn ich etwas kaufe, will ich Qualität haben, aber nicht um diesen Preis, wenns auch anders geht.
Wer kann dazu etwas sagen?
Hegner hat einen Hub von 12-21mm, Hornbach von 24 mm.
Gruß Fritz
Ein wesentlicher Unterschied ist sicher die Hubhöhe.
Nun liegen aber zwischen Sägen gleicher Bauart, z.B. Hegner und Hornbach preislich Welten, die bei Hegner sicher auch der Kultmarke geschuldet sind.
Wenn ich etwas kaufe, will ich Qualität haben, aber nicht um diesen Preis, wenns auch anders geht.
Wer kann dazu etwas sagen?
Hegner hat einen Hub von 12-21mm, Hornbach von 24 mm.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
16 Apr 2012 09:49 #835
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf welche Säge ?
Hallo, Kollegen/Innen,
ich merke schon, Ihr wollt mich nicht unterstützen.
In einem Test gestern habe ich nun auch festgestellt, daß die Maschine in der jetzigen Form mit der langgezogenen Feder genügend Blattspannung aufbaut, um sauber damit sägen zu können.
Also bleibt vorerst mal alles beim Vorhandenen, bis mir dann mal ein anderes Teil "über den Weg läuft".
Das Einspannen der Sägeblätter ist allerdings zu einem Kraftakt geworden, weil die erforderliche Spannung durch manuelle Anstrengung erreicht werden muß.
Jedenfalls habe ich durch die betriebenen Recherchen einiges über die verschiedenen Sägeformen erfahren/gelernt.
Jetzt überlege ich schon, mir eine neue Maschine völlig selbst zu bauen.
Gruß Fritz
ich merke schon, Ihr wollt mich nicht unterstützen.
In einem Test gestern habe ich nun auch festgestellt, daß die Maschine in der jetzigen Form mit der langgezogenen Feder genügend Blattspannung aufbaut, um sauber damit sägen zu können.
Also bleibt vorerst mal alles beim Vorhandenen, bis mir dann mal ein anderes Teil "über den Weg läuft".
Das Einspannen der Sägeblätter ist allerdings zu einem Kraftakt geworden, weil die erforderliche Spannung durch manuelle Anstrengung erreicht werden muß.
Jedenfalls habe ich durch die betriebenen Recherchen einiges über die verschiedenen Sägeformen erfahren/gelernt.
Jetzt überlege ich schon, mir eine neue Maschine völlig selbst zu bauen.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
16 Apr 2012 15:46 #836
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf welche Säge ?
Hallo Fritz, ich würde Dich schon gerne unterstützen - wenn ich denn könnte. Dass meine Proxxon 19 mm Hubhöhe hat, habe ich Dir schon einmal geschrieben. Hier die technischen Daten der Säge:
Beschreibung:
1. Freischwingende Sägeblatthalterung für Standard-Sägeblätter mit Querstift - auch normale Laubsägeblätter ohne Stift können mittels Knebelschraube sicher geklemmt werden
2. Blasebalg mit justierbarer Luftdüse sorgt für freie Sicht
3. parallel schwingende Sägearme aus Alu-Druckguss mit kugelgelagertem Direktantrieb
4. Drehknopf für Grundeinstellung der Sägeblattspannung
5. 400 mm Ausladung
6. 360 x 180 mm großer Tisch - für Gehrungsschnitte um 45° kippbar
7. Gehäusebasis aus Stahlguss - für festen Stand und geräuscharmes Arbeiten ohne Vibration
technische Daten:
Schnittleistung in Holz 50 mm, Kunststoff 30 mm, NE-Metall 10 mm
Hubzahlverstellung über 2 Gangstufen: 990 oder 1.500 U/min
Hublänge 19 mm
Ausladung 400 mm
Tischgröße 360 x 180 mm
Maximale Schnitttiefe 50 mm, bei 45°-Gehrung 25 mm
Anschluß: 220 - 240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 205 Watt
Länge 53cm x Breite 27cm x Höhe 30 cm
Im Lieferumfang enthalten: je 5 Sägeblätter grob und fein
inkl. Absaugmöglichkeit: die Maschine ist mit einem Absaugkanal und -stutzen ausgerüstet, so dass man einen gewöhnlichen Staubsauger zum Absaugen anschließen kann oder mit dem PROXXON 27490 Compact-Werkstattsauger CW-matic
und hier die von meiner Jet 16 ss:
JET JSS-16 Dekupiersäge Feinschnittsäge stufenlos 230V stufenlose Drehzahl von 400 - 1600
„Testsieger“ bei Heimwerker Praxis Preis/Leistung: „gut - sehr gut“
Leistungsstarker 90 Watt Motor zum problemlosen Schneiden aller Werkstücke.
