- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Knochenleim und Holzleim?
Knochenleim und Holzleim?
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 832
29 Sep 2019 14:33 #70346
by Adele
Replied by Adele on topic Knochenleim und Holzleim?
Testergebnis 
Holzstück in Schraubstock eingespannt und mit der Heisluftpistole bearbeitet. Ging ganz gut, man mußte etwas Kraft aufwenden und es besteht die Gefahr bei nicht ganz glattem Holz und sehr scharfen Stecheisen das man "Löcher" ins Holz macht. Man kann sofort hinterher weiter arbeiten, z.B. Schleifen.
Küchenkrepp feucht gemacht und einen guten Schuß Essigessenz drauf gemacht, aufs Holz gelegt und gute halbe Stunde gewartet: Der Leim wurde zu Gelee und ließ sich wie Butter vom Holz ziehen, ging genial einfach. Nachteil das Holz ist feucht, leicht gequollen, muß erst trocknen bevor man es weiter bearbeiten kann.
Beide Methoden haben was, einfacher geht es mit dem Essig aber da muß das Holz hinterher erst trocknen und ob das jede Holzart gut verträgt, wenn man da mit Säure bei geht, weiß ich nicht, der Kiefer scheint es nicht geschadet zu haben.
Die energiesparendere und leisere Methode ist die mit dem Essig (die kann man problemlos Sonntag Nachmittag im Gartenhäuschen anwenden
)
LG
Gabi

Holzstück in Schraubstock eingespannt und mit der Heisluftpistole bearbeitet. Ging ganz gut, man mußte etwas Kraft aufwenden und es besteht die Gefahr bei nicht ganz glattem Holz und sehr scharfen Stecheisen das man "Löcher" ins Holz macht. Man kann sofort hinterher weiter arbeiten, z.B. Schleifen.
Küchenkrepp feucht gemacht und einen guten Schuß Essigessenz drauf gemacht, aufs Holz gelegt und gute halbe Stunde gewartet: Der Leim wurde zu Gelee und ließ sich wie Butter vom Holz ziehen, ging genial einfach. Nachteil das Holz ist feucht, leicht gequollen, muß erst trocknen bevor man es weiter bearbeiten kann.
Beide Methoden haben was, einfacher geht es mit dem Essig aber da muß das Holz hinterher erst trocknen und ob das jede Holzart gut verträgt, wenn man da mit Säure bei geht, weiß ich nicht, der Kiefer scheint es nicht geschadet zu haben.
Die energiesparendere und leisere Methode ist die mit dem Essig (die kann man problemlos Sonntag Nachmittag im Gartenhäuschen anwenden

