Dekupiersäge, oder Bandsäge, was anderes oder gleich alles zusammen?

More
08 Apr 2020 12:15 #73608 by Mrs.Mojo-Risin
Hallöchen,

Wie in meiner Vorstellung bereits geschrieben habe ich von Handwerkssachen leider nicht besonders viel ahnung (oder eqiupment) würde aber trotzdem gerne ein paar Sachen für unsere Ratten bauen.
Das wären vor allem Häuschen, aber auch Intelligenzspielzeug, wie dieses Fummelbrett, das ich die Tage im Internet gefunden habe:

www.schatznasen.de/katzen-fummelbrett-selbst-bauen/

Jetzt bin ich nach allem was ich gelesen habe allerdings ein wenig Ratlos was für eine Art von Säge meinem Vorhaben wohl am ehesten entsprechen täte... vermutlich für jeden Arbeitsschritt ein eigenes, da meine Mittel allerdings begrenzt sind (ich habe noch ein wenig Studienkredit abzubezahlen und mein Freund ist noch am Studieren) würde ich gerne eruieren mit welchem Gerät ich da wohl den kleinsten Kompromiss schließen würde. :P

Nach allem was ich gelesen habe wäre wohl eine Bandsäge (zwischenzeitlich hatte ich mich auch schon nach manuellen Gehrungssägen umgeschaut) für gerade Schnitte wie etwa bei Häuschen am passendsten, allerdings wären hiermit Aussparungen für Eingänge und Fenster die entweder nur als Innenschnitte gehen, oder aber starke Kurvenschnitte verlangen eher problematisch bzw. erstere nicht realisierbar.

Da ich außerdem zugeben muss, dass ich die größeren kreativen Möglichkeiten die einem eine Dekupiersäge lässt ziemlich attraktiv finde, zieht es mich schon eher zu einer solchen.

Meine Frage wäre jetzt ob Dekupiersägen überhaupt realistisch dazu benutzt werden können über sagen wir maximal 20-30cm gerade Schnitte zu führen, wenn man nicht die ranzigste Baumarktsäge anschafft (wobei eine Hegner wird's in meinem Preissegment vermutlich auch nicht werden) und vielleicht sich noch irgendwie mit Rundsägeblättern und Anschlagen irgendwie behilft?
Was die Stärke und dichte der Bretter angeht werde ich mich vermutlich auch nicht sonderlich weit aus dem Fenster lehnen müssen, da so Nagerhäuschen ja meistens aus eher dünnem Pappelholz geschnitten werden. Aktuell gehe ich davon aus dass das dickste dichteste was ich aktuell beabsichtige zu schneiden ein Kurzer Streifen einer 1cm Buchenlatte sein wird und vielleicht ein 1-1,5cm dicker Rundstab.

Genau... also wie schon gesagt eine Hegner Säge ist mir zum einstieg um ehrlich zu sein ein wenig zu teuer, zumal ich vermutlich auch noch einiges zusätzlich an equipment in nächster Zeit benötigen werde (wir besitzen nicht mal Schraubzwingen :D), aber nach der Lektüre einiger Forenbeiträge in diversen Foren scheint die Proxxon DSH und DSH/E ja auch relativ beliebt zu sein, die zumindest auch gebraucht in mein "ich probier das alles mal aus"-Budget fallen würden.

Jetzt wäre abschließend meine Frage recht Simpel ob a) mein vorhaben generell mit Dekupiersägen umsetzbar ist und b) ob die Proxxon DSH(/E) eine Maschine wäre mit der mein Vorhaben zumindest in leidlicher Qualität umsetzbar sein könnte.

Jaaa das ganze ist jetzt etwas länger als beabsichtigt geworden, aber ich hoffe der ein oder andere liest sich vielleicht doch durch meinen Post durch. :D

LG,
Isabel




-edit-

... Achsoo, ich habe schon eine Relativ leistungsstarke Bohrmaschine von einem Freund ausgeliehen mit Lochsäge Aufsätzen und ein paar eher günstigen Fostner-Bohreren für dich löcher, die in das Fummelbrett kommen sollen, also dafür brauche ich die Säge schon mal nicht.^^

-edit2-

Ich habe jetzt auch noch ein recht günsitges Angebot (40€) für eine Hegner Junior von irgendwas um 1990 (also vermutlich älter als ich selbst :D) mit allerdings fehlender Werkstücksniederhaltung gefunden, wäre das evtl. auch eine alternative?^^

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Apr 2020 13:21 #73609 by Bastelhorst
Ganz kurze Antwort weil die Hängematte nach mir ruft:
Ich glaube für Deine Zwecke wärst Du mit einer Stichsäge am besten bedient. Die kann man in einem Haushalt sowieso immer mal brauchen und in Deinen Geldbeutel wird keine arg große Lücke gerissen.
Zur Hegner Junior solltest Du wissen dass es mit den Ersatzteilen ganz schlecht bestellt ist. 40 Euro ist jetzt nicht die Welt es wäre aber schade wenn die Maschine herumsteht weil eine Schraube nicht mehr lieferbar ist.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Apr 2020 13:48 #73610 by Mrs.Mojo-Risin
Hi,