Stufenlose Drehzahl von 400 - 1600 SPM für verschiedene Materialien.
Absaugstutzen 35 mm zum Anschluss eines Absauggerätes.
Robuster Maschinentisch 45° schwenkbar
Großer transparenter Blattschutz
Staubblassystem reinigt permanent die Schnittlinie
Schnellwechselsystem erlaubt das schnelle Auswechseln der Sägeblätter
Robuste Gusskonstruktion garantiert Stabilität und kaum Vibrationen
Extra 5 Sägeblätter Standard
TECHNISCHE DATEN:
Motorleistung P1: 90 Watt
Sägeblatt-Hub: 15 mm
Hubzahl: 400 – 1600 / Min
Tischgrösse: 410 x 254 mm
Max. Schnitthöhe: 50 mm
Ausladung: 406 mm
Tischverstellung: 0 – 45 °
Gewicht: 15 kg
10000808M
Willst Du Dir echt eine selber bauen? Beide Maschinen, sowohl die Proxxon aber auch die Jet, sind wirklich gut. Die Proxxon hat einen leistungsstärkeren Motor, zum Umbauen ist die Jet besser geeignet. Man kann sie fast komplett demontieren und daher wäre sie wahrscheinlich auch gut, wenn man, so wie Du, Ahnung und Möglichkeiten hat, etwas zu verändern oder zu verbessern.
Ich kann ja nur für mich sprechen: Ich gebe sehr gerne alle Auskünfte über Dinge, bei denen ich mich auskenne. Aber bei diesen speziellen technischen Details wären meine Anregungen wahrscheinlich eher fatal
Beschreibung:
1. Freischwingende Sägeblatthalterung für Standard-Sägeblätter mit Querstift - auch normale Laubsägeblätter ohne Stift können mittels Knebelschraube sicher geklemmt werden
2. Blasebalg mit justierbarer Luftdüse sorgt für freie Sicht
3. parallel schwingende Sägearme aus Alu-Druckguss mit kugelgelagertem Direktantrieb
4. Drehknopf für Grundeinstellung der Sägeblattspannung
5. 400 mm Ausladung
6. 360 x 180 mm großer Tisch - für Gehrungsschnitte um 45° kippbar
7. Gehäusebasis aus Stahlguss - für festen Stand und geräuscharmes Arbeiten ohne Vibration
technische Daten:
Schnittleistung in Holz 50 mm, Kunststoff 30 mm, NE-Metall 10 mm
Hubzahlverstellung über 2 Gangstufen: 990 oder 1.500 U/min
Hublänge 19 mm
Ausladung 400 mm
Tischgröße 360 x 180 mm
Maximale Schnitttiefe 50 mm, bei 45°-Gehrung 25 mm
Anschluß: 220 - 240 V, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 205 Watt
Länge 53cm x Breite 27cm x Höhe 30 cm
Im Lieferumfang enthalten: je 5 Sägeblätter grob und fein
inkl. Absaugmöglichkeit: die Maschine ist mit einem Absaugkanal und -stutzen ausgerüstet, so dass man einen gewöhnlichen Staubsauger zum Absaugen anschließen kann oder mit dem PROXXON 27490 Compact-Werkstattsauger CW-matic
und hier die von meiner Jet 16 ss:
JET JSS-16 Dekupiersäge Feinschnittsäge stufenlos 230V stufenlose Drehzahl von 400 - 1600
„Testsieger“ bei Heimwerker Praxis Preis/Leistung: „gut - sehr gut“
Leistungsstarker 90 Watt Motor zum problemlosen Schneiden aller Werkstücke.
