- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Absaugung
- Was tun gegen den Sägestaub?
Was tun gegen den Sägestaub?
- Luna17
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 677
14 Sep 2013 15:12 #8938
von Luna17
Luna17 antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Holzpaul,
ich würde mich über Bilder vom Innenlebenfreuen.
Dann habe ich mal ein Bild im kopf...und kann
wenn das Teil für mich gebaut wird..besser klugscheißern:-)
LG
Luna
ich würde mich über Bilder vom Innenlebenfreuen.
Dann habe ich mal ein Bild im kopf...und kann
wenn das Teil für mich gebaut wird..besser klugscheißern:-)
LG
Luna
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Wolfgang
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 512
15 Sep 2013 10:28 #8939
von Wolfgang
Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Wolfgang antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Nachdem wir mit dem Nilfkisk einen richtig guten Werkstattsauger angeschafft hatten, haben wir letztes Wochenende begonnen, einen Zyklonabscheider zu bauen. Als Vorlage diente uns Fritz´ Eigenbau aus Abflussrohr, wobei wir statt DN 150er DN 120er-Elemente verwendet haben. Nachdem wir alle "Zutaten" zusammen hatten und alles miteinander verbunden war, kam der Praxistest. Ergebnis:
Schon ganz gut, aber auf jeden Fall noch verbesserungsbedürftig. Schwachstellen waren der Eimer (zu klein) und die Standfestigkeit. Die "Aufbauten" brachten den Eimer in eine instabile Lage. Das Staubverhältnis Eimer:Sauger war etwa 50:50. Unsere Vermutung war, dass das Einlassrohr und das Absaugrohr zu dicht beieinander angebracht waren.
Also haben wir dieses Wochenende einen Neustart gemacht: Wir haben eine Pylone aus Hart-PVC verwendet, diese in einen stabileren Eimer gesteckt, den Deckel vorher mit einer Holzscheibe verstärkt.
Der Praxistest war:
Nur noch ganz wenig feinster Staub im Sauger, sauberer Filter, Eimer gut gefüllt. Die Pylone ist ein klein wenig durchsichtig und so konnten wir sehen, wie der Staub mit Schwung in den Eimer kreiselte. Das sah schon krass aus.
Zufrieden können wir immer noch nicht sein, denn ein Schwachpunkt ist wieder der Eimer (Plastik): Er hat sich durch den Unterdruck zusammen gefaltet. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verklebung der Teile miteinander. Bei beiden Varianten haben wir Silikon und einen Montagekleber (stinkt wie S..) verwendet. Die Silikonverklebung hält an unbelasteten Stellen recht gut, aber der Montagekleber härtet nicht richtig aus und so löste sich die Pylone aus dem Eimer.
Welchen Kleber würdet Ihr empfehlen? Unser nächster Plan ist der Versuch mit 2-Komponentenkleber. Und dann noch der Eimer - hat jemand eine Idee für einen formstabilen Eimer?

Also haben wir dieses Wochenende einen Neustart gemacht: Wir haben eine Pylone aus Hart-PVC verwendet, diese in einen stabileren Eimer gesteckt, den Deckel vorher mit einer Holzscheibe verstärkt.
Der Praxistest war:

Zufrieden können wir immer noch nicht sein, denn ein Schwachpunkt ist wieder der Eimer (Plastik): Er hat sich durch den Unterdruck zusammen gefaltet. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Verklebung der Teile miteinander. Bei beiden Varianten haben wir Silikon und einen Montagekleber (stinkt wie S..) verwendet. Die Silikonverklebung hält an unbelasteten Stellen recht gut, aber der Montagekleber härtet nicht richtig aus und so löste sich die Pylone aus dem Eimer.
Welchen Kleber würdet Ihr empfehlen? Unser nächster Plan ist der Versuch mit 2-Komponentenkleber. Und dann noch der Eimer - hat jemand eine Idee für einen formstabilen Eimer?
Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
15 Sep 2013 11:13 #8940
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Wolfgang,
es gibt nur wenige Kunststoffe, die sich wirklich verkleben lassen.
Deshalb hatte ich PVC (Hart-PVC) gewählt, weil es dafür angepaßten Kleber, z.B. TANGIT, gibt.
Die eingefalteten Eimer sind schon fast Standard.