Danke für die Antwort. :)
Also mit einer Stichsäge habe ich jetzt gar nicht gerechnet, wir hatten letztes Jahr uns eine Handstichsäge ausgeliehen und weder ich noch mein Freund (der kann zumindest nen Akkubohrer bedienen :D) haben damit so wirklich gerade Schnitte hinbekommen... oder gibt es auch eine Stationäre version von Stichsägen?^^

Wie gesagt, ich dachte zunächst auch eher an Sägetypen die evtl. eher auf gerade Schnitte ausgelegt sind bin dann aber nach ein paar Youtube-Videos und einigen Forenbeiträgen im Hamsterforum eher in Richtung Dekupiersäge gelenkt worden.
Aber wenn das jetzt mit der Proxxon-Sparversion eher nicht umsetzbar ist, dann hat das natürlich auch keinen Sinn. ._.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Apr 2020 14:22 #73611 by Inkspiration
Bei Stichsägen gibt es auch geoße unterschiede mit einer guten Stichsäge + Sägeblättern kann man schon gerade sägen, vor allem wenn man sich einen simplen Anschlag (eine dünne Leiste oder so) festspannt.
Solche Häuschen kann man aber auch gut an einer Dekupiersäge sägen, auch gerades sägen ist möglich mit etwas übung. Die meisten ungeschliffenen Sägeblätter sägen schräg, was man aber gut kompensieren kann schon nach wenig Übung. Ob das mit einem Anschlag und Spiralsägeblättern besser geht weiß ich nicht wobei ich von den Spiralsägeblättern bisher nicht sehr begeistert bin^^

Wie schon gesagt wurde ist eine Stichsäge evtl vielfältiger einsetzbar.
Materialstärke und Art die du genannt hast packt auf jeden Fall beides.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Apr 2020 14:38 #73612 by Mrs.Mojo-Risin
Hi auch danke für deine Antwort.

Alsooo, wenn beides geht, dann bin ich schon eher zur Dekupiersäge hingezogen, einfach schon deshalb weil man hier das Holz beidhändig führen kann... und ich finde die kleine filigranen Basteleien die sich so im netz tummeln ja schon Ansprechend, so als Beiwerk.^^

Jetzt stellt sich nur die Frage welches Modell resp. ob ein Modell in meiner Preisklasse dazu was taugt. :P
Also so mit bis um die 200€ gebraucht um mal zu schauen ob mir der Gedanke in die Praxis umgesetzt gefällt ginge noch, darüber wäre mir vermutlich aktuell zu viel, weil ich mir da einfach zu unsicher bin ob mir Handwerken nicht nur in der Theorie gefällt, auch wenn ich weiß das es dafür natürlich nichts wildes geben wird.^^

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Apr 2020 15:34 #73613 by Mrs.Mojo-Risin
Alternativ könnte ich gerade noch eine Proxxon dSH (leider keine DSH/E) für 100€ bekommen, allerdings würde da die Luftdüse fehlen.
Das wäre an sich ja weniger Problematisch, weil die sich ja nachkaufen lässt für ca. 10€, wobei ich mir da die Frage stelle ob es nicht sinniger wäre dann direkt auf deine biegsame Düse zuwechseln sofern möglich?

Stimmt das wollte ich ohnehin fragen die Proxxon DSH gibt es ja aktuell scheinbar nur noch als 2 Gang Modell, früher war die aber als DSH/E scheinbar stufenlos regulierbar, ist das ein herber Verlust, dass ich wenn schon her eine DSH/E schen sollte oder ist das in dem Preissegment eher nebensächlich?

-edit-

Eine DSh/e könnte ich aktuell für ca. 150€ inklusive versand bekommen,wobei auch da die Luftdüse zu fehlen scheint... die Hegner junior ist gerade aus den kleinanzeigen verschwunden.^^

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Apr 2020 22:16 #73617 by Schorry
Geb ich meinen Senf auch noch dazu:
Bei einer Dekupiersäge solltest du im Auge behalten, wie groß die Teile sein dürfen, die bearbeitet werden sollen. So ist „gerade durch- oder abschneiden“ vielleicht ein Problem, wenn das Brett größer ist als es die Maschine verarbeiten kann. Wobei man an der Deku eingeschränkt ist, was die Verarbeitungstiefe angeht. Bei einer Bandsäge ist die Grenze die Breite (nebenbei erwähnt).
Als Hobbywerker mit gut bis sehr gut ausgestatteter Werkstatt und bis letztes Jahr mit Nagetieren im großen Käfig (und entsprechender "Wohnanlage" innerhalb) kann ich feststellen, dass ich viele Häuschen (Meerschweinchen) und anderes Interieur (auch für Tierheime gefertigt) durchaus komplett mit der Deku habe fertigen können.
Einige Zuschnitte waren zwar mit Band- und Tauchsäge vorgenommen worden - es war einfacher und schneller, aber das hätte, wie erwähnt, mit der Dekupiersäge zweifelsfrei auch funktioniert.
An meinen beiden Stichsägen, das muss ich zugeben, verlustigen sich dicke Spinnweben, so oft wird diese Gerätetype von mir benutzt. Das meiste, was eine Stichsäge können soll, erledigen andere Gerätschaften durchaus besser, genauer und oft auch mit schönerem Ergebnis plus weniger Nacharbeit (auch speziell auf deine Vorhaben gemünzt).
Daher meine Empfehlung, eine gute Dekupiersäge ohne großem erkennbaren Verschleiß suchen und einfach mal loslegen. Wenn es nicht das allerbilligste Modell/Fabrikat ist und der Preis stimmt, könnte man so eine Maschine durchaus nach einiger Zeit, wenn erforderlich, wieder vernünftig und mit keinem oder wenig Verlust verkaufen. Mit Billig-Baumarkt-Artikel geht das aber nicht. Sollte man vielleicht auch noch bedenken.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
08 Apr 2020 23:53 #73618 by Wheelie
Moin,