Stufenlose Drehzahl von 400 - 1600 SPM für verschiedene Materialien.
Absaugstutzen 35 mm zum Anschluss eines Absauggerätes.
Robuster Maschinentisch 45° schwenkbar
Großer transparenter Blattschutz
Staubblassystem reinigt permanent die Schnittlinie
Schnellwechselsystem erlaubt das schnelle Auswechseln der Sägeblätter
Robuste Gusskonstruktion garantiert Stabilität und kaum Vibrationen
Extra 5 Sägeblätter Standard
TECHNISCHE DATEN:
Motorleistung P1: 90 Watt
Sägeblatt-Hub: 15 mm
Hubzahl: 400 – 1600 / Min
Tischgrösse: 410 x 254 mm
Max. Schnitthöhe: 50 mm
Ausladung: 406 mm
Tischverstellung: 0 – 45 °
Gewicht: 15 kg
10000808M
Willst Du Dir echt eine selber bauen? Beide Maschinen, sowohl die Proxxon aber auch die Jet, sind wirklich gut. Die Proxxon hat einen leistungsstärkeren Motor, zum Umbauen ist die Jet besser geeignet. Man kann sie fast komplett demontieren und daher wäre sie wahrscheinlich auch gut, wenn man, so wie Du, Ahnung und Möglichkeiten hat, etwas zu verändern oder zu verbessern.
Ich kann ja nur für mich sprechen: Ich gebe sehr gerne alle Auskünfte über Dinge, bei denen ich mich auskenne. Aber bei diesen speziellen technischen Details wären meine Anregungen wahrscheinlich eher fatal

You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
16 Apr 2012 16:16 #837
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf welche Säge ?
Angelika,
mein letzter Schrieb hörte sich sicher etwas provokativ an.
Sollte aber nicht so verstanden werden.
Deine Antwort ist aber sehr ausführlich.
Jetzt noch weitere Fragen:
Wo sind die wesentlichen Leistungsunterschiede?
Ist das Sägen mit der einen oder der anderen leichter/besser?
Bei der billigen Aldi-Säge war die Blattspannung vorne/oben sehr schnell mit Gewinde+Exzenter einstellbar. Fand ich gut.
Spielt der unterschiedliche Hub wirklich eine Rolle bei dickeren Hölzern?
Geht der Motor schon mal an seine Leistungsgrenze? 90 Watt sind nicht viel. Ich habe jetzt ca 380 Watt und Drehstrom (regelbar)
Worauf würdest nach Deinen Erfahrungen mit den beiden Sägen Du bei einem Neukauf besonders achten?
Da kommen sicher noch mehr Fragen, wenn ich anfange solch ein Teil zu konstruieren.
Heute genug.
Noch einmal Danke
Gruß Fritz
mein letzter Schrieb hörte sich sicher etwas provokativ an.
Sollte aber nicht so verstanden werden.
Deine Antwort ist aber sehr ausführlich.
Jetzt noch weitere Fragen:
Wo sind die wesentlichen Leistungsunterschiede?
Ist das Sägen mit der einen oder der anderen leichter/besser?
Bei der billigen Aldi-Säge war die Blattspannung vorne/oben sehr schnell mit Gewinde+Exzenter einstellbar. Fand ich gut.
Spielt der unterschiedliche Hub wirklich eine Rolle bei dickeren Hölzern?
Geht der Motor schon mal an seine Leistungsgrenze? 90 Watt sind nicht viel. Ich habe jetzt ca 380 Watt und Drehstrom (regelbar)
Worauf würdest nach Deinen Erfahrungen mit den beiden Sägen Du bei einem Neukauf besonders achten?
Da kommen sicher noch mehr Fragen, wenn ich anfange solch ein Teil zu konstruieren.
Heute genug.
Noch einmal Danke
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
16 Apr 2012 17:11 #838
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf welche Säge ?
