- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Knochenleim und Holzleim?
Knochenleim und Holzleim?
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 832
27 Sep 2019 17:11 #70307
by Adele
Knochenleim und Holzleim? was created by Adele
Hallo in die Runde,
mir ist mein alter Bauernhof aus Kindertagen in die Hände gefallen und eigentlich wolle ich da eine Weihnachtskrippe von machen. Heute hab ich ihn in seine Einzelteil zerlegt, weil irgendwer in den letzten 40 Jahre da mal sämtliche Wände/Dächer mit Heißleim stabilisiert hat und zwar auf eine unschöne Art und Weise, sehr dick aufgetragen.
Beim Zerlegen hab ich festgestellt, das die Wände mit Kreidefarbe gestrichen sind und das Teil mit Knochenleim geleimt war (was Kinderspielzeug früher hochwertig war). Die Kreidefarbe ging problemlos mit einem Stecheisen ab und Teile des Knochenleims sind wie Glas gesplittert, nur da wo er großflächig aufgetragen ist, ging er nicht ab.
Jetzt meine Frage, kann ich über den Knochenleim normalen Holzleim machen um das wieder zusammen zu setzten oder stört sich das in irgend einer Weise? Betrifft nur zwei Teile die innen das Dach stabilisieren. Wenn ich den Knochenleim mit dem Stecheisen abmache zerstöre ich da das Holz.
Der Bauernhof sah wirklich bespielt aus (ich vermute meine Nichte und mein Neffe haben damit auch noch gespielt - er stand bis zum Frühjahr bei meinen Eltern) aber jetzt so auseinander genommen und abgeschliffen, sehen die Einzelteile erstaunlich gut aus. Ich kann quasi alles wieder verwenden. Ich werde ihn doch größtenteils rekonstruieren und nicht wie ursprünglich gedacht, alles mit Schindeln verkleiden.
LG
Gabi
mir ist mein alter Bauernhof aus Kindertagen in die Hände gefallen und eigentlich wolle ich da eine Weihnachtskrippe von machen. Heute hab ich ihn in seine Einzelteil zerlegt, weil irgendwer in den letzten 40 Jahre da mal sämtliche Wände/Dächer mit Heißleim stabilisiert hat und zwar auf eine unschöne Art und Weise, sehr dick aufgetragen.
Beim Zerlegen hab ich festgestellt, das die Wände mit Kreidefarbe gestrichen sind und das Teil mit Knochenleim geleimt war (was Kinderspielzeug früher hochwertig war). Die Kreidefarbe ging problemlos mit einem Stecheisen ab und Teile des Knochenleims sind wie Glas gesplittert, nur da wo er großflächig aufgetragen ist, ging er nicht ab.
Jetzt meine Frage, kann ich über den Knochenleim normalen Holzleim machen um das wieder zusammen zu setzten oder stört sich das in irgend einer Weise? Betrifft nur zwei Teile die innen das Dach stabilisieren. Wenn ich den Knochenleim mit dem Stecheisen abmache zerstöre ich da das Holz.
Der Bauernhof sah wirklich bespielt aus (ich vermute meine Nichte und mein Neffe haben damit auch noch gespielt - er stand bis zum Frühjahr bei meinen Eltern) aber jetzt so auseinander genommen und abgeschliffen, sehen die Einzelteile erstaunlich gut aus. Ich kann quasi alles wieder verwenden. Ich werde ihn doch größtenteils rekonstruieren und nicht wie ursprünglich gedacht, alles mit Schindeln verkleiden.
LG
Gabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wheelie
- Offline
Less
More
- Posts: 377
27 Sep 2019 23:04 #70313
by Wheelie
Replied by Wheelie on topic Knochenleim und Holzleim?
Moin,
Hast du es schon mal mit richtig heißem Wasser versucht? Damit solltest du den Leim ablösen können, auch nach Jahrhunderten noch.