wenn es gerade Schnitte werden sollen, nehme ich oft gerne auch das hier:
www.feinewerkzeuge.de/gehrungsschneidlade.html

ich habe die obere, die man wirklich in alle Richtungen einstellen kann, und habe damit schon als größtes den Korpus für einen Schubladen- Unterschrank gebaut. Wenn Du "nur" den rechten Winkel brauchst, tut es sicherlich auch das untere Teil.

Die ersten Male war es etwas fummlig einzustellen, bereits nach wenigen Schnitten hatte ich es gut raus. Gerade auch, wenn das Holz zu lang für meine Deku ist, nutze ich dies gern, um das Holz möglichst gerade auf Maß zu bringen.

Wenn Du Pappelsperrholz in Nagergröße verbaust, kannst Du Dir auch ein Stück Schleifpapier oder -leinen auf einen geraden Untergrund kleben (z.B. Glas) und darauf die geraden Seiten noch einmal abrichten. Mit ein wenig Übung geht das auch ganz gut- und gerade bei weichem Holz hält sich der Aufwand auch in Grenzen.

Ansonsten kann ich mich meinen Vorschreibern nur anschließen.

Liebe Grüße

wheelie

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Apr 2020 07:02 #73622 by Yazzo Kuhl
ich würde auch eher zur Dekupiersäge tendieren .. schon weil die Verlezungsgefahr für einen ungeübten deutlich geringer ist wie bei anderen Sägen
(an der dekupiersäge bräuchte schon eine Portion Ausdauer um sich nen Finger abzusägen ;-) )

und was die geraden Schnitte anbelangt .... wenn du es eh schon im Vorraus planst, kannste die dir Platten im Baumarkt oder wo auch immer, gleich auf das fertige Maß zuschneiden lassen.

dann sind die langen geraden schön sauber gesägt und du kannst die um die Kleinteile kümmern

Ich bin nicht Dick, ich habe Modelmaße. So ca. ein dreiviertel Model hoch und zwei bis drei Models breit ^^

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Apr 2020 10:49 #73629 by Mrs.Mojo-Risin
Hi danke für eure vielen Antworten.^^

@Wheelie

"wenn es gerade Schnitte werden sollen, nehme ich oft gerne auch das hier:
www.feinewerkzeuge.de/gehrungsschneidlade.html"


Listigerweise waren Gerungssägen kurz nach den Bandsägen meine zweite Anlaufstelle ich hatte da kurz eine "Küpper Perfekts S" die es gerade recht günstig in den Kleinanzeige gibt im Augen habe ich aber letztlich dagegen entschieden, weil der Anwendungsbereich mir etwas beschränkt erschien vor allem weil die Bretter die man so sägen kann relativ schmal sind. Aber so eine einfach Holzlade mit Schraubstöcken dran wie weiter unten in deinem link für ein paar Euro werde ich mir vermutlich noch zulegen, auch wenn ich vorgestern beim versuch ein 2cm Rundholz manuell mit der Laubsäge zu durchsägen... naja nicht ganz gescheiter bin, aber ich fürchte das war nicht besonders effektiv was ich da angestellt habe. :D

@all

Ich würde noch kurz eine Frage in den Raum werfen. :3
Also ich werde mir jetzt ziemlich sicher eine Proxxon DSH anschaffen und bin kurz davor mit eine Proxxon DSH/E in sehr gutem Zustand mit Fußschalter für ca. 160€ zu kaufen.
Das ist jetzt etwas teurer als so im Schnitt die DSH mit nur 2 Gängen auf Kleinanzeigen weggeht die liegt da so ca. bei 120-130€ im Schnitt.
Lohnen sich die paar euro mehr dafür, dass die Säge statt 2 Gängen eine Stufenlose Regelung hat?
Ich meine so wie es scheint wird die DSH/E zu Gunsten der DSH mit 2 Gängen ja nicht mehr hergestellt, was ja auch irgendwie seinen Grund haben muss, oder?^^

LG

Please Log in or Create an account to join the conversation.