- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Schwibbogen & Pyramids - Schwibbögen & Pyramiden
- Mechanischer Schwibbogen
×
Schwibbogen & Pyramids - Schwibbögen & Pyramiden
Mechanischer Schwibbogen
- tsw68
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
08 Jul 2017 22:41 #48712
von tsw68
tsw68 antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Grüß Gott, Schwabenuwe
Immer ran an die Arbeit, um so mehr um so besser.
Sobald ein proplem auftaucht immer rein hier, dann können alle vieleicht gute Tipps geben.
Weihnachten kommt ganz bestimmt und man kann sein Werk mit Stolz präsentieren.
viel Erfolg und Spaß !!
MFG Volker
Immer ran an die Arbeit, um so mehr um so besser.
Sobald ein proplem auftaucht immer rein hier, dann können alle vieleicht gute Tipps geben.
Weihnachten kommt ganz bestimmt und man kann sein Werk mit Stolz präsentieren.
viel Erfolg und Spaß !!
MFG Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- tsw68
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
09 Jul 2017 21:43 #48768
von tsw68
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
tsw68 antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Hi,
Ich bin am verzweifeln , so wie Ich mir das vorgestellt habe Funktioniert es einfach nicht.
s.Foto
Wenn Ich den Zahnriemen spanne kippen die 10 cm großen Räder immer zu mitte.
Mann kann das glaube Ich auf dem Bild ganz gut sehen.
Wenn der Zahnriemen nicht so stram ist geht es ,ist dann aber zu locker.
Würde auch gerne genaue Bezeichnung vom Motor Wissen.
Bitte vorschläge,oder wie habt ihr die Räder und Motor befestigt?
LG Volker
Ich bin am verzweifeln , so wie Ich mir das vorgestellt habe Funktioniert es einfach nicht.
s.Foto
Wenn Ich den Zahnriemen spanne kippen die 10 cm großen Räder immer zu mitte.
Mann kann das glaube Ich auf dem Bild ganz gut sehen.
Wenn der Zahnriemen nicht so stram ist geht es ,ist dann aber zu locker.
Würde auch gerne genaue Bezeichnung vom Motor Wissen.
Bitte vorschläge,oder wie habt ihr die Räder und Motor befestigt?
LG Volker
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Lutz
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 20
10 Jul 2017 07:59 #48774
von Lutz
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Lutz antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Hallo Volker
Den von dir verbauten Riemen kenne ich nur von Bildern, hatte ich noch nicht mit gearbeitet. Du hast ja Meterware. Mit welchem Kleber hast du die Enden zusammen geklebt?
Das Problem mit den kippenden Rädern würde ich lösen indem ich genauso wie in der Grundplatte eine Deckplatte (nur etwas filigraner) einbauen würde so können die Achsen unter Spannung nicht mehr verrutschen.
Das durchrutschen der Riemenscheibe würde ich verhindern indem ich eine passende Riemenscheibe mit auf die Achse nehmen würde.
Ich stelle mir das so vor. Motor mit Riemenscheibe überträgt die Bewegung auf die erste Achse mit einer Riemenscheibe (wird auch passend zu dem von dir benutzten Riemen angeboten). Auf der gleichen Achse kommt eine weitere Riemenscheibe (siehe Anhang/habe ich mal gerade zusammengebastelt.). Wenn jetzt noch wie oben schon erwähnt eine Deckplatte obendrauf kommt geht es weiter wie von dir geplant.
Das ist auf die schnelle aber hoffentlich verständlich erklärt. Könnte bei bedarf noch eine Zeichnung machen.
Gruß Ludger
Den von dir verbauten Riemen kenne ich nur von Bildern, hatte ich noch nicht mit gearbeitet. Du hast ja Meterware. Mit welchem Kleber hast du die Enden zusammen geklebt?
Das Problem mit den kippenden Rädern würde ich lösen indem ich genauso wie in der Grundplatte eine Deckplatte (nur etwas filigraner) einbauen würde so können die Achsen unter Spannung nicht mehr verrutschen.
Das durchrutschen der Riemenscheibe würde ich verhindern indem ich eine passende Riemenscheibe mit auf die Achse nehmen würde.
Ich stelle mir das so vor. Motor mit Riemenscheibe überträgt die Bewegung auf die erste Achse mit einer Riemenscheibe (wird auch passend zu dem von dir benutzten Riemen angeboten). Auf der gleichen Achse kommt eine weitere Riemenscheibe (siehe Anhang/habe ich mal gerade zusammengebastelt.). Wenn jetzt noch wie oben schon erwähnt eine Deckplatte obendrauf kommt geht es weiter wie von dir geplant.
Das ist auf die schnelle aber hoffentlich verständlich erklärt. Könnte bei bedarf noch eine Zeichnung machen.
Gruß Ludger
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- tsw68
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
10 Jul 2017 08:54 #48775
von tsw68
tsw68 antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Haalo Ludger,
Zahnriemen habe Ich mit Sekundenkleber zusammen gemacht
und später möchte Ich genau auf die stelle ein kleinen Hlotzklotz Kleben für Elchschlitten.
Eine Zeichnung währe nicht schlecht mit Amazon Link passent zu meinem Zahnriemen.
Mein Motor hat einen Schaftdurchmesser von 3 mm .
und wie immer Gruß zurück.
Volker
Zahnriemen habe Ich mit Sekundenkleber zusammen gemacht
und später möchte Ich genau auf die stelle ein kleinen Hlotzklotz Kleben für Elchschlitten.
Eine Zeichnung währe nicht schlecht mit Amazon Link passent zu meinem Zahnriemen.
Mein Motor hat einen Schaftdurchmesser von 3 mm .
und wie immer Gruß zurück.
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- tsw68
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
10 Jul 2017 13:59 #48785
von tsw68
tsw68 antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Lutz
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 20
10 Jul 2017 14:22 #48786
von Lutz
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Lutz antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Hallo Volker
Auf der Schnelle habe ich mal eine Zeichnung gemacht um dir zu erklären wie ich es mir vorstelle. Auf der Bodenplatte siehst du die Umlenkrollen mit der Achse. Bzw eine Achse mit Zahnrad+Zahnriemenscheibe um den Riemen anzutreiben. Die kleine Zahnriemenscheibe ist das
www.amazon.de/Racksoy-Zahnriemenscheibe-...words=GT2+Zahnriemen .
Auf der Motorachse kommt auch so eine Zahnriemenscheibe. Beide Zahnriemenscheiben werden jetzt mit dem GT2 Zahnriemen verbunden. Dadurch wird die große Zahnriemenscheibe (auf der gleichen Achse) angetrieben und die anderen Umlenkrollen über den Zahnriemen. Damit die Achsen sich jetzt nicht verschieben kommt ein Deckel obendrauf, hier sind die Löcher für die Achsen gebohrt. Ist jetzt eine stabile Konstruktion. Damit besser an der Mechanik gearbeitet werden kann besteht der Deckel aus einem Minimum an Material und löcher für die Achsen.
Volker ich würde die Mechanik auch mit kleineren Scheiben machen als du sie gemacht hast. Je größer die Scheiben umso größer ist die Hebelwirkung bei einer Fehlbelastung. (Denke ich )
Meine Zeichnung ist nicht im Maßstab gezeichnet. Absicht ist aber das die Scheiben nicht in einer Reihe sind damit der Schlitten eine leichte kurve fährt und die Riemenspannung so glaube ich besser gehalten werden kann.
Hoffentlich war das verständlich.
Gruß Ludger
Auf der Schnelle habe ich mal eine Zeichnung gemacht um dir zu erklären wie ich es mir vorstelle. Auf der Bodenplatte siehst du die Umlenkrollen mit der Achse. Bzw eine Achse mit Zahnrad+Zahnriemenscheibe um den Riemen anzutreiben. Die kleine Zahnriemenscheibe ist das
www.amazon.de/Racksoy-Zahnriemenscheibe-...words=GT2+Zahnriemen .
Auf der Motorachse kommt auch so eine Zahnriemenscheibe. Beide Zahnriemenscheiben werden jetzt mit dem GT2 Zahnriemen verbunden. Dadurch wird die große Zahnriemenscheibe (auf der gleichen Achse) angetrieben und die anderen Umlenkrollen über den Zahnriemen. Damit die Achsen sich jetzt nicht verschieben kommt ein Deckel obendrauf, hier sind die Löcher für die Achsen gebohrt. Ist jetzt eine stabile Konstruktion. Damit besser an der Mechanik gearbeitet werden kann besteht der Deckel aus einem Minimum an Material und löcher für die Achsen.
Volker ich würde die Mechanik auch mit kleineren Scheiben machen als du sie gemacht hast. Je größer die Scheiben umso größer ist die Hebelwirkung bei einer Fehlbelastung. (Denke ich )
Meine Zeichnung ist nicht im Maßstab gezeichnet. Absicht ist aber das die Scheiben nicht in einer Reihe sind damit der Schlitten eine leichte kurve fährt und die Riemenspannung so glaube ich besser gehalten werden kann.
