Reinigung Schleifband

Mehr
22 Jan 2020 23:03 #72393 von Adele
Adele antwortete auf Reinigung Schleifband
Interessant. Jetzt würde mich doch mal interessieren, wieso das funktioniert mit dem Kunststoff, das da die Bänder wieder sauber werden.
Ich glaube Kunststoffkorken hab ich nicht in meiner Sammlung, nur echte Korken und ein paar von Sektfaschen. Bei uns trinkt keiner Wein.

LG
Gabi

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 08:27 #72394 von Dat Ei
Dat Ei antwortete auf Reinigung Schleifband
Moin Gabi,

das funktioniert wie ein überdimensionierter Radiergummi, der den Schleifstaub wieder aus den Tiefen zwischen den Körners des Schleifmaterials hervor holt. Der Staub haftet am Gummi stärker als am Schleifmaterial.

Beim Bleistift reibst Du Graphit in die Poren des Papiers. Das Graphit haftet dann stärker am Radiergummi als am Papier, und das Papier wird wieder weiß.


Dat Ei

Die schönsten Wege sind aus Holz...

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 09:16 #72395 von Adele
Adele antwortete auf Reinigung Schleifband
Dann müßten stink normale Radiergummis auch gehen. Ich hab hier welche rum liegen die so hart geworden sind, das man damit nicht mehr gut radieren kann. Die müßten sich dann für soetwas auch eigenen ?
Hab gerade kein dreckiges Schleifpapier (und keinen Tellerschleifer ;)) um das mal aus zu probieren und am Schwingschleifer teste ich das mal lieber nicht.

Toll was man hier so alles lernt.

LG
Gabi

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 09:33 #72396 von Dat Ei
Dat Ei antwortete auf Reinigung Schleifband
Moin Gabi,

ob das mit einem normalen Radiergummi Sinn macht, kann ich Dir nicht sagen. Ich würde spekulieren, dass die Zusammensetzung der Schleifbandreiniger doch etwas anders und härter als die von gewöhnlichen Radiergummis ist. Zudem kommt man bei den geringen Dimensionen des Bleistiftradiergummis dem Schleifmittel schon wieder gefährlich nahe.


Dat Ei

Die schönsten Wege sind aus Holz...

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 09:55 #72397 von Schorry
Schorry antwortete auf Reinigung Schleifband
Die Reinigungsgummis sind i. d. R. weicher als Radiergummi und auch deutlich größer. Einer von meinen ist so ca. 2 Zentimeter dick und ansonsten Postkartengröße. Ein anderer etwa 20 Zentimeter lang und etwa 4 x 4 Zentimeter im Quadrat. Und beide sind relativ weich, bilden beim Reinigen kleine, aber gegenüber Radiergummis deutlich größere Wutzel, die sich um die Maschine verteilen. Mit den abgenommenen Verunreinigungen inklusive. Nur der von mir beschriebene Kaindl-Ableger ist etwas härter, bildet weniger Wutzel, ist aber in der Reinigung erkennbar schneller, nutzt sich weniger ab und - auch ein Vorteil - erzeugt keinen starken Geruch beim Arbeiten. Da sind die weicheren Exemplare nicht so zurückhaltend. Diese kann man, wenn man z. B. die 30-cm-Scheibe vom Tellerschleifer reinigt, doch deutlich riechen (in etwa wie angeschmortes Plastik, nicht stark, aber man riecht es).
Ach ja, bei Schwingschleifer (hab ich nicht) dürfte der Erfolg durch die kleinen Schwingkreise eher weniger gegeben sein. Meine Excenterschleifer bzw. das Schleifmaterial reinige ich damit nicht, da die Geräte in Zusammenarbeit mit der Absaugung das Schleifpad immer ausreichend sauber halten. Das wiederum funktioniert sehr gut mit bestem Schleifmittel (keine Baumarktware).

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 11:09 #72398 von Adele
Adele antwortete auf Reinigung Schleifband

Moin Gabi,

ob das mit einem normalen Radiergummi Sinn macht, kann ich Dir nicht sagen. Ich würde spekulieren, dass die Zusammensetzung der Schleifbandreiniger doch etwas anders und härter als die von gewöhnlichen Radiergummis ist. Zudem kommt man bei den geringen Dimensionen des Bleistiftradiergummis dem Schleifmittel schon wieder gefährlich nahe.

