- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Absaugung
- Was tun gegen den Sägestaub?
Was tun gegen den Sägestaub?
- Luna17
- Offline
- Beiträge: 677
Ich sollte/darf ja fragen,dann lege ich mal los.
Wo geht der Staub hin,wo wird der gesammlt?
Kann man den Staub auffangen?
Würdet ihr mir eine Einkaufliste schreiben?
Ich habe jemanden gefunden der technisch viel begabter ist wie ich:-)
Ich habe selten den Staubsauger beim sägen an,weil es einfach nur nervt..die Lautstärke vermasselt mir immer die Freude am sägen.
Vielen Dank nochmal an euch,ich finde toll,wie ihr helft.
Wenn ihr mal Rat beim nähen oder so braucht,da kann ich euch
dann helfen.

LG
Luna
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
- Beiträge: 1338
Hallo,
hätte nicht gedacht das mein Luftreiniger-Selbstbau solche Wellen schlägt. Anscheinend besteht doch ein großer Bedarf an staubfreier Luft. Immerhin sind es jetzt schon mindestens 5 Leute hier im Forum die einen Luftreiniger bauen wollen. Man könnte fast einen Workshop für dieses Vorhaben einrichten. Ich bin auf Eure Resultate sehr gespannt.



Ich finde es klasse, dass durch deinen Bericht, nun quasi ein Gemeinschaftsprojekt entstanden ist. So kann man sich gegenseitig helfen und Erfahrungen austauschen.
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
- Beiträge: 1338
was mich noch interessieren würde ist, wie es hinter dem Gitter aussieht.
Sprich wie hast du die Halterung des eigentlichen Filters realisiert?
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- User gelöscht
hab ich die schnelle kein anderes Bild gefunden, aber ich
denke Du weißt was ich meine )
Davon je nach größe 6-8 einschrauben und zum wechseln oder
säubern brauchst sie nur verdrehen.
Bzw. bei Paul sieht es sogar so aus als hätte er von vorne eine
Tür, das wäre eine 2te Möglicheit, dann an die Seitenwände einfach
Leisten geschraubt, Filter von vorne reinschieben, wird dann ja von den
Leisten gehalten, Tür zu, alles gut ! Da gibs nun wirklich viele
Möglichkeiten

