Danish Oil

More
03 Nov 2014 19:55 #19673 by cat
Replied by cat on topic Danish Oil
Ich habe kürzlich mal den Tipp mit dem Walnussöl getestet und bin sehr begeistert davon! Fast geruchlos, zieht schnell ein und sieht auspoliert sehr schön aus. Werde ich auf jeden Fall zukünftig mehr nutzen als bisher!

Liebe Grüße - Inge

Liebe Grüße - Inge

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
03 Nov 2014 21:59 #19686 by fpaulus
Replied by fpaulus on topic Danish Oil


Ach ja: Das Orangenöl ist ein hervorragendes Reinigungsmittel und entfernt auch Sprühkleberreste von den Fingern wesentlich angenehmer als Terpentin ;)


Das mit direkt auf die Finger ist nicht sinnvoll, da es Reizungen hervorrufen kann.

Gefährdungen[Bearbeiten]

Der Hauptbestandteil Limonen ist nach Gefahrstoffverordnung mit „Xi“ (reizend) und mit "N" (umweltgefährlich) gekennzeichnet. Orangenschalenöl ist entzündlich und muss daher von Zündquellen ferngehalten und dicht geschlossen aufbewahrt werden. Es reizt Haut und Schleimhäute. Ein Kontakt sollte daher vermieden werden. Während der Arbeit ist auch für eine gute Belüftung zu sorgen. Bei Berührung mit der Haut muss Orangenschalenöl mit Wasser und Seife abgewaschen werden. Produktreste müssen in die Schadstoffsammlung gegeben werden.

Ein Allergisierungspotential besteht, es ist allerdings wesentlich geringer als bei anderen Terpenen.

Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
04 Nov 2014 05:07 #19695 by Angelika
Replied by Angelika on topic Danish Oil
och :blink: wahrscheinlich tut es mir nichts, weil ich auch reizend bin? Also liebe Kinder: NICHT nachmachen!

Danke für den Hinweis, Franz. Ich fand es ganz praktisch. Da muss ich mir jetzt wohl doch wieder was anderes überlegen :dry:

You should see what I saw!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
05 Nov 2014 18:39 #19772 by Lissi
Replied by Lissi on topic Danish Oil
also ich mach auch Werbung :P
ich Bestelle es bei Ebay oder Amazone, bin sehr zufrieden .LG Lissi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Jan 2015 23:56 #24047 by Ronny
Replied by Ronny on topic Danish Oil
Hallo
Ich hole das Thema nochmal hoch. Ihr schreibt immer von polieren nach dem trocknen. Meint ihr da händisch zb. mit einem Baumwolltuch oder poliert ihr größere Teile gar maschinell? Erzielt man mehr Glanz durch mehrere Schichten oder wird dadurch nur die "Schutzfunktion" verbessert?
Danke schon mal für alles was an Input kommt. :cheer:

Lg Ronny

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 08:01 #24056 by fpaulus
Replied by fpaulus on topic Danish Oil
Hallo Ronny,

nachdem die erste Schicht Öl ja satt aufgetragen wird und das überschüssige Öl dann nach einer
kurzen Einziehzeit abgewischt wird, trage ich in den Folgetagen gerne noch mehrere Schichten Öl auf,
diese dann aber hauchdünn.
Zum Einen kommt dadurch schon ganz automatisch ein leichter Seidenglanz und die Schutzfunktion des Öls wird besser.
Am Ende poliere ich dann nochmals kurz mit einer Polierscheibe und dies meist mit der Maschine. Geht aber auch per Hand.

Man kann beim Ölen auch noch einen Zwischenschliff machen, da kenn ich mich aber nicht so aus.

Liebe Grüße

Franz

Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 08:44 #24058 by Ronny
Replied by Ronny on topic Danish Oil
Danke Franz für die ausführliche Info. Eine Frage noch: verwendest du zum polieren eine flexible Welle oder welche Maschine nutzt du (Kirjes)?

Lg Ronny

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 09:41 #24063 by fpaulus
Replied by fpaulus on topic Danish Oil
Hallo Ronny,
früher habe ich die Polierwalze an einer alten Bohrmaschine benutzt, war aber suboptimal, da die Drehzahl sehr hoch war.
Aktuell nutze ich die Walze am Kirjes, man kann aber sicherlich auch die Drehbank oder Standbohrmaschine nehmen.
Ob man dann eine flexible Welle benutzt, ist eher eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Liebe Grüße

Franz

Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 16:44 #24075 by Ronny
Replied by Ronny on topic Danish Oil
Danke Franz. So wie es ausschaut hast du reichlich schönes Werkzeug und die Qual der Wahl :cheer:

Lg Ronny

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Jan 2015 16:59 #24077 by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Danish Oil
Nur Danish-Oil !!! Damit mache ich alles. € 16,80/1l bei Hobbyholz.de

Ich fülle das immer in die Leerflaschen von Flüssigseifenspender ein. Dann ist das Öl vom Sauerstoff abgeschlossen.
Mit Küchenkrepp auftragen, 5-10 Min. einziehen lassen und mit Küchenkrepp abputzen. Evtl noch mit Schleifvlies ultrafine einreiben.
Gut abgewischt fasse ich das Teil sofort an.
DO hat als Hauptbestandteil TUNG-Öl,(chines. Holzöl) das sehr witterungsbeständig ist.
Es ist aber mit anderen Ölen verschnitten, weil Tungöl sehr reaktionsfreudig ist und sehr schnell trocknet.
Der Geruch ist nicht besonders angenehm, verfliegt aber schnell. Die Oberflächen gelten al speichelfest.
Als Alternative sind alle Öle möglich, die von sich aus aushärten.
Das dauert bei Leinöl z.B. aber mehrere Wochen, wenn keine Sikkative, die oft giftig sind, zugesetzt werden.
Walnußöl habe ich noch mit mehreren Flaschen hier stehen. Es ist mir einfach zu langsam. Mohnöl habe ich noch nicht verarbeitet.

Gruß Fritz
The following user(s) said Thank You: Bernie

Please Log in or Create an account to join the conversation.