Hallo Fritz, ich fühle mich gar nicht provoziert. Die Leistungsunterschiede zwischen der Jet (90 W) und der Proxxon (205 W)sind rein vom Gefühl her schon ganz erheblich. Mit der Jet habe ich ja fast alle Puzzles, die in der Bildergalerie unserer Homepage stehen, gesägt - ich erinnere mich gut an den Widder, der aus über 3,5cm dickem Holz gesägt ist. Das Sägen dauerte lange und war echt mühsam. Das gleiche Holz mit der Proxxon gesägt lief "wie geschmiert". Also machen sich die Leistungsunterschiede stark bemerkbar.
Wenn man das Holz nur innerhalb des Leistungsbereiches (also nicht zu schnell und nicht gewaltsam) in das Sägeblatt schiebt, kommt auch die Jet nicht an die Leistungsgrenze des Motors.
Zuerst hatte ich gedacht, dass die stufenlose Drehzahlregelung der Jet ein Vorteil gegenüber der Proxxon wäre, die 2 Stufen hat. Allerdings hat sich das nicht bewahrheitet.
Die Jet reicht grundsätzlich aus - allerdings ist sie sehr laut, was einem bei längerem Arbeiten ziemlich auf die Nerven gehen kann. Mit der Proxxon ist alles wesentlich unanstrengender, leiser und vibrationsärmer. Je weniger Vibration, desto besser lässt es sich der Linie beim Sägen folgen und desto sicherer kann man das Holz festhalten.
Der unterschiedliche Hub macht sich bei der Erwärmung des Sägeblattes bemerkbar. Weniger Hub heißt,das Blatt wird schneller heiß und verbrennt die Schnittfläche des Holzes.
Die Blattspannung wird bei der Jet durch Umlegen eines Hebels schneller hergestellt als bei der Proxxon, bei der ein Rad gedreht wird. Negativ ist, dass die maximale Blattspannung dadurch bei der Jet vorgegeben ist, bei der Proxxon jedoch manuell eingestellt werden kann.
Wenn ich eine neue Säge kaufte (Wolfgang - keine Angst, die beiden reichen erstmal
) müsste sie einen großen Durchlass haben, sehr leise und laufruhig sein und könnte ruhig noch ein paar Watt mehr haben als 205. Dann sollte sie einen Tisch haben, der zu beiden Seiten um 45 Grad zu verstellen ist. Und das Wichtigste: Sie sollte eine hunderprozentige 90-Grad Arretierung der Arbeitsfläche haben (das ist eine Utopie, ich weiß). Es nervt nämlich total, wenn der Tisch nicht exakt 90 Grad zum Sägeblatt hat und die Teile dann nicht gut zusammen passen. Das ist ein unendliches "Gefummel" auf das ich gut verzichten könnte.
So, für eine technisch nicht besonders versierte Hobby-Sägerin waren das ziemlich gute Aussagen, finde ich
Wenn man das Holz nur innerhalb des Leistungsbereiches (also nicht zu schnell und nicht gewaltsam) in das Sägeblatt schiebt, kommt auch die Jet nicht an die Leistungsgrenze des Motors.
Zuerst hatte ich gedacht, dass die stufenlose Drehzahlregelung der Jet ein Vorteil gegenüber der Proxxon wäre, die 2 Stufen hat. Allerdings hat sich das nicht bewahrheitet.
Die Jet reicht grundsätzlich aus - allerdings ist sie sehr laut, was einem bei längerem Arbeiten ziemlich auf die Nerven gehen kann. Mit der Proxxon ist alles wesentlich unanstrengender, leiser und vibrationsärmer. Je weniger Vibration, desto besser lässt es sich der Linie beim Sägen folgen und desto sicherer kann man das Holz festhalten.
Der unterschiedliche Hub macht sich bei der Erwärmung des Sägeblattes bemerkbar. Weniger Hub heißt,das Blatt wird schneller heiß und verbrennt die Schnittfläche des Holzes.
Die Blattspannung wird bei der Jet durch Umlegen eines Hebels schneller hergestellt als bei der Proxxon, bei der ein Rad gedreht wird. Negativ ist, dass die maximale Blattspannung dadurch bei der Jet vorgegeben ist, bei der Proxxon jedoch manuell eingestellt werden kann.