Oder halt vorsichtig mit Bügeleisen oder heisluftföhn.
Tolles Projekt
Hast du es schon mal mit richtig heißem Wasser versucht? Damit solltest du den Leim ablösen können, auch nach Jahrhunderten noch.
Oder halt vorsichtig mit Bügeleisen oder heisluftföhn.
Tolles Projekt

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 832
28 Sep 2019 08:48 #70316
by Adele
Replied by Adele on topic Knochenleim und Holzleim?
An den Heisluftföhn hab ich auch schon gedacht. Hatte nur etwas Bedenken, weil die Teile nicht sehr groß sind, da ist die Gefahr sich die Finger zu verbrennen nicht ganz ohne. Heißes Wasser und Holz , da hab ich Angst das da was quillt aber Bügeleisen wäre eine Möglichkeit des Versuchs. Ich werde es nachher mal ausprobieren ob das geht. Ansonsten versuche die die Teile mal ein zu spannen und dann mit dem Heisluftföhn dran zu gehen.
Aber mich würde trotzdem noch interessieren ob sich Weißleim mit Knochenleim verträgt.
Danke
Gabi
Aber mich würde trotzdem noch interessieren ob sich Weißleim mit Knochenleim verträgt.
Danke
Gabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wheelie
- Offline
Less
More
- Posts: 377
28 Sep 2019 09:01 #70317
by Wheelie
Replied by Wheelie on topic Knochenleim und Holzleim?
Huhu,
Ich habe das sehr selten gemacht, weil ich dann wieder Knochenleim nutze, der dann ja wiederum heiß und flüssig ankommt und die Reste, die in den Poren sind, mit anlöst, so dass sie wieder neu kleben und sich mit dem neuen Leim verbinden können.
Solltest du am Ende etwas falsch machen, wieder heiß machen und auseinander nehmen. Sollte etwas überstehen, nach dem trocknen mit heißem Wasser abwaschen. Auch auf zwingen etc.
Wenn du einen Pinsel dafür nehmen willst, sollte er ohne Metall sein, weil das ganz hässlich wird
Mit aufquellen habe ich selber dabei noch nie Probleme gehabt.
Wenn du das versuchen willst, bei YouTube gibt es antik Greif, der hat gute Videos über die Verarbeitung und hat zumindest früher den Knochenleim in kleinen Mengen verkauft.
Dabei fällt mir ein, dass genau er den Tipp gab, dass man das auch mit Gelatine leimen kann, wobei das nicht so fest hält.
Ich habe schon öfter alte Möbel oder Instrumente gesehen, wo dann mit Weißleim etwas gemacht wurde, es scheint also zu gehen, wenn keine großen Reste mehr da sind, aber ich find das immer so schade, wenn ich das sehe.
Liebe Grüße
Wheelie
Ich habe das sehr selten gemacht, weil ich dann wieder Knochenleim nutze, der dann ja wiederum heiß und flüssig ankommt und die Reste, die in den Poren sind, mit anlöst, so dass sie wieder neu kleben und sich mit dem neuen Leim verbinden können.
Solltest du am Ende etwas falsch machen, wieder heiß machen und auseinander nehmen. Sollte etwas überstehen, nach dem trocknen mit heißem Wasser abwaschen. Auch auf zwingen etc.
Wenn du einen Pinsel dafür nehmen willst, sollte er ohne Metall sein, weil das ganz hässlich wird

Mit aufquellen habe ich selber dabei noch nie Probleme gehabt.
Wenn du das versuchen willst, bei YouTube gibt es antik Greif, der hat gute Videos über die Verarbeitung und hat zumindest früher den Knochenleim in kleinen Mengen verkauft.
Dabei fällt mir ein, dass genau er den Tipp gab, dass man das auch mit Gelatine leimen kann, wobei das nicht so fest hält.