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
- Beiträge: 772
Ich habe mir einen Faltenfilter (+ 1 Ersatz) mit den Maßen 20x24x3cm in der Bucht besorgt. Also ist 20x24cm das Innenmaß meines Rahmens. Da der Filter 3cm stark ist und ich ein Vlies von 10-15mm und 1 Gitter (in den Rahmen genutet) untergebracht habe, ist der Rahmen knapp 5cm stark oder tief. Also ich habe den Rahmen innen genutet und das Gitter eingesteckt und dann zusammen geleimt. Dann habe ich ein Vlies passend ausgechnitten (20x24cm) und einfach eingelegt. Dann habe ich den Faltenfilter eingelegt und er war bündig mit der Hinterkante des Rahmens. Links und Rechts hat der Filter eine 3cm breite Lasche, die ich jeweils mit 3 reisbrettstiften befestigt habe. Bei meinen Tests hielt das einwandfrei und ein etwaiger Filterwechsel bzw. Reinigung ist auch sehr einfach. Den Rahmen habe ich in das angepasste Gehäuse eingeleimt und von innen den Rand mit Silikon abgedichtet, Da ich meinen Lüfter von hinten öffnen kann verzichtete ich auf ein Filterwechsel von vorne. Der Lüfter selbst, kleines Gitter,Kabel und Klemme sind auf der Rückwand montiert und auch mit Silikon rings um den Lüfter abgedichtet. Die Rückwand wird auf vier in den Korpus eingeleimten Leisten verschraubt.was mich noch interessieren würde ist, wie es hinter dem Gitter aussieht.
Sprich wie hast du die Halterung des eigentlichen Filters realisiert?
Auf Wunsch könnte ich Bilder im geöffneten Zustand hier ins Forum stellen.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
- Beiträge: 772
Grundsätzlich sollte ein Luftreiniger nur zusätzlich zu einer Staubabsaugung ( oder Staubsauger) betrieben werden. Da Dich der Lärm nervt solltest Du mal über eine Drehzahlregulierung Deines Staubsaugers nachdenken. Reduzierte Drehzahl reduziert auch erheblich das Staubsaugergeräusch. Entweder Du kaufst Dir einen Werkstattsauger mit Drehzahlregulierung oder Du läßt Dir eine externe Regulierung sprich Leistungsregler von jemanden bauen. Hier im Forum hatten wir schon mal das Thema.Ich kann nicht einschlafen...der Luftreiniger spukt in meinem Kopf.
Ich sollte/darf ja fragen,dann lege ich mal los.
Wo geht der Staub hin,wo wird der gesammlt?
Kann man den Staub auffangen?
Würdet ihr mir eine Einkaufliste schreiben?
Ich habe jemanden gefunden der technisch viel begabter ist wie ich:-)
Ich habe selten den Staubsauger beim sägen an,weil es einfach nur nervt..die Lautstärke vermasselt mir immer die Freude am sägen.
Vielen Dank nochmal an euch,ich finde toll,wie ihr helft.
Wenn ihr mal Rat beim nähen oder so braucht,da kann ich euch
dann helfen.
Natürlich kannst Du auch nur einen Luftreiniger benutzen, mit dem Nachteil das dieser den Staub der bereits in der Luft ist absorbiert, d.h. der Dir gerade um die Nase fliegt. Eine Absaugung bei der Deku saugt schon im Vorfeld viel Sägestaub ab.
Zu Deiner Frage wo der Staub im Luftreiniger hingeht: Er bleibt in den Filtern hängen, und diese müssen von Zeit zu Zeit gereinigt oder ersetzt werden. Wie oft? Kommt ganz auf das Staubaufkommen an. Habe bei meinen Lüfter noch keine Erfahrungswerte.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
- Beiträge: 1175
ich kann nur noch einmal empfehlen, vorne vor den ganzen Filterkomplex ein Pollenfilter zu spannen.
Ein großer Teil des Staubes bleibt da schon hängen.
Da ich das mit Klettband, an dem das Filtermaterial hängenbleibt, befestigt habe, ist Abnehmen und Auswaschen einfach.
Das verlängert die Lebensdauer der eigentlichen Filter enorm.
Öfter noch sauge ich das Pollenfilter einfach mit dem Staubsauger ab.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
- Beiträge: 1338
Erst mal danke für die bisherigen Antworten, die mir beim Bau sicherlich helfen werden.
Was den Staubsauger betrifft, kann ich Luna nur zu gut verstehen. Ich habe bisher eigentlich auch immer ohne Absaugung gesägt, weil mich der Staubsauger beim Sägen doch nervt. Die Staubentwicklung ist ja auch nicht so riesig wie beim Schleifen.
Aktuell habe ich die Hoffnung, dass ich mit der Filteranlage auskomme, oder mir evtl. noch etwas in der Art als Absaugung für die Säge baue. Da leider ausgerechnet die bestellten Lüfter bei Dhl verschollen sind, kann ich im Moment halt nicht testen wie saugstark die Dinger sind und wie laut es wird.
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- robbi
- Offline
- Beiträge: 169
www.amazon.de/gp/product/B004CCRAVO/
Wir nutzen diesen in der Wohnung und sind wirklich sehr zufrieden, auf der kleinsten Stufe hört man ihn kaum.
Daher habe ich das gleiche Modell noch einmal für die Werkstatt bestellt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Luna17
- Offline
- Beiträge: 677
jetzt habe ich es verstanden,es ist zusätzlich zum Staubsauger.
Bitte listet mir dann mal auf was ich alles besirgen muss und wo
ich das am besten bestellen kann,weiss leider auch nicht was die "Bucht"
ist.
Danke Markus,wäre zu überlegen einen zweiten Staubsauger zu kaufen, hatte
einen Werkstattstaubsauger,von AEG,der war höllisch laut.
LG
Luna
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.