- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Dekupiersägen
- Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
- scrollfinch
- Offline
Less
More
- Posts: 5
16 Nov 2022 23:55 #83805
by scrollfinch
This message has an attachment image.
Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig was created by scrollfinch
Hallo Ihr Lieben! Kann mir bitte jemand helfen und weiß einen Rat?
Seit 5 Jahren habe ich mit Scheppach Maschinen hunderte Objekte geschnitten. Beide Maschinen habe ich bis zu ihrem Lebensende genutzt. In der ganzen Zeit sind mit maximal 20 Sägeblätter gebrochen.
Jetzt habe ich mir eine neue Hegner Multicut Quick zugelegt, die mir vor 2 Wochen geliefert wurde. Doch ich bin frustriert, denn mir reißen ständig die Sägeblätter. Ich verwende die Sonderklemme für Innenschnitte und Sägeblätter: Pinguin weiss Nr. 3.
Einerseits gibt es den Rat, die Rändelschraube nach dem Spannen etwas zu öffnen, damit die Klemme frei schwingen kann.
Andererseits steht im Handbuch folgendes:
Merke: Bei Verwendung der Sonderklemme sollte
die Rändelschraube die Sonderklemme immer blockieren.
Damit lassen sich Zeiteinsparungen beim
Blattwechsel erreichen.
Ich habe beides ausprobiert. Das Ergebnis immer ähnlich. Nach etwa 3/4 der Lebensdauer des Blattes (es ist also noch nicht stumpf) reißt das Sägeblatt zumeist an der unteren Klemme ab. siehe Foto. Das kleine Stück steckt dann noch in der Klemme. Außerdem ist der obere Bereich, der in der Sonderklemme steckt verbogen.
Ich mache also irgend etwas falsch, aber was?
Weiß jemand Rat?
Ich bedanke mich schon mal für Eure Mühe!
Seit 5 Jahren habe ich mit Scheppach Maschinen hunderte Objekte geschnitten. Beide Maschinen habe ich bis zu ihrem Lebensende genutzt. In der ganzen Zeit sind mit maximal 20 Sägeblätter gebrochen.
Jetzt habe ich mir eine neue Hegner Multicut Quick zugelegt, die mir vor 2 Wochen geliefert wurde. Doch ich bin frustriert, denn mir reißen ständig die Sägeblätter. Ich verwende die Sonderklemme für Innenschnitte und Sägeblätter: Pinguin weiss Nr. 3.
Einerseits gibt es den Rat, die Rändelschraube nach dem Spannen etwas zu öffnen, damit die Klemme frei schwingen kann.
Andererseits steht im Handbuch folgendes:
Merke: Bei Verwendung der Sonderklemme sollte
die Rändelschraube die Sonderklemme immer blockieren.
Damit lassen sich Zeiteinsparungen beim
Blattwechsel erreichen.
Ich habe beides ausprobiert. Das Ergebnis immer ähnlich. Nach etwa 3/4 der Lebensdauer des Blattes (es ist also noch nicht stumpf) reißt das Sägeblatt zumeist an der unteren Klemme ab. siehe Foto. Das kleine Stück steckt dann noch in der Klemme. Außerdem ist der obere Bereich, der in der Sonderklemme steckt verbogen.
Ich mache also irgend etwas falsch, aber was?
Weiß jemand Rat?
Ich bedanke mich schon mal für Eure Mühe!
This message has an attachment image.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fradeba
- Offline
Less
More
- Posts: 1085
17 Nov 2022 09:51 #83806
by fradeba
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Replied by fradeba on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Ich habe zwar die Multicut SE aber das dürfte keinen Unterschied machen. Zeitweise hatte ich auch das Problem. Ich abe also herumprobiert und gemerkt, dass die Blätter an der unteren Klemme schneller reißen wenn man die Schraube sehr fest anzieht. Bei der Sonderklemme kommt es schon mal vor, dass die Gegenschraube (Madenschraube) nicht exakt sitzt. Aber auch bei der Sonderklemme sollte man die Rändelschraube nicht zu fest anziehen. man muss sich da einfach rantasten. Besonders mit Blättern der Größe 2/0 hatte ich mal das Problem des Reißens. Ich wäre bald verzweifelt. Dann habe ich außer dem leichteren Anziehen der Klemmen auch noch die Hubzahl der Säge verringert. Danach hielten die Blätter viel länger.
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- scrollfinch
- Offline
Less
More
- Posts: 5
17 Nov 2022 10:23 #83807
by scrollfinch
Replied by scrollfinch on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Lieben Dank für die schnelle Antwort!
Ich werde da mal einiges ausprobieren.
Aber wie ist das mit dem Befestigen der oberen Sonderklemme? Fixieren, wie im Handbuch beschrieben, oder lösen, damