- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Schleifmaschinen
- Welcher Tellerschleifer
Welcher Tellerschleifer
- robbi
- Offline
- Posts: 169
schon lange möchte ich mir einen Tellerschleifer zulegen und möchte das nun endlich in Angriff nehmen.
Leider kann ich mich nicht so wirklich für ein Produkt entscheiden und benötige eure Hilfe.
Folgende Tellerschleifer stehen zur Auswahl:
TS-305 - 169 EUR
Laut technischen Daten könnte es ein Tellerschleifer von Holzmann sein:
www.holzmann-maschinen.at/product_info.p...oqgr01iukjvjjulci452
+/- Beidseitige Klemmung
+ Preis
Wabeco 199 EUR
www.holz-metall.info/shop1/artikel8691.htm
+/- Beidseitige Klemmung
Quantum TS 305 - 206 EUR
+/- Beidseitige Klemmung
- Hier gefällt mir die geriffelte Oberfläche nicht
Record Power DS 300 - 249 EUR
+ Hier gefällt mir die Motorbremse ziemlich gut.
+ Auch die Tischverstellung über ein Zahnrad mit einseitiger Verstellung ist sehr interessant aber vielleicht auch ein Schwachpunkt?
+ Weitere Vorteil: 5 Jahre Garantie.
Was meint Ihr?
Alternativ ein Teller- Bandschleifkombi von Scheppach oder Rexon, hier haben die Geräte aber nur 450 Watt und einen kleinen 150 mm Schleifteller.
Vielen Dank im Voraus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzpaul
- Offline
- Posts: 772
mir persönlich sagt die Record Power am Besten zu. Sie ist aber auch die Teuerste mit 249 Euronen. Bei der einseitigen Zahnstangenführung hätte ich keine Bedenken. Mein Gesamteindruck ist "sehr solide".
Wenn ich aufs Geld schauen müßte würde ich mich für die Wabeco entscheiden, die gibt es für 169 € im Angebot. Sie ist 42 Kilo schwer, jedoch scheint der Winkelanschlag aus Plastik zu sein. Wabeco kommt aus Fritzen's Heimat Remscheid und baut ganz anständiges Werkzeug.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- robbi
- Offline
- Posts: 169
Hallo Daniel,
mir persönlich sagt die Record Power am Besten zu. Sie ist aber auch die Teuerste mit 249 Euronen. Bei der einseitigen Zahnstangenführung hätte ich keine Bedenken. Mein Gesamteindruck ist "sehr solide".
Wenn ich aufs Geld schauen müßte würde ich mich für die Wabeco entscheiden, die gibt es für 169 € im Angebot. Sie ist 42 Kilo schwer, jedoch scheint der Winkelanschlag aus Plastik zu sein. Wabeco kommt aus Fritzen's Heimat Remscheid und baut ganz anständiges Werkzeug.
Hi Paul,
danke für deine Nachricht.
Den Wabeco finde ich auch gut, allerdings kommt zu den 169 EUR noch 30 EUR Versand dazu.
Da lege ich noch einmal 50 EUR drauf und bestelle den Record Power. Dieser Tellerschleifer ist wirklich sehr solide und der Aufpreis ist mir die Motorbremse und die Zahnstangenführung auf jeden Fall Wert.
Ich werde berichten, sobald er in meiner Werkstatt steht

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzpaul
- Offline
- Posts: 772
Ich glaube, da machst Du keinen Fehler.Da lege ich noch einmal 50 EUR drauf und bestelle den Record Power. Dieser Tellerschleifer ist wirklich sehr solide und der Aufpreis ist mir die Motorbremse und die Zahnstangenführung auf jeden Fall Wert.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
- Posts: 1175
Bei glatten Flächen kann man den Klettbelag auch selbst nachrüsten.
Wer mit Holz arbeitet, Holz schleift, muß oft die Schleifkörnung wechseln.
Bei selbstklebenden Schleifscheiben ist meist die Scheibe nach Abnahme hinüber und für die nächste Arbeit nicht mehr verfügbar.
Bei den einzelnen Maschinen sehe ich keine unbrauchbare.
Meine Entscheidung tendiert allerdings zu GG, wie bei allen Maschinen.
Notwendig ist das aber nicht.
Ich mache das sehr viel einfacher:
Auf einen alten Motor habe ich eine Ø160mm Riemenscheibe montiert. Darauf eine 300er Scheibe aus Spanplatte, darauf Klettbelag von Hegner,davor, abnehmbar für den Scheibenwechsel, ein Schleiftisch, der aber nicht neigbar ist.
Die Neigungsmöglickeit habe ich auch noch nie vermißt.
Die Anschläge sehen mir alle zu ungenau und zu leicht aus.
Wichtig ist die Feststellbarkeit des Anschlages, u.U mit einer Schraubzwinge.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- robbi
- Offline
- Posts: 169
Eine Klettauflage sowie verschiedene Schleifscheiben werde ich natürlich mit bestellen.Einen Fehler würdest Du machen, wenn der Schleifteller nicht für Klettbelag vorgesehen ist.
Bei glatten Flächen kann man den Klettbelag auch selbst nachrüsten.
Was bedeutet GG?Meine Entscheidung tendiert allerdings zu GG, wie bei allen Maschinen.
Ich mache das sehr viel einfacher:
Auf einen alten Motor habe ich eine Ø160mm Riemenscheibe montiert. Darauf eine 300er Scheibe aus Spanplatte, darauf Klettbelag von Hegner,davor, abnehmbar für den Scheibenwechsel, ein Schleiftisch, der aber nicht neigbar ist.
An einen Selbstbau habe ich auch schon gedacht. Motoren gibt es teilweise recht günstig in der Bucht.
Hier habe ich dann allerdings das Problem, wie bekomme ich die Spannplatte auf die Motorwelle. Hier benötigt man entweder einen Flansch oder wie Du es machst mit einer Riemenscheibe.
Leider ist bei den Motoren (Bucht) weder ein Flansch oder eine Riemenscheibe dabei. Je nach Motorwelle müsste ich mir so ein Teil suchen oder eben Drehen lassen und das dauert mir meistens zu lange

Bei Maschinen mit so einer Leistung und Drehgeschwindigkeit habe ich sehr großen Respekt und bevorzuge lieber "Fertigmaschinen". Irgendwie traue ich mich da nicht wirklich ran.
Wollte mal ein Bohrfutter auf einen Doppelschleifer montieren, weil ich das super finde, hab es aber doch gelassen bevor mir das Teil um die Ohren fliegt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
- Posts: 1175
GG steht hier für Grauguß.
Z.B. GG 15, GG 25, GG 20.
Es lohnt kaum, wenn man so etwas selber macht, es sei denn, man kann nicht anders.
Riemenscheiben beim Schrotthändler, Motore auch.
UpM ist mir am liebsten die eines 1400ers. 1 PS reicht völlig.
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
- Posts: 1175
www.hema-saegen.de/home/produkte/schleifmaschinen/
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Holzpaul
- Offline
- Posts: 772
für 1820 € plus Mwst echt ein Schnäppchen - man gönnt sich ja sonst nichts. Von Hegner gibt es eine für nen lumpigen Tausender (anscheinend schon Billigramsch).- - - - und hier noch einer mit etwas soliderem Anschlag:
www.hema-saegen.de/home/produkte/schleifmaschinen/
Gruß Fritz

Ob GG15 hin oder GG25 her, man sollte die Kirche im Dorf lassen.
Gruß Holzpaul
Der mit dem Holz tanzt - Celui qui danse avec le bois
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
- Posts: 1175
Das erste ist eine Spanplatte mit Klettbelag, die auf eine Keilriemenscheibe montiert ist.
Bei mir steht sie in der Metallwerkstatt, um schnell mal eine Fläche oder Kante zu schleifen.
Kein Anschlag, keine Auflage.
Motor 1/2 PS, 230 V. Scheibe Ø 300 mm.
Die zweite Scheibe läuft schon 50 Jahre so.
Zuerst wurden die Scheiben mit Pattex auf den Spanplattenteller geklebt, später waren es selbstklebende Scheiben, wieder später dann Klettbelag.
Der schwere Anlagetisch aus SIPO ist mit 2 Schrauben abnehmbar zum Scheibenwechsel.
Der Tisch kann nur in der Z- und der Y-Richtung verstellt werden.
Anschläge werden, wenn erforderlich, mit der Schraubzwinge eingerichtet.
Die Absaugung schaltet sich mit der Scheibe ein.
Motor und Riemenscheibe vom Schrott. Leistung unbekannt. Schätze auch 1/2 PS 380 V. Scheiben Ø 300 mm.
Den schnellsten Scheibenwechsel brauche ich an der Drechselbank.
Da spanne ich eine Stahlscheibe aufs Spannfutter.
Der Tisch wird auf das Handauflagenunterteil gesteckt.
Er ist neigbar und über ein Scharnier und Stellschrauben fixierbar.
Zum schnellen Blattwechsel kann er hochgeklappt werden.
Auch hier werden Anschläge bei Bedarf mit der Zwinge fixiert.Ø ist 150 mm, weil ich hier das groesste Schleifkornsortiment habe.
Gruss Fritz
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.