- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Proxxon DSH Sägeblattklemme hält das Blatt nicht mehr
Proxxon DSH Sägeblattklemme hält das Blatt nicht mehr
- Nachtübernahme
- Abwesend
Weniger
Mehr
- Beiträge: 311
19 Jul 2023 21:37 #84910
von Nachtübernahme
Grüße,
Tobias
Was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt.
Nachtübernahme antwortete auf Proxxon DSH Sägeblattklemme hält das Blatt nicht mehr
*OT (oder auch nicht)
Wie wäre es, wenn jetzt alle mal einfach durchatmen?
Wie wäre es, wenn jetzt alle mal einfach durchatmen?
Grüße,
Tobias
Was ich nicht kann, hab ich nur noch nicht gelernt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Nudelwurm
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 72
22 Jul 2023 20:29 #84917
von Nudelwurm
Nudelwurm antwortete auf Proxxon DSH Sägeblattklemme hält das Blatt nicht mehr
Ich besitze die 460 und arbeite damit schon etliche Stunden. Habe Sie allerdings etwas modifiziert, kann die Maschine aber jederzeit in den Originalzustand ohne Schäden rückbauen.
Ich beantworte einige deiner Bedenken:
Ich habe mal versucht, die DSH und die DSH460 auf BILDERN und Beschreibungen zu vergleichen.
Ich als Ahnungsloser finde es hierbei schade, dass bei der 460:
1. die Sägeblattspannung (Gewindestange) freiliegt.
>>>hatte in der Praxis nie ein Problem damit. Mittlerweile habe ich eine Schnellspannung verbaut. Aber wenn du ein besseres Gefühl hast wegen Staub kannste einfach einen Schlauch drüber ziehen
2. wie bei der DSH der Sägetisch schmaler als das Gerät ist.
>>>Sollte das in der Praxis wirklich zu schmal sein kann man Ihn entweder mit einem Eigenbau an den Seiten erweitern oder mit einer größeren Metallplatte die man drüber legt.
3. die Absaugung weiterhin ein Witz ist - Witz deshalb, weil man Späne normalerweise absaugt und nicht durch die Gegend bläst und die Absaugung per se falsch platziert ist.
>>>Wenn du das Metallröhrchen meinst, das ist eine Blasfunktion um den Riss (Strich dem du entlang sägst) von Spänen zu befreien. Die Absaugung befindet sich unterm Sägeblatt unterm Tisch. Funktioniert auch einwandfrei, benutze ich aber nie. Dient bei mir nur als "Auffang" für das feine Sägemehl.
4. der obere Arm länger ist(?) als bei der DSH, ich meine von seiner Lagerung bis zur Spitze (Klemmstein).
>>>Das bringt einen größeren Hubweg des Sägeblattes
5. Magnesium anstelle von Aluminium verwendet wird.
>>>Dadurch wird der Sägearm leichter und der Motor muss weniger Masse bewegen.
6. die Blaseinheit auf der anderen Seite angebracht ist.
>>>Erstmal völlig irrelevant. Ich habe die Blasfunktion bei mir entfernt und durch eine aquariumpumpe ersetzt. So kann ich den oberen Sägearm weit hoch schwenken und kann das Sägeblatt viel besser ins Holz fädeln. Ähnlich wie bei einer Pegas.
7. der Schlüssel für mich ungünstig angebracht ist (links oben am Gehäuse - na, ja, wenn man es noch so nennen kann)
>>>Kann man abschrauben und zB auf einer Grundplatte fest schrauben auf der man auch die Maschiene fest schraubt.
Dass man den Tisch nach hinten verschieben kann, ist natürlich prima, schreibt Proxxon selbst, dass es mit der DSH fummelig ist. Bewirkt das auch, dass man nun 'von oben' an die untere Klemmschraube kommt, oder muss man sich sitzend dennoch bücken bzw. den Kopf 'auf die Werkbank legen', um einen guten Blick zu haben ?
>>>Den Tisch habe ich noch nie zum Sägeblattwechsel nach hinten geschoben. Ich habe unten ein dickes Moosgummi verklebt. Da klipse ich den Klemmstein ein damit der an ort und Stelle bleibt wenn ich oben die Schnellspannschraube von hegner löse. Sonst würde jedes Mal das Sägeblatt mit Klemmstein raus fallen. Ich gucke halt kurz drunter und klipse den Stein ein und weiter gehts. Das ist ja eh nur nötig nach einem Sägeblattwechsel.
Wie ist der Sägetisch bei der DSH montiert - ich habe nirgends Bilder mit der Ansicht von unten im Netz gefunden. Kann man ihn (leicht) demontieren?
>>>besitze die Maschine nicht
Wie sind eure Erfahrungswerte diesbezüglich ?
>>>Nach meinen Veränderungen bin ich voll und ganz zu frieden mit der Maschine für den Preis. Man kann natürlich auch gleich Pegas kaufen und braucht dann nicht mehr so viel ändern.
Ich stelle demnächst mal meine Maschine vor. Das habe ich eh schon länger vor.
LG
Ich beantworte einige deiner Bedenken:
Ich habe mal versucht, die DSH und die DSH460 auf BILDERN und Beschreibungen zu vergleichen.
Ich als Ahnungsloser finde es hierbei schade, dass bei der 460:
1. die Sägeblattspannung (Gewindestange) freiliegt.
>>>hatte in der Praxis nie ein Problem damit. Mittlerweile habe ich eine Schnellspannung verbaut. Aber wenn du ein besseres Gefühl hast wegen Staub kannste einfach einen Schlauch drüber ziehen
2. wie bei der DSH der Sägetisch schmaler als das Gerät ist.
>>>Sollte das in der Praxis wirklich zu schmal sein kann man Ihn entweder mit einem Eigenbau an den Seiten erweitern oder mit einer größeren Metallplatte die man drüber legt.
3. die Absaugung weiterhin ein Witz ist - Witz deshalb, weil man Späne normalerweise absaugt und nicht durch die Gegend bläst und die Absaugung per se falsch platziert ist.
>>>Wenn du das Metallröhrchen meinst, das ist eine Blasfunktion um den Riss (Strich dem du entlang sägst) von Spänen zu befreien. Die Absaugung befindet sich unterm Sägeblatt unterm Tisch. Funktioniert auch einwandfrei, benutze ich aber nie. Dient bei mir nur als "Auffang" für das feine Sägemehl.
4. der obere Arm länger ist(?) als bei der DSH, ich meine von seiner Lagerung bis zur Spitze (Klemmstein).
>>>Das bringt einen größeren Hubweg des Sägeblattes
5. Magnesium anstelle von Aluminium verwendet wird.
>>>Dadurch wird der Sägearm leichter und der Motor muss weniger Masse bewegen.
6. die Blaseinheit auf der anderen Seite angebracht ist.
>>>Erstmal völlig irrelevant. Ich habe die Blasfunktion bei mir entfernt und durch eine aquariumpumpe ersetzt. So kann ich den oberen Sägearm weit hoch schwenken und kann das Sägeblatt viel besser ins Holz fädeln. Ähnlich wie bei einer Pegas.
7. der Schlüssel für mich ungünstig angebracht ist (links oben am Gehäuse - na, ja, wenn man es noch so nennen kann)
>>>Kann man abschrauben und zB auf einer Grundplatte fest schrauben auf der man auch die Maschiene fest schraubt.
Dass man den Tisch nach hinten verschieben kann, ist natürlich prima, schreibt Proxxon selbst, dass es mit der DSH fummelig ist. Bewirkt das auch, dass man nun 'von oben' an die untere Klemmschraube kommt, oder muss man sich sitzend dennoch bücken bzw. den Kopf 'auf die Werkbank legen', um einen guten Blick zu haben ?
>>>Den Tisch habe ich noch nie zum Sägeblattwechsel nach hinten geschoben. Ich habe unten ein dickes Moosgummi verklebt. Da klipse ich den Klemmstein ein damit der an ort und Stelle bleibt wenn ich oben die Schnellspannschraube von hegner löse. Sonst würde jedes Mal das Sägeblatt mit Klemmstein raus fallen. Ich gucke halt kurz drunter und klipse den Stein ein und weiter gehts. Das ist ja eh nur nötig nach einem Sägeblattwechsel.
Wie ist der Sägetisch bei der DSH montiert - ich habe nirgends Bilder mit der Ansicht von unten im Netz gefunden. Kann man ihn (leicht) demontieren?
>>>besitze die Maschine nicht
Wie sind eure Erfahrungswerte diesbezüglich ?
>>>Nach meinen Veränderungen bin ich voll und ganz zu frieden mit der Maschine für den Preis. Man kann natürlich auch gleich Pegas kaufen und braucht dann nicht mehr so viel ändern.
Ich stelle demnächst mal meine Maschine vor. Das habe ich eh schon länger vor.
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- pedrosch
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1
03 Feb 2024 21:45 #85730
von pedrosch
pedrosch antwortete auf Proxxon DSH Sägeblattklemme hält das Blatt nicht mehr
Hallo,
habe in dem Threat gelesen, das jemand die Schraube durch einen Klemmhebel ersetzt hat.
Enstehen durch einen Klemmhebel nicht stärkere Vibrationen?
habe in dem Threat gelesen, das jemand die Schraube durch einen Klemmhebel ersetzt hat.
Enstehen durch einen Klemmhebel nicht stärkere Vibrationen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.