- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Oberfräsen
- "Optimierung" mit der Oberfräse
"Optimierung" mit der Oberfräse
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13324
09 Okt 2014 17:05 #18939
von Angelika
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
"Optimierung" mit der Oberfräse wurde erstellt von Angelika
Die Oberfräse und ich wollen Freunde werden - wobei dieses Ansinnen derzeit eher von mir ausgeht, als von ihr 
Meine neueste Übung ist ein Kästchen, das an einer Seite flacher ist, als an der anderen. Und damit der Deckel nicht herunterrutscht, wollte ich mit dem frisch erworbenen Falzfräser eine Falz fräsen (was sonst?). Der erste Deckel aus 6mm dickem Holz wurde leider zerfetzt. Auf ein Neues - 8 mm waren besser geeignet.
Hier erstmal das Kästchen (Übung: Fingerzinken)
Nachdem die Falz eingefräst war, habe ich das Glück herausgefordert und mit dem Abrundfräser noch die Kante abgerundet. Das Ergebnis ist eine 5+ oder, wenn man großzügig ist, eine 4-. Nun ja, dafür übt man ja.
Eine gute Nachricht gibt es auch: Der eingelegte (und nicht untergeleimte) Boden passt exakt
Obwohl das Ergebnis nicht zum Prahlen ist, habe ich das Kästchen geschliffen und geölt.
Das Holz ist übrigens "Obstsalat": Kirsche und Apfel.

Meine neueste Übung ist ein Kästchen, das an einer Seite flacher ist, als an der anderen. Und damit der Deckel nicht herunterrutscht, wollte ich mit dem frisch erworbenen Falzfräser eine Falz fräsen (was sonst?). Der erste Deckel aus 6mm dickem Holz wurde leider zerfetzt. Auf ein Neues - 8 mm waren besser geeignet.
Hier erstmal das Kästchen (Übung: Fingerzinken)
Nachdem die Falz eingefräst war, habe ich das Glück herausgefordert und mit dem Abrundfräser noch die Kante abgerundet. Das Ergebnis ist eine 5+ oder, wenn man großzügig ist, eine 4-. Nun ja, dafür übt man ja.
Eine gute Nachricht gibt es auch: Der eingelegte (und nicht untergeleimte) Boden passt exakt

Obwohl das Ergebnis nicht zum Prahlen ist, habe ich das Kästchen geschliffen und geölt.
Das Holz ist übrigens "Obstsalat": Kirsche und Apfel.
You should see what I saw!
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
09 Okt 2014 17:48 #18942
von Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Das sieht doch schon mal nicht schlecht aus. 
So dünne und kleine Teile fräse ich am liebsten auf dem Frästisch. Vor allem finde ich es wichtig, das die Fräser immer in einem guten Zustand sind. So schärfe ich den Rücken gelegentlich ein wenig und reinige sie mit Harzlöser (Backofenspray oder Harzlöser von Ballistol).
holzwerkerblog.de/2014/02/01/oberfraser-richtig-pflegen/
Ich fand es am Anfang einfacher, Fräser mit Anlaufring zu benutzen. Man kann sich dabei in Ruhe auf die Fräse konzentrieren, ohne noch den Parallelanschlag zu beobachten und die Fräse aufs Werkstück und gegen den Anschlag zu Führen.
Fälze oder ähnliches Fräse ich, wenn möglich mit solchen hier:
www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2...p=15&ved=0CCUQrQMwAQ
Ich habe mir vor Jahren einen 30teiligen Fräsersatz von Edessö gekauft und bin damit ganz zufrieden. Man hat einen Grundstock und kauft wichtige Fräser einzeln nach Bedarf.
www.amazon.de/Edess%C3%B6-HM-Fr%C3%A4ser...t-2000/dp/B007FTRGYW
Bei Deinem Falz sah es ein wenig danach aus, als sei die Oberfräse am Rand gekippelt, weil Du sie bei schneller Drehzahl versucht hast, auf einer Höhe zu halten. Das funktioniert nicht so gut. Die Oberfläche, auf der Du die Fräse führst, sollte groß genug sein und möglichst Plan.
Hier kann man dazu ein paar Tipps bekommen:
www.holzwerken.net/HolzWerkenTV/Maschine...Kippeln-keine-Chance
Ich arbeite total gerne mit der Oberfräse und dem Frästisch, allerdings habe ich auch vielen Werkstücken das Fliegen beigebracht und es gelingt nicht immer alles beim ersten versuch.

Wenn Du ein wenig googelst und Dir einige Videos anschaust, dann werden die Fräsungen mit jeder Übung besser, den Grundstock hast Du ja bereits gelegt
.