LG
Gabi
The following user(s) said Thank You: hermann
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wheelie
- Offline
Less
More
- Posts: 377
29 Sep 2019 21:49 #70352
by Wheelie
Replied by Wheelie on topic Knochenleim und Holzleim?
Die mit dem Essig kannte ich noch gar nicht. Nehme wegen der Säure eben am liebsten Wasser, und warte dann ab.
Den Leim tu ich immer in ein schraubglas, so wenig wie möglich, Fülle gut Wasser dazu und lasse ihn mehrere Stunden Quellen. Danach im Wasserbad erhitzen und heiß verarbeiten.
Es braucht alles viel Wartezeit, aber dafür kann man es in Jahrhunderten immer noch neu verarbeiten, und das find ich schon absolut faszinierend.
LG wheelie
Den Leim tu ich immer in ein schraubglas, so wenig wie möglich, Fülle gut Wasser dazu und lasse ihn mehrere Stunden Quellen. Danach im Wasserbad erhitzen und heiß verarbeiten.
Es braucht alles viel Wartezeit, aber dafür kann man es in Jahrhunderten immer noch neu verarbeiten, und das find ich schon absolut faszinierend.
LG wheelie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Adele
- Offline
Less
More
- Posts: 832
01 Oct 2019 21:41 #70369
by Adele
Replied by Adele on topic Knochenleim und Holzleim?
Mit was trägst du den Knochenleim auf, mit einem Pinsel oder mit einem Stückchen Holz?
Ich werde eine Glasschale nehmen zum einweichen und erhitzen. Ich herhoffe mir davon das der Leim der nicht gebraucht wird, schneller trocknet und so dann wieder verwendet werden kann. In einem Schraubglas könnte ich mir vorstellen, schimmelt das ziemlich schnell.
Ja das finde ich auch so reizvoll, das man das immer wieder lösen könnte und neu machen. Hab vorhin die Nachricht bekommen, das der Knochenleim auf dem Weg ist.
Muß dann erst die Werkstatt wieder in den Keller verlegen, draußen ist es jetzt zu kühl, da wird das mit dem Leimen nichts aber im Keller werde ich dann los legen ( wenn die Werkstatt wieder eingerichtet ist, ist immer ein Ackt, zweimal im Jahr mit der kompletten Werkstatt umziehen - aber so wird wenigstens einmal gründlich sauber gemacht
)
LG
Gabi
Ich werde eine Glasschale nehmen zum einweichen und erhitzen. Ich herhoffe mir davon das der Leim der nicht gebraucht wird, schneller trocknet und so dann wieder verwendet werden kann. In einem Schraubglas könnte ich mir vorstellen, schimmelt das ziemlich schnell.
Ja das finde ich auch so reizvoll, das man das immer wieder lösen könnte und neu machen. Hab vorhin die Nachricht bekommen, das der Knochenleim auf dem Weg ist.
Muß dann erst die Werkstatt wieder in den Keller verlegen, draußen ist es jetzt zu kühl, da wird das mit dem Leimen nichts aber im Keller werde ich dann los legen ( wenn die Werkstatt wieder eingerichtet ist, ist immer ein Ackt, zweimal im Jahr mit der kompletten Werkstatt umziehen - aber so wird wenigstens einmal gründlich sauber gemacht

LG
Gabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wheelie
- Offline
Less
More
- Posts: 377
02 Oct 2019 09:30 #70377
by Wheelie
Replied by Wheelie on topic Knochenleim und Holzleim?
Moin,
entweder oder- geht beides.
Nimm immer nur so viel Leim, wie Du gerade brauchst, und erhitze ihn regelmäßig, dann schimmelt er nicht, egal in welchem Gefäß. Schimmeln tut er eigentlich nur, wenn zu lange zu viel Luft dran kommt.
Wenn möglich, erwärme ich auch immer das Holz, das ich leimen möchte (manchmal auch den ganzen Raum, wenn es mehr ist...)
Übergelaufenen Leim wasche ich nach ca. 30 Minuten mit heißem Wasser ab. Dann ist der Leim, da wo er hin gehört, trocken genug, und der andere noch so weit anlösbar, dass das schnell und gut geht.
Bei rohem Holz würde ich das dann vorsichtig mit dem Stechbeitel machen, wenn Du Sorge wegen Quellen hast.
Ich wünsch Dir viel Spaß- und viel Erfolg! Und freu mich immer wieder, wenn ich vor allem an alten Möbeln oder Instrumenten durch den Knochenleim noch etwas wieder reparieren kann
wheelie
entweder oder- geht beides.
Nimm immer nur so viel Leim, wie Du gerade brauchst, und erhitze ihn regelmäßig, dann schimmelt er nicht, egal in welchem Gefäß. Schimmeln tut er eigentlich nur, wenn zu lange zu viel Luft dran kommt.
Wenn möglich, erwärme ich auch immer das Holz, das ich leimen möchte (manchmal auch den ganzen Raum, wenn es mehr ist...)
Übergelaufenen Leim wasche ich nach ca. 30 Minuten mit heißem Wasser ab. Dann ist der Leim, da wo er hin gehört, trocken genug, und der andere noch so weit anlösbar, dass das schnell und gut geht.
Bei rohem Holz würde ich das dann vorsichtig mit dem Stechbeitel machen, wenn Du Sorge wegen Quellen hast.
Ich wünsch Dir viel Spaß- und viel Erfolg! Und freu mich immer wieder, wenn ich vor allem an alten Möbeln oder Instrumenten durch den Knochenleim noch etwas wieder reparieren kann

wheelie
Please Log in or Create an account to join the conversation.