Wenn ich eine neue Säge kaufte (Wolfgang - keine Angst, die beiden reichen erstmal

So, für eine technisch nicht besonders versierte Hobby-Sägerin waren das ziemlich gute Aussagen, finde ich

You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
16 Apr 2012 20:27 #839
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf welche Säge ?
Angelika,
so sehe ich das auch.
Das bestätigt meine Erkenntnisse.
Woher die lauten Geräusche kommen, kann ich mir allerdings noch nicht erklären, aber die Chinesen sind ja oft (nicht immer) nicht so besonders präzise.
Beide Spannmöglichkeiten habe ihre Eigenheiten:
Wenn ich hinten spanne, muß ich aufpassen, daß die Parallelität des Gestänges nicht gestört wird. Ich denke, daß darauf durchweg zu achten ist und auch korrigierbar sein sollte.
Ist erkennbar, ob der Antrieb beide Male direkt vom Motor in einer starren Verbindung erfolgt?
Ich plane mal ein bißchen los.
Gruß Fritz
so sehe ich das auch.
Das bestätigt meine Erkenntnisse.
Woher die lauten Geräusche kommen, kann ich mir allerdings noch nicht erklären, aber die Chinesen sind ja oft (nicht immer) nicht so besonders präzise.
Beide Spannmöglichkeiten habe ihre Eigenheiten:
Wenn ich hinten spanne, muß ich aufpassen, daß die Parallelität des Gestänges nicht gestört wird. Ich denke, daß darauf durchweg zu achten ist und auch korrigierbar sein sollte.
Ist erkennbar, ob der Antrieb beide Male direkt vom Motor in einer starren Verbindung erfolgt?
Ich plane mal ein bißchen los.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- rscartman
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 47
18 Apr 2012 22:15 #842
von rscartman
Hallo Angelika, bist du dir sicher das die Blattspannung der Jet fest vorgegeben ist?
Ich habe ja eine Atika DKV 400 und diese scheint fast Baugleich mit deiner zu sein.
Bei mir kann ich den Hebel auch noch drehen und so die Blattspannung auch manuell einstellen. Die Spannvorrichtung mit dem Hebel scheint eher für Sägeblätter mit Stift zu sein, die immer gleich gespannt werden können.
MfG
René
rscartman antwortete auf welche Säge ?
Die Blattspannung wird bei der Jet durch Umlegen eines Hebels schneller hergestellt als bei der Proxxon, bei der ein Rad gedreht wird. Negativ ist, dass die maximale Blattspannung dadurch bei der Jet vorgegeben ist, bei der Proxxon jedoch manuell eingestellt werden kann.
Hallo Angelika, bist du dir sicher das die Blattspannung der Jet fest vorgegeben ist?
Ich habe ja eine Atika DKV 400 und diese scheint fast Baugleich mit deiner zu sein.
Bei mir kann ich den Hebel auch noch drehen und so die Blattspannung auch manuell einstellen. Die Spannvorrichtung mit dem Hebel scheint eher für Sägeblätter mit Stift zu sein, die immer gleich gespannt werden können.
MfG
René
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
19 Apr 2012 00:10 #843
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf welche Säge ?
Bei der ALDI-Säge konnte man auch die Spannung durch Drehen vorgeben und dann mit einem Kniehebel noch nachspannen.
Gruß Fritz
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13326
19 Apr 2012 05:35 #844
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf welche Säge ?
Ja, man kann den Hebel auch drehen, muss ihn für die endgültige Spannung aber immer umlegen. Eine Feinabstimmung ist so noch möglich, allerdings kann ich die Sägeblätter nicht so stark spannen wie bei der Proxxon, weil ansonsten so viel Kraft beim Umlegen des Hebels angewendet werden muss, dass ich Bedenken habe,ihn zu zerbrechen.
Einen schönen Tag an die Nachteulen
Einen schönen Tag an die Nachteulen

You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- rscartman
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 47
19 Apr 2012 10:09 #845
von rscartman
MfG
René
rscartman antwortete auf welche Säge ?
Ich leg den Hebel immer als erstes um und dann dreh ich. So gibt es da keine Probleme.
MfG
René
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.