So dünne und kleine Teile fräse ich am liebsten auf dem Frästisch. Vor allem finde ich es wichtig, das die Fräser immer in einem guten Zustand sind. So schärfe ich den Rücken gelegentlich ein wenig und reinige sie mit Harzlöser (Backofenspray oder Harzlöser von Ballistol).
holzwerkerblog.de/2014/02/01/oberfraser-richtig-pflegen/
Ich fand es am Anfang einfacher, Fräser mit Anlaufring zu benutzen. Man kann sich dabei in Ruhe auf die Fräse konzentrieren, ohne noch den Parallelanschlag zu beobachten und die Fräse aufs Werkstück und gegen den Anschlag zu Führen.
Fälze oder ähnliches Fräse ich, wenn möglich mit solchen hier:
www.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2...p=15&ved=0CCUQrQMwAQ
Ich habe mir vor Jahren einen 30teiligen Fräsersatz von Edessö gekauft und bin damit ganz zufrieden. Man hat einen Grundstock und kauft wichtige Fräser einzeln nach Bedarf.
www.amazon.de/Edess%C3%B6-HM-Fr%C3%A4ser...t-2000/dp/B007FTRGYW
Bei Deinem Falz sah es ein wenig danach aus, als sei die Oberfräse am Rand gekippelt, weil Du sie bei schneller Drehzahl versucht hast, auf einer Höhe zu halten. Das funktioniert nicht so gut. Die Oberfläche, auf der Du die Fräse führst, sollte groß genug sein und möglichst Plan.
Hier kann man dazu ein paar Tipps bekommen:
www.holzwerken.net/HolzWerkenTV/Maschine...Kippeln-keine-Chance
Ich arbeite total gerne mit der Oberfräse und dem Frästisch, allerdings habe ich auch vielen Werkstücken das Fliegen beigebracht und es gelingt nicht immer alles beim ersten versuch.


Wenn Du ein wenig googelst und Dir einige Videos anschaust, dann werden die Fräsungen mit jeder Übung besser, den Grundstock hast Du ja bereits gelegt

Grüße aus der Eifel
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Hiltrud
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1979
09 Okt 2014 17:49 #18943
von Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Hiltrud antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Für den Anfang ist das doch schon richtig klasse geworden
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
09 Okt 2014 17:50 #18945
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Angelika,
wie fräsest Du?
Freihand mit der Oberfräse von oben mit Anschlag an der Bodenplatte?
Dann kippelt die Fräse leicht und unschöne Untiefen sind die Folge.
Es geht wesentlich besser, wenn die OF in einen Tisch eingebaut ist.
Wenn von unten gefräst wird, kann der Fräser nicht plötzlich tiefer eindringen, wenn das Werkstück nicht gut angedrückt oder geführt wird.
Es gibt eine Menge an Mustern für solche Tische, die z.Teil überperfektioniert sind.
Gruß Fritz
( ich sehe, dass kompetentere Kollegen sich schon dazu geäußert haben)
wie fräsest Du?
Freihand mit der Oberfräse von oben mit Anschlag an der Bodenplatte?
Dann kippelt die Fräse leicht und unschöne Untiefen sind die Folge.
Es geht wesentlich besser, wenn die OF in einen Tisch eingebaut ist.
Wenn von unten gefräst wird, kann der Fräser nicht plötzlich tiefer eindringen, wenn das Werkstück nicht gut angedrückt oder geführt wird.
Es gibt eine Menge an Mustern für solche Tische, die z.Teil überperfektioniert sind.
Gruß Fritz
( ich sehe, dass kompetentere Kollegen sich schon dazu geäußert haben)
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
09 Okt 2014 17:53 #18946
von Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Ach ja, ein wichtiger Tipp noch:
Lieber in mehreren Durchgängen jeweils einen oder zwei Millimeter wegnehmen, als in einem Durchgang fünf oder mehr. Die Fräse verläuft dann nicht so schnell und lässt sich einfacher führen, da sie nicht so hart arbeiten muss!
Lieber in mehreren Durchgängen jeweils einen oder zwei Millimeter wegnehmen, als in einem Durchgang fünf oder mehr. Die Fräse verläuft dann nicht so schnell und lässt sich einfacher führen, da sie nicht so hart arbeiten muss!
Grüße aus der Eifel
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13324
09 Okt 2014 18:04 #18948
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Buffy und Fritz, danke für die Tipps. Ich fräse von oben mit der freien Hand und das ganz ganz vorsichtig. Ich verwende Fräser mit Anlaufring, die sich ganz gut führen lassen.
Sicher wird auf dem Weg zur geschickten Oberfräse-Nutzerin noch so manches Stück Holz zerstört werden
Wenn man das Ding beherrscht, ist es wirklich toll - soll heißen: Aufgegeben wird nicht
Sicher wird auf dem Weg zur geschickten Oberfräse-Nutzerin noch so manches Stück Holz zerstört werden