Ich habe da einen PVC-Streifen, wie er von den Fensterbauern zur Herstellung der Leibungsanschlüsse verwendet wird, (ca. 40/3mm) gebogen und in den Eimer eingesprengt. Hat geklappt.
Noch eines:
Wenn Du den Staubeinlauf ganz oben ansetzt und ihm eine Drallrichtung leicht nach unten gibst, kommt der Staub nicht so schnell mit dem Ansaugstutzen in Konflikt.
Viel Erfolg wünscht Dir/Euch
Fritz
es gibt nur wenige Kunststoffe, die sich wirklich verkleben lassen.
Deshalb hatte ich PVC (Hart-PVC) gewählt, weil es dafür angepaßten Kleber, z.B. TANGIT, gibt.
Die eingefalteten Eimer sind schon fast Standard.
Ich habe da einen PVC-Streifen, wie er von den Fensterbauern zur Herstellung der Leibungsanschlüsse verwendet wird, (ca. 40/3mm) gebogen und in den Eimer eingesprengt. Hat geklappt.
Noch eines:
Wenn Du den Staubeinlauf ganz oben ansetzt und ihm eine Drallrichtung leicht nach unten gibst, kommt der Staub nicht so schnell mit dem Ansaugstutzen in Konflikt.
Viel Erfolg wünscht Dir/Euch
Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Wolfgang
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 512
15 Sep 2013 11:47 #8941
von Wolfgang
Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.
Wolfgang antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Fritz,
vielen Dank für deine Tipps. Die Verklebung zwischen Einlassrohr und Pylon (beides Hart-PVC) hält sehr gut. Probleme macht die Verklebung zwischen PVC und Holz.
Die Pylonlösung scheint mir optimal zu sein. Es landet nur noch wirklich allerfeinster Staub im Sauger und der Filter bleibt sauber.
Zum Eimer: ich habe hier einen Weißlecheimer gefunden der auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht. Wäre der eventuell stabil genug? Wenn der sich zusammenfalten würde wäre das sehr ärgerlich weil irreversibel.
Gruß
Wolfgang
vielen Dank für deine Tipps. Die Verklebung zwischen Einlassrohr und Pylon (beides Hart-PVC) hält sehr gut. Probleme macht die Verklebung zwischen PVC und Holz.
Die Pylonlösung scheint mir optimal zu sein. Es landet nur noch wirklich allerfeinster Staub im Sauger und der Filter bleibt sauber.
Zum Eimer: ich habe hier einen Weißlecheimer gefunden der auf den ersten Blick einen guten Eindruck macht. Wäre der eventuell stabil genug? Wenn der sich zusammenfalten würde wäre das sehr ärgerlich weil irreversibel.
Gruß
Wolfgang
Unmögliches wird sofort erledigt. Wunder dauern etwas länger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
15 Sep 2013 12:32 #8942
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Zusammen,
letzte Woche wurde eine Hegner Multicut SE zu einem erstaunlich günstigen Tarif angeboten.
War zwar in Hamburg, aber einen Versuch war es Wert. Ich hatte einen älteren Herrn am Telefon, der sein Hobby aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste.
Ich war dann mal unvernünftig und habe die Maschine gekauft. Der Herr hat dann noch über Hegner den Transport organisiert, damit der Maschine gar Nichts passiert und ich habe ihm versprochen mich zu melden wenn das gute Stück bei mir landet.
Dies habe ich dann auch gemacht und dabei sind wir ein wenig ins Plaudern geraten. Unter Anderem habe ich ihm von der geplanten Staubfilteranlage berichtet. Darauf hin hat er mir dann erzählt das die Ärzte vermuten, dass der Holzstaub wohl mit der Grund für seine. Lungenkrebs sei. Er habe zwar meistens mit Staubsauger gearbeitet, aber nur sehr selten mit Atemschutz etc.
Hat mich dann doch sehr nachdenklich gemacht, zumal man gemerkt hat, wie der alte Herr an seinem Hobby und seiner Säge hing. Er freut sich aber, dass sein gutes Stück nun in guten Händen ist und ich werde mir sicherlich eine Sägearbeit einfallen lassen, die ich ihm noch zukommen lasse.