Dat Ei

na da gibt es ja diverse Möglichkeiten etwas zu verlängern oder an einem Stiel fest zu machen, damit man dem Schleifmittel nicht zu nahe kommt. Und meine Radiergummis haben Abmessungen von 2x6 cm und sind gut 1 cm dick, was anderes an Radiergummi besitze ich gar nicht ;) Und da da welche bei sind, mit denen man Tusche von Papier abradieren kann und nicht nur Bleistift, wäre das mal ein Versuch wert.

LG
Gabi

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 11:10 #72399 von Bastelhorst
Bastelhorst antwortete auf Reinigung Schleifband
Auch alte, ab-und ausgelatschte Schuhe, mit Gummisohle natürlich, dürfen an der zugesetzten Schleifscheibe den letzten Rest Sohle von sich geben.
Meine Erfahrung mit dem Reinigen der Schleifmittel: kann man machen, spart ein wenig Geld, stinkt die Werkstatt voll und bringt nicht all zu viel denn meist hat die Körnung schon arg gelitten und ich schleife mir mit dem "runderneuerten" Schleifpapier nur braune Stellen ins Holz. Ich mache es nur wenn ausgerechnet am Sonntag der Vorrat an Schleifmittel ausgeht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 13:10 #72400 von Dat Ei
Dat Ei antwortete auf Reinigung Schleifband
Moin, moin,

Geruchsbildung und Verfärbung am Holz könnten die direkte Folge nicht adäquater Schleifmittelreiniger sein, oder?

Die Schleifmittelreiniger kommen i.d.R. bei Band-, Teller-, Spindelschleifern, nicht aber bei den kleinen Hand geführten Schleifgeräten (Rutscher, Dreieck, Delta, Exzenter) zum Einsatz. Wenn das Korn erstmal runter ist, wird der Reiniger das Schleifmittel nicht mehr retten. Rechtzeitiger Einsatz verbessert allerdings das Schleifergebnis und die Standzeit, was durchaus auch ein Zeichen von Nachhaltigkeit ist. Und ganz nebenbei tut das dem eigenen Geldbeutel gut, denn gute Schleifmittel kosten durchaus Geld.

Dat Ei

Die schönsten Wege sind aus Holz...

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 14:55 #72401 von Ernst
Ernst antwortete auf Reinigung Schleifband
Gute Schleifbandreiniger sind aus Kautschuk. Nicht Plastik oder Gummi. (Thema Mikroplastik)
Sie reinigen das Schleifband von Staub, Harz usw, dadurch gibts längere Standzeit, weniger verbrennen und ein besseres Schleifbild.
Ein stumpfes Schleifpapier wird damit nicht wieder scharf. Beim Bandschleifer oder Zylinderschleifer kann man das Papier umdrehen um in die andere Richtung zu schleifen, dann geht es noch ein wenig. Die Schleifkörner werden einseitig abgenutzt, beim Umdrehen wird die andere Seite belastet.
Ich habe meine Reiniger (4x4x22 cm) ca 1- 2 Jahre, bei einem Preis von € 15.- Das lohnt sich also auf jeden Fall.

Mit staubigen Grüßen
Ernst

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.

Mehr
23 Jan 2020 15:24 #72402 von Buffy
Buffy antwortete auf Reinigung Schleifband
Ich benutze auf meinem Tellerschleifer von Wabeco mit 300 mm Teller die Schleifscheiben von Hegner oder Klingspor. Da die echt teuer sind, reinige ich sie immer wieder mit den Resten von Antirutschmatten. Die habe ich bei uns haufenweise im Wald und an den Straße beim Spazierengehen gefunden.
Die stinken kaum, reinigen super und verlängern das Schleifscheibenleben um ein Vielfaches.

Außerdem kann man mit den kleinen Teilen auch noch andere Sachen bauen, wie z.B. hier.

Grüße aus der Eifel

Volker

Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.