You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
10 Okt 2014 07:09 #18964
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Es gibt so Threads, die ich am besten gar nicht anfange zu lesen.
Dass die Oberfräse ein wahnsinnig tolles Gerät ist und man tolle Sachen damit
anstellen kann, ist mir schon lange klar.
Und ich habe schon mehrfach damit geliebäugelt mir Guido Henns Buch "Handbuch Oberfräse" zu kaufen.
Aber noch kann ich mich beherrschen, mir fehlt eh die Zeit und ich habe dieses Jahr schon genügend Geld
in mein Hobby investiert
Aber wenn ich hier so einige Dinge und Fortschritte im Umgang mit der OBerfräse sehe
,
dann könnte es sein, dass ich seit Jahren mal wieder eine Antwort auf die Frage finde, was Frau und Kinder mir
denn zum Geburtstag schenken können
Aber bis dahin is es ja noch ne Weile
Liebe Grüße
Franz
Dass die Oberfräse ein wahnsinnig tolles Gerät ist und man tolle Sachen damit
anstellen kann, ist mir schon lange klar.
Und ich habe schon mehrfach damit geliebäugelt mir Guido Henns Buch "Handbuch Oberfräse" zu kaufen.
Aber noch kann ich mich beherrschen, mir fehlt eh die Zeit und ich habe dieses Jahr schon genügend Geld
in mein Hobby investiert

Aber wenn ich hier so einige Dinge und Fortschritte im Umgang mit der OBerfräse sehe

dann könnte es sein, dass ich seit Jahren mal wieder eine Antwort auf die Frage finde, was Frau und Kinder mir
denn zum Geburtstag schenken können

Aber bis dahin is es ja noch ne Weile

Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Angelika
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 13324
10 Okt 2014 07:27 #18965
von Angelika
You should see what I saw!
Angelika antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Franz, auf ein Handbuch habe ich persönlich keine Lust. Ich hätte gerne ein "Bilderbuch Oberfräse" mit eindeutigen Zeichnungen, wie man die Fräsen austauscht und was man mit welcher machen kann und wie man diese Hilfskonstruktionen anbaut. Das habe ich inzwischen mit Wolfgangs Unterstützung herausgefunden.
Wenn man sich vorstellt, die Deckelkonstruktion wäre gelungen, so ist das für den Dosenbauer eine unglaublich tolle Sache und man sieht unter dem Deckelrand keine untergeleimten Hölzer mehr. Allerdings macht man beim Fräsen auch eine ziemliche Sauerei, auch wenn man dabei absaugt.
Wenn man sich vorstellt, die Deckelkonstruktion wäre gelungen, so ist das für den Dosenbauer eine unglaublich tolle Sache und man sieht unter dem Deckelrand keine untergeleimten Hölzer mehr. Allerdings macht man beim Fräsen auch eine ziemliche Sauerei, auch wenn man dabei absaugt.

You should see what I saw!
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
10 Okt 2014 09:55 #18970
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Hallo Angelika,
genau das hat Guido Henn wohl in diesem Buch gemacht und dazu gibt es noch eine DVD mit ca. 2 Stunden Material.
Vielleicht hat hier im Forum einer das Buch und kann mal ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern
Liebe Grüße
Franz
genau das hat Guido Henn wohl in diesem Buch gemacht und dazu gibt es noch eine DVD mit ca. 2 Stunden Material.
Vielleicht hat hier im Forum einer das Buch und kann mal ein wenig aus dem Nähkästchen plaudern

Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
10 Okt 2014 10:24 #18971
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf "Optimierung" mit der Oberfräse
Franz,
noch besser wäre eine stationäre Oberfräse, weil da der Fräser von oben abgesenkt wird.
Ich habe früher mal öfter mit einer HESS Kopieroberfräse gearbeitet.
Eine herrliche Maschine, die heute gebraucht für wenig Geld angeboten wird (auch SCM, Frommia u.a.)
Leider habe ich nicht den Platz dafür und bekomme solch ein schweres nGußteil nicht in meine Kellerwerkstatt.
Gruß Fritz
noch besser wäre eine stationäre Oberfräse, weil da der Fräser von oben abgesenkt wird.
Ich habe früher mal öfter mit einer HESS Kopieroberfräse gearbeitet.
Eine herrliche Maschine, die heute gebraucht für wenig Geld angeboten wird (auch SCM, Frommia u.a.)
Leider habe ich nicht den Platz dafür und bekomme solch ein schweres nGußteil nicht in meine Kellerwerkstatt.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.