Das Thema Holzstaub hat für mich jetzt nochmal eine ganz neue Qualität bekommen und die Filteranlage werkelt seit 1 Stunde in meinem Keller und filtert den alten Staub, den ich mit dem Staubsauger nochmal aufgewirbelt habe,
Jetzt muss ich nur noch Atemschutzmasken ordern, damit die Sägerei wieder starten kann.
Meine Frau erklärt mich natürlich für verrückt, nachdem ich zur Zeit 2 Sägen im Keller stehen habe. Aber die Multicut 1 wird mich dann verlassen müssen
Liebe Grüsse
Franz
letzte Woche wurde eine Hegner Multicut SE zu einem erstaunlich günstigen Tarif angeboten.
War zwar in Hamburg, aber einen Versuch war es Wert. Ich hatte einen älteren Herrn am Telefon, der sein Hobby aus gesundheitlichen Gründen aufgeben musste.
Ich war dann mal unvernünftig und habe die Maschine gekauft. Der Herr hat dann noch über Hegner den Transport organisiert, damit der Maschine gar Nichts passiert und ich habe ihm versprochen mich zu melden wenn das gute Stück bei mir landet.
Dies habe ich dann auch gemacht und dabei sind wir ein wenig ins Plaudern geraten. Unter Anderem habe ich ihm von der geplanten Staubfilteranlage berichtet. Darauf hin hat er mir dann erzählt das die Ärzte vermuten, dass der Holzstaub wohl mit der Grund für seine. Lungenkrebs sei. Er habe zwar meistens mit Staubsauger gearbeitet, aber nur sehr selten mit Atemschutz etc.
Hat mich dann doch sehr nachdenklich gemacht, zumal man gemerkt hat, wie der alte Herr an seinem Hobby und seiner Säge hing. Er freut sich aber, dass sein gutes Stück nun in guten Händen ist und ich werde mir sicherlich eine Sägearbeit einfallen lassen, die ich ihm noch zukommen lasse.
Das Thema Holzstaub hat für mich jetzt nochmal eine ganz neue Qualität bekommen und die Filteranlage werkelt seit 1 Stunde in meinem Keller und filtert den alten Staub, den ich mit dem Staubsauger nochmal aufgewirbelt habe,
Jetzt muss ich nur noch Atemschutzmasken ordern, damit die Sägerei wieder starten kann.
Meine Frau erklärt mich natürlich für verrückt, nachdem ich zur Zeit 2 Sägen im Keller stehen habe. Aber die Multicut 1 wird mich dann verlassen müssen

Liebe Grüsse
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
15 Sep 2013 16:33 #8943
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Wolfgang,
etwas kräftiger sollte das Blech schon sein.
"Weißblech" sagt ja noch nichts über die Materialstärke.
Manchmal gibt es billige Aschesauger.
Die sind staubmäßig nur bedingt wirksam, aber der Eimer ist gut.
Ein alter IKEA-Blechpapierkorb ging auch.
Je größer der Bottich ist, umso höher ist auch der Luftdruck, der von außen einwirkt.
Blecheimer mit ein paar Stabilisierungssicken oder aus horizontal gewelltem Blech dürften brauchbar sein.
Versuche mal bei einem Bau-/Tiefbauunternehmer ein Abfallrohr aus dem Kanalbau o.ä. nit Ø 250 mm oder größer zu bekommen.
Gruß Fritz
etwas kräftiger sollte das Blech schon sein.
"Weißblech" sagt ja noch nichts über die Materialstärke.
Manchmal gibt es billige Aschesauger.
Die sind staubmäßig nur bedingt wirksam, aber der Eimer ist gut.
Ein alter IKEA-Blechpapierkorb ging auch.
Je größer der Bottich ist, umso höher ist auch der Luftdruck, der von außen einwirkt.
Blecheimer mit ein paar Stabilisierungssicken oder aus horizontal gewelltem Blech dürften brauchbar sein.
Versuche mal bei einem Bau-/Tiefbauunternehmer ein Abfallrohr aus dem Kanalbau o.ä. nit Ø 250 mm oder größer zu bekommen.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Luna17
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 677
15 Sep 2013 20:48 #8947
von Luna17
Luna17 antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Franz,
erstmal Glückwunsch zu deiner neuen Säge.
Die Geschichte welche dahinter steckt ist schon grausam und
ist mir auch eine Warnung.
