- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Absaugung
- Was tun gegen den Sägestaub?
Was tun gegen den Sägestaub?
- robbi
- Offline
- Beiträge: 169
Ich nehme mal an, daß das unruhiger wird, je weiter Du abregelst, oder?
Gruß Fritz
Hi Fritz,
genau so ist es!
Mit dem Ergebnis bin ich überhaupt nicht zufrieden, vielleicht liegt es auch an dem günstigen Einhell Sauger (Einhell BT-VC1250) und es würde mit einem anderen Sauger besser funktionieren. Allerdings möchte ich nicht noch mehr rumexperimentieren, da das ganze auch den Geldbeutel belastet.
Mittlerweile habe ich auch mit HT DN 40 Rohre mein Absaugvorrichtung fertiggestellt und unseren Bosch Haushaltssauger als Test daran angeschlossen. Was soll ich sagen, so soll es sein! Der Haushaltssauger läuft auf der kleinsten Stufe, ist sehr leise und hat ordentlich Saufkraft. Leider sind die Filtertüten sehr klein und wird auf Dauer vermutlich auch nicht billig.
Jetzt stehe ich vor der Entscheidung:
- Haushaltsstaubsauger und einen Dust Deputy (Zyklon) dazwischenschalten
- Einen Nilffisk Attix 30-21 PC kaufen.
Was meint Ihr?
Haushaltssauger und Zyklon oder den Nilfisk?
Vielen Dank im Voraus
Gruß,
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
- Beiträge: 1175
Ich denke, solche Kombinationen kann man nur ausprobieren.
Ich würde den Nilfisk + Zyklon nehmen, weil auch der Nilfisk sich zusetzt
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- robbi
- Offline
- Beiträge: 169
ich habe den Nilfisk bestellt

Gruß Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
- Beiträge: 772
Habe an meinen Leistungsregler einen Kärchersauger angeschlossen. Das funktioniert einwandfrei und ohne Knattern. Muß das mal mit ein paar anderen Geräten probieren. Werde dann berichten.ich habe meinen Leistungsregler gerade in Betrieb genommen und funktioniert einwandfrei.
Leider geben die angeschlossenen Geräte ein seltsames Geräusch von sich. Ich habe es mit meinen beiden Saugern sowie einer Bohrmaschine ausprobiert und bei allen drei Geräten gibt es dieses knattern. Ich kann es schlecht beschreiben, hört sich aber irgendwie "krank" an .
Vielleicht ist dieses "knattern" immer vorhanden, nur hört man es nicht wenn die Sauger mit voller Leistung dröhnen (Ohne Leistungregler).
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
- Beiträge: 1175
www.woodworker.de/forum/metabo-powermaxx...pts-wohl-t72532.html
Das betrifft zwar kleine "Nurgleichstrommotoren", aber der Effekt ist ähnlixh.
Bei Phasenanschnittsteuerungen ist die Pulsform nur ein Ausschnitt aus der Sinuskurve, während bei PWM immerhin die volle Spannung gepulst ist.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
- Beiträge: 772
habe es nun auch mit einem billigen Einhell SM 38 Sauger probiert funzt einwandfrei ohne Zusatzgräusche. Ich nehme mal an das Dein Leistungsregler nicht in Ordnung ist. Wir treffen uns ja demnächst einmal, dann kannst Du ihn mitbringen und machen da auch einen Vergleichstest.
Hallo Fritz,
Was ist ein PWM??? Habe mir den Link angeschaut. Nichts gegen die Hild'schen Ausführungen, er ist schließlich Elektroniker. Mit 1000 Beiträgen pro Forum im Jahr auch kein unbeschriebenes Blatt. Dennoch macht er meiner Ansicht nach des öfteren aus einer Mücke einen Elefanten.Seht mal hier:
www.woodworker.de/forum/metabo-powermaxx...pts-wohl-t72532.html
Das betrifft zwar kleine "Nurgleichstrommotoren", aber der Effekt ist ähnlixh.
Bei Phasenanschnittsteuerungen ist die Pulsform nur ein Ausschnitt aus der Sinuskurve, während bei PWM immerhin die volle Spannung gepulst ist.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
- Beiträge: 1175
Bei Vollwellenreglern sind 2 Thyristoren oder 1 Triac eingebaut, die beide Halbwellen erfassen und damit gleichmäßiger laufen.
Kann auch sein, daß bei dem "Hacker" ein Thyristor hinüber ist.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Holzpaul
- Offline
- Beiträge: 772
Ich gehe davon aus das der Regler Defekt ist, da ich den Gleichen habe und alles funzt. Habe den letzten Beitrag geändert und eine Frage an Dich - schon gesehen?Kann auch sein, daß bei dem "Hacker" ein Thyristor hinüber ist.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- robbi
- Offline
- Beiträge: 169
Hallo Daniel,
habe es nun auch mit einem billigen Einhell SM 38 Sauger probiert funzt einwandfrei ohne Zusatzgräusche. Ich nehme mal an das Dein Leistungsregler nicht in Ordnung ist. Wir treffen uns ja demnächst einmal, dann kannst Du ihn mitbringen und machen da auch einen Vergleichstest.
Hi Paul,
das kann natürlich sein, ich bringe den Leistungsregler sowie meinen Einhell zum ausprobieren mal mit .
Auch wenn die Nebengeräusche verschwinden sollten, ist mir der Einhell bei geringer Drehzahl zu schwach auf der Brust und muss ihn dadurch höher drehen, dann ist aber wieder zu laut.
Wie gesagt, mit dem Haushaltssauger war ich beim ausprobieren sehr zufrieden und hoffe, dass der Nilfisk mich genauso überzeugt.
Ich werde mich vorrausslichtlich am Freitag mal bei dir melden.
@Alle - vielen Dank für euer Verständnis und Ausdauer, ich bin bald am Ziel

Viele Grüße,
Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
- Beiträge: 1175
Bei Phasenanschnittsteuerung wird ein passendes Stück mit der gerade passenden Spannung aus der Sinuswelle herausgeschnitten.
Bei nur einem Thyristor in der Endstufe erfolgt dies aus nur einer Halbwelle, bei zweien oder direkt mit einem Triac werden beide Halbwellen erfaßt.
Bei der Pulsweitenmodulation wird eine volle Gleichspannung mit mehr oder weniger breiten Stückchen, denen jeweils eine 0-Pause folgt, aneinandergereiht.
Gruß Fritz
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.