Danish Oil
- ollo
- Offline
Less
More
- Posts: 402
03 Nov 2014 09:12 #19617
by ollo
LG Oliver
►Hegner M1, Bj. 96
Danish Oil was created by ollo
In vielen Fachbüchern liest man von Danish Oil, dem Öl schlechthin. Jetzt war ich bereits in 3 Baumärkten, und keiner führt das Zeug. Im letzten Baumarkt hiess es, dass "Dänische Bettenlager" dieses Öl führen würde, aber dort angekommen zuckten nur alle fragend die Schultern, noch nie was von gehört.
Kann man es wirklich nur online bestellen, gibt es Alternativen, die einfacher zu erwerben sind?
Was sind eure Erfahrungen mit Danish Oil und wie wird es angewandt?
Kann man es wirklich nur online bestellen, gibt es Alternativen, die einfacher zu erwerben sind?
Was sind eure Erfahrungen mit Danish Oil und wie wird es angewandt?
LG Oliver
►Hegner M1, Bj. 96
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzwurm67
- Offline
Less
More
- Posts: 1078
03 Nov 2014 13:45 #19628
by Holzwurm67
Replied by Holzwurm67 on topic Danish Oil
Hallo Oliver,
ich weiß nicht ob ich Werbung machen darf?
Mein Danish Oil kaufe ich meistens bei:
drechselbedarf-schulte.de/
oder
maderas.de (auf der Seite wird auch die genaue Anwendung erklärt)
Viele Grüße
Martin
ich weiß nicht ob ich Werbung machen darf?

Mein Danish Oil kaufe ich meistens bei:
drechselbedarf-schulte.de/
oder
maderas.de (auf der Seite wird auch die genaue Anwendung erklärt)
Viele Grüße
Martin
The following user(s) said Thank You: ollo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ollo
- Offline
Less
More
- Posts: 402
03 Nov 2014 14:32 #19633
by ollo
LG Oliver
►Hegner M1, Bj. 96
Replied by ollo on topic Danish Oil
Also mich stört es nicht, Martin
Ich bin sehr dankbar für den Link.
Benutzt du noch andere Öle?

Benutzt du noch andere Öle?
LG Oliver
►Hegner M1, Bj. 96
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hiltrud
- Offline
Less
More
- Posts: 1979
03 Nov 2014 14:48 #19636
by Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Replied by Hiltrud on topic Danish Oil
Also wir benutzen auch Teaköl oder Leinöl. Da gibt es noch andere. Den genauen Unterschied kenne ich auch nicht. Einfach mal ausprobieren
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fpaulus
- Offline
Less
More
- Posts: 1338
03 Nov 2014 15:49 #19639
by fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Replied by fpaulus on topic Danish Oil
Tja die freundlichen Baumarktberater und ihre maximal Ahnungslosigkeit 
Danish Oil habe ich bisher auch nur über´s Internet bestellt, was ja auch nicht weiter schlimm ist.
Wichtig ist, dass du nur ein möglichst kleines Gebinde bestellen solltest, denn Danish Oil reagiert
sehr schnell mit Sauerstoff und bei jedem Öffnen der Dose, kommt Selbiger halt auch ins Gebinde.
Irgendwann fängt das Öl dann an zu klumpen und wird unbrauchbar. Ich fülle mir deshalb meist einen
kleinen Teil in ein seperates Gefäß. (Marmeladenglas) Wenn du das Öl verwendest, solltest du beim Ersten
mal das Holzstück satt damit einpinseln und dann ca. 15-20 Minuten einziehen lassen. Alles was bis dahin nicht vom Holz aufgesogen wurde,
wische ich dann wieder ab. Das Öl härtet an der Luft aus und wenn noch eine Ölschicht auf dem Holz stehen bleibt, bekommst du eine
klebrige Oberfläche. Wenn ich das überschüssige Öl abgewischt habe, lasse ich das Holz mindestens 24 Stunden trocknen. Danach kann man dann
hauchdünn weitere Schichten Öl auftragen und gegebenenfalls noch mit Zwischenschliffen arbeiten. Wichtig ist, dass ich dem Öl nach jedem Auftrag
auch Zeit zum trocknen lasse.
Tücher die man zum Abwischen benutzt bitte an der frischen Luft trocknen lassen oder in ein geschlossenes Gefäß geben. Danish Oil, wie auch einige andere Öle neigen zur Selbstentzündung und man möchte ja nicht seine Werkstatt in Flammen aufgehen sehen.
Am Ende kann ich das ganze dann noch polieren und bekomme eine sehr schöne Oberfläche, die das Holz auch recht gut schützt. Da das Öl einen sehr eigenwilligen Duft hat, mische ich in der Regel noch ca. 5% Orangenöl unter. Dass muss man aber selber entscheiden.
Vielleicht beschreibt auch noch Jemand aus dem Forum den Schleifprozess etwas genauer, denn dies ist noch mal ein eigenes Kapitel und man kann durch den richtigen Schliff seine Arbeiten nochmals gewaltig verändern.
Liebe Grüße
Franz