Deshalb lässt mich das Thema mit der Staubabsaugung auch nicht mehr los,denn
meine Gesundheit ist mir trotz des tollen Hobbys sehr
wichtig.
Ich muss und werde auch etwas machen,ich hoffe
es ist kein Endlosprojekt.
LG
Luna
erstmal Glückwunsch zu deiner neuen Säge.
Die Geschichte welche dahinter steckt ist schon grausam und
ist mir auch eine Warnung.
Deshalb lässt mich das Thema mit der Staubabsaugung auch nicht mehr los,denn
meine Gesundheit ist mir trotz des tollen Hobbys sehr
wichtig.
Ich muss und werde auch etwas machen,ich hoffe
es ist kein Endlosprojekt.
LG
Luna
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
15 Sep 2013 21:34 #8948
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Zusammen,
so der Staubsauger ist gestern auch gekommen und die Filteranlage habe ich auch fertig bekommen.
Habe dann erstmal den alten Höllensauger auf pusten gestellt und gewaltig Staub aufgewirbelt .
Nach ca. 1Stunde habe ich mich dann wieder in den Keller gewagt und die Luft war Staubfrei und auch die Flächen waren nicht von einer Staubschicht überzogen.
Erste Tests mit Säge, Staubsauger und Abzug sind vielversprechend. Habe dann noch ein Stück Holz mit Bohrmaschine und Schleifwalze behandelt und der Staub bewegte sich wie von Geisterhand zum Abzug. Muss mir jetzt noch Pollenvlies bestellen, damit der Filter sich nicht unnötig schnell zusetzt.
Werde mir jetzt noch ein paar Feinstaubmasken bestellen und denke dann bin ich recht gut ausgerüstet, was den Gesundheitsschutz betrifft.
In der Summe habe ich dann rund 100 Euro invertiert, sicherlich nicht zuviel für ein staubfreies Arbeiten.
Liebe Grüße
Franz
so der Staubsauger ist gestern auch gekommen und die Filteranlage habe ich auch fertig bekommen.
Habe dann erstmal den alten Höllensauger auf pusten gestellt und gewaltig Staub aufgewirbelt .
Nach ca. 1Stunde habe ich mich dann wieder in den Keller gewagt und die Luft war Staubfrei und auch die Flächen waren nicht von einer Staubschicht überzogen.
Erste Tests mit Säge, Staubsauger und Abzug sind vielversprechend. Habe dann noch ein Stück Holz mit Bohrmaschine und Schleifwalze behandelt und der Staub bewegte sich wie von Geisterhand zum Abzug. Muss mir jetzt noch Pollenvlies bestellen, damit der Filter sich nicht unnötig schnell zusetzt.
Werde mir jetzt noch ein paar Feinstaubmasken bestellen und denke dann bin ich recht gut ausgerüstet, was den Gesundheitsschutz betrifft.
In der Summe habe ich dann rund 100 Euro invertiert, sicherlich nicht zuviel für ein staubfreies Arbeiten.
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Folgende Benutzer bedankten sich: robbi
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- robbi
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
15 Sep 2013 22:43 #8949
von robbi
robbi antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hi Franz,
Glückwunsch zur neuen Säge, mit der Multicut SE wirst du viel Spaß haben!
Wie zufrieden bist Du mit dem Siemens Sauger?
Glückwunsch zur neuen Säge, mit der Multicut SE wirst du viel Spaß haben!
Wie zufrieden bist Du mit dem Siemens Sauger?
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- robbi
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
15 Sep 2013 22:51 #8950
von robbi
robbi antwortete auf Was tun gegen den Sägestaub?
Hallo Wolfgang,
Der Zyklon ist doch Super geworden!
Ich verwende so ein blaues Fass, dass relativ stabil ist das sich aber auch etwas zusammendrückt wenn der Säuger auf der höchsten Stufe läuft. Für das Fass habe ich in der Bucht um die 10 EUR bezahlt und ist für mich ausreichend.
Der Zyklon ist doch Super geworden!
Ich verwende so ein blaues Fass, dass relativ stabil ist das sich aber auch etwas zusammendrückt wenn der Säuger auf der höchsten Stufe läuft. Für das Fass habe ich in der Bucht um die 10 EUR bezahlt und ist für mich ausreichend.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.