Hoffentlich war das verständlich.
Gruß Ludger
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Bastelhorst
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3060
10 Jul 2017 15:17 #48787
von Bastelhorst
Bastelhorst antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Eventuell könntest Du eine Umlenkrolle mit einer kleinen Feder ausstatten. Damit der Zahnriemen immer die nötige Spannung hat.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- tsw68
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 28
10 Jul 2017 17:51 #48794
von tsw68
tsw68 antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Wie währe es mit einem Einkaufszettel ?
Bin mir eigendlich immer unsicher, möchte nicht das falsche bestellen.
Alle Mitleser würden das bestimmt begrüßen.
Bin mir eigendlich immer unsicher, möchte nicht das falsche bestellen.
Alle Mitleser würden das bestimmt begrüßen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Lutz
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 20
10 Jul 2017 20:16 #48795
von Lutz
Lutz antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Guten Abend Volker
Mit einer Einkaufliste kann ich dir nicht dienen. Habe mich zwar schon gedanklich mit dem Vorhaben auseinandergesetzt, den Anfang aber noch nicht gemacht.
Krippen bauen ist auch ein Hobby von mir. Dabei geh ich dann wie folgt vor.
Erstmal stelle ich fest wie viel Platz ich für das Bauwerk habe. Natürlich in allen drei Ebenen. Dann mache ich mir Gedanken über das Aussehen,Aussage und zB. Beleuchtung und andere Effekte. (Rauch aus dem Haus. ect. )
Genau so würde ich auch einen Schwibbogen planen. Der Platz der dir zur Verfügung steht ist dir bekannt. Damit kannst du dir Überlegen was du in/ an deinem Schwibbogen unterbringen kannst.
Damit ich mir das besser vorstellen kann in der Planungsphase mache ich mir immer eine paar Papierschablonen schnell gemacht und sehr hilfreich. Ich neige dazu alles zu dicht aufeinander zu bauen.
Auf deiner Planungskitze sehe ich einmal Rentiere die im Kreis laufen und einen Schlitten der den Himmel empor strebt. Werden sie über den gleichen Motor angetrieben oder ist ein 2. geplant? Wegen der Unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Vieles ergibt sich dann beim Bauen oder wird auch wieder Umgeschmissen. Lösungen gibt es für die meisten Probleme. Hier im Forum wirst du Hilfe finden.
Wenn es einfach wäre würden es ja alle machen so bleibt es eine Herausforderung und das macht doch den Reiz aus so ein Werk zu Bauen.
Gruß Ludger
Mit einer Einkaufliste kann ich dir nicht dienen. Habe mich zwar schon gedanklich mit dem Vorhaben auseinandergesetzt, den Anfang aber noch nicht gemacht.
Krippen bauen ist auch ein Hobby von mir. Dabei geh ich dann wie folgt vor.
Erstmal stelle ich fest wie viel Platz ich für das Bauwerk habe. Natürlich in allen drei Ebenen. Dann mache ich mir Gedanken über das Aussehen,Aussage und zB. Beleuchtung und andere Effekte. (Rauch aus dem Haus. ect. )
Genau so würde ich auch einen Schwibbogen planen. Der Platz der dir zur Verfügung steht ist dir bekannt. Damit kannst du dir Überlegen was du in/ an deinem Schwibbogen unterbringen kannst.
Damit ich mir das besser vorstellen kann in der Planungsphase mache ich mir immer eine paar Papierschablonen schnell gemacht und sehr hilfreich. Ich neige dazu alles zu dicht aufeinander zu bauen.
Auf deiner Planungskitze sehe ich einmal Rentiere die im Kreis laufen und einen Schlitten der den Himmel empor strebt. Werden sie über den gleichen Motor angetrieben oder ist ein 2. geplant? Wegen der Unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Vieles ergibt sich dann beim Bauen oder wird auch wieder Umgeschmissen. Lösungen gibt es für die meisten Probleme. Hier im Forum wirst du Hilfe finden.
Wenn es einfach wäre würden es ja alle machen so bleibt es eine Herausforderung und das macht doch den Reiz aus so ein Werk zu Bauen.
Gruß Ludger
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- paul
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 10
10 Jul 2017 20:39 #48796
von paul
paul antwortete auf Mechanischer Schwibbogen
Hallo,die Riemen Scheiben müssen auf beiden Seiten dh.unten und oben fixiert werden.So wie gezeigt funktioniert das nicht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.