Ich habe schon öfter alte Möbel oder Instrumente gesehen, wo dann mit Weißleim etwas gemacht wurde, es scheint also zu gehen, wenn keine großen Reste mehr da sind, aber ich find das immer so schade, wenn ich das sehe.
Liebe Grüße
Wheelie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Werner
- Offline
Less
More
- Posts: 980
28 Sep 2019 10:58 #70318
by Werner
Gruß aus dem Odenwald.
"Einer macht`s, einer acht`s, der andere betracht`s, der vierte verlacht`s, was macht`s"
Replied by Werner on topic Knochenleim und Holzleim?
nach meiner Erfahrung (bei Reparaturen alter Weihnachtspyramiden) hält der Holzleim auf Knochenleim nicht auf Dauer, denn da verbindest du ja nicht Holz mit Holz. Ich würde deshalb den Knochenleim restlos entfernen.
Gruß aus dem Odenwald.
"Einer macht`s, einer acht`s, der andere betracht`s, der vierte verlacht`s, was macht`s"
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 832
28 Sep 2019 11:38 #70322
by Adele
Replied by Adele on topic Knochenleim und Holzleim?
Danke Werner,
ich hab mich jetzt entschlossen: wenn schon denn schon und hab eben Knochenleim bestellt und werde nach her noch Kreidefarbe ordern
- Das will ich jetzt einfach mal ausprobieren.
Werde aber den alten Knochenleim trotzdem versuchen ganz zu entfernen.
LG
Gabi
ich hab mich jetzt entschlossen: wenn schon denn schon und hab eben Knochenleim bestellt und werde nach her noch Kreidefarbe ordern

Werde aber den alten Knochenleim trotzdem versuchen ganz zu entfernen.
LG
Gabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wheelie
- Offline
Less
More
- Posts: 377
29 Sep 2019 00:17 #70334
by Wheelie
Replied by Wheelie on topic Knochenleim und Holzleim?
Das find ich richtig klasse, dass du das probieren willst. Wenn du vor dem verleimen alle Teile gut warm machst, sollte das auch gut halten. Natürlich vorher so viel alten Leim wie möglich entfernen.
Viel Erfolg und viel Spaß!
LG wheelie
Viel Erfolg und viel Spaß!
LG wheelie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 832
29 Sep 2019 10:51 #70338
by Adele
werde die kleine Herdplatte in die Werkstatt verlegen und den Heisluftföhn in Position bringen. Bin schon sehr gespannt wie sich das verarbeiten läßt.
LG
Gabi
Replied by Adele on topic Knochenleim und Holzleim?

LG
Gabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- hermann
- Offline
Less
More
- Posts: 240
29 Sep 2019 10:54 #70340
by hermann
Replied by hermann on topic Knochenleim und Holzleim?
Hallo Sägefan,
versuch es einmal mit Essig. Ein mit Essig getränktes Tuch 5 Stunden auf die geleimte Stelle legen,
danach sollte sich der Leim abkratzen lassen.
Ein altes Hausmittel, gelesen auf Google.
LG
hermann
versuch es einmal mit Essig. Ein mit Essig getränktes Tuch 5 Stunden auf die geleimte Stelle legen,
danach sollte sich der Leim abkratzen lassen.
Ein altes Hausmittel, gelesen auf Google.
LG
hermann
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 832
29 Sep 2019 10:56 #70342
by Adele
Replied by Adele on topic Knochenleim und Holzleim?
Das klingt interessant, das werde ich ausprobieren, hab ja zwei Teile wo der Leim noch nicht ab ist. Bei edlem Holz hätte ich allerdings bedenken wege dem Essig aber das hier ist einfache Kiefer.
Werde berichten was besser geht, Bügeleisen oder Essigtuch.
LG und Danke
Gabi
Werde berichten was besser geht, Bügeleisen oder Essigtuch.
LG und Danke
Gabi
The following user(s) said Thank You: hermann
Please Log in or Create an account to join the conversation.