Danish Oil habe ich bisher auch nur über´s Internet bestellt, was ja auch nicht weiter schlimm ist.
Wichtig ist, dass du nur ein möglichst kleines Gebinde bestellen solltest, denn Danish Oil reagiert
sehr schnell mit Sauerstoff und bei jedem Öffnen der Dose, kommt Selbiger halt auch ins Gebinde.
Irgendwann fängt das Öl dann an zu klumpen und wird unbrauchbar. Ich fülle mir deshalb meist einen
kleinen Teil in ein seperates Gefäß. (Marmeladenglas) Wenn du das Öl verwendest, solltest du beim Ersten
mal das Holzstück satt damit einpinseln und dann ca. 15-20 Minuten einziehen lassen. Alles was bis dahin nicht vom Holz aufgesogen wurde,
wische ich dann wieder ab. Das Öl härtet an der Luft aus und wenn noch eine Ölschicht auf dem Holz stehen bleibt, bekommst du eine
klebrige Oberfläche. Wenn ich das überschüssige Öl abgewischt habe, lasse ich das Holz mindestens 24 Stunden trocknen. Danach kann man dann
hauchdünn weitere Schichten Öl auftragen und gegebenenfalls noch mit Zwischenschliffen arbeiten. Wichtig ist, dass ich dem Öl nach jedem Auftrag
auch Zeit zum trocknen lasse.
Tücher die man zum Abwischen benutzt bitte an der frischen Luft trocknen lassen oder in ein geschlossenes Gefäß geben. Danish Oil, wie auch einige andere Öle neigen zur Selbstentzündung und man möchte ja nicht seine Werkstatt in Flammen aufgehen sehen.
Am Ende kann ich das ganze dann noch polieren und bekomme eine sehr schöne Oberfläche, die das Holz auch recht gut schützt. Da das Öl einen sehr eigenwilligen Duft hat, mische ich in der Regel noch ca. 5% Orangenöl unter. Dass muss man aber selber entscheiden.
Vielleicht beschreibt auch noch Jemand aus dem Forum den Schleifprozess etwas genauer, denn dies ist noch mal ein eigenes Kapitel und man kann durch den richtigen Schliff seine Arbeiten nochmals gewaltig verändern.
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
The following user(s) said Thank You: ollo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzwurm67
- Offline
Less
More
- Posts: 1078
03 Nov 2014 18:13 #19644
by Holzwurm67
Replied by Holzwurm67 on topic Danish Oil
Hallo Oliver,
für meine gedrechselten Teile nehme ich zum Teil noch Finish Oil .
Ansonsten Leinöl oder ganz normales Olivenöl.
Viele Grüße
Martin
für meine gedrechselten Teile nehme ich zum Teil noch Finish Oil .
Ansonsten Leinöl oder ganz normales Olivenöl.
Viele Grüße
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
03 Nov 2014 18:20 #19645
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic Danish Oil
Hallo Martin,
soweit ich das verstanden habe, rät die Fachwelt von Olivenöl zur Oberflächenbehandlung ab, da es kaum mehrfach ungesättigte Fettsäuren hat und wohl deshalb nicht trocknet bzw. härtet.
Deshalb eignen sich demnach außer Leinöl fast nur Walnussöl dafür.
Ich hatte mal ein paar lehrreiche Videos diesbezüglich verlinkt:
www.scrollsawprojects.net/de/forum/other...suche?start=20#13106
Es heißt, das Olivenöl und ähnliche zwar nicht schlimm, aber auch nicht nützlich sind, da sie sich z.B. von Frühstücksbrettchen einfach mit der Zeit abspülen.
Ich habe mal mit Olivenöl geölt und ich habe keinerlei Schutzfunktion bemerkt.
soweit ich das verstanden habe, rät die Fachwelt von Olivenöl zur Oberflächenbehandlung ab, da es kaum mehrfach ungesättigte Fettsäuren hat und wohl deshalb nicht trocknet bzw. härtet.
Deshalb eignen sich demnach außer Leinöl fast nur Walnussöl dafür.
Ich hatte mal ein paar lehrreiche Videos diesbezüglich verlinkt:
www.scrollsawprojects.net/de/forum/other...suche?start=20#13106
Es heißt, das Olivenöl und ähnliche zwar nicht schlimm, aber auch nicht nützlich sind, da sie sich z.B. von Frühstücksbrettchen einfach mit der Zeit abspülen.
Ich habe mal mit Olivenöl geölt und ich habe keinerlei Schutzfunktion bemerkt.
Grüße aus der Eifel
Volker
The following user(s) said Thank You: Holzwurm67
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzwurm67
- Offline
Less
More
- Posts: 1078
03 Nov 2014 19:18 #19662
by Holzwurm67
Replied by Holzwurm67 on topic Danish Oil
Hallo Volker,
Du hast recht.Bei Olivenöl muss man regelmäßig nachölen. Walnussöl habe ich bis jetzt noch nicht probiert.
Danke für den Link.
Viele Grüße
Martin
Du hast recht.Bei Olivenöl muss man regelmäßig nachölen. Walnussöl habe ich bis jetzt noch nicht probiert.
Danke für den Link.
Viele Grüße
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Felix
- Offline
Less
More
- Posts: 842
03 Nov 2014 19:25 #19664
by Felix
Viele Grüße
Felix
Replied by Felix on topic Danish Oil
Hi,
das einzige, mir bekannte natürliche Öl das wirklich Trockenstoffe in sich hat, ist Walnussöl!
Und das auch noch preiswertert vom Discounter!
das einzige, mir bekannte natürliche Öl das wirklich Trockenstoffe in sich hat, ist Walnussöl!
Und das auch noch preiswertert vom Discounter!

Viele Grüße
Felix
The following user(s) said Thank You: Holzwurm67
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Angelika
- Offline
Less
More
- Posts: 13324
03 Nov 2014 19:49 #19671
by Angelika
You should see what I saw!
Replied by Angelika on topic Danish Oil
Vor einiger Zeit habe ich einen Ausflug in die Welt des Danish Oil gemacht, muss aber zugeben, dass mir das persönlich nicht zugesagt hat. Trotz der Zugabe von Orangenöl fand ich den Geruch unangenehm und bin zu meinem persönlichen Lieblingsöl zurückgekehrt: Mohnsamenöl. Es riecht kaum, zieht gut ein, lässt sich gut polieren und verändert die Farbe des Holzes nicht. Ich beziehe es über Dictum und komme ewig mit einer Flasche aus.
Ach ja: Das Orangenöl ist ein hervorragendes Reinigungsmittel und entfernt auch Sprühkleberreste von den Fingern wesentlich angenehmer als Terpentin
Ach ja: Das Orangenöl ist ein hervorragendes Reinigungsmittel und entfernt auch Sprühkleberreste von den Fingern wesentlich angenehmer als Terpentin

You should see what I saw!
Please Log in or Create an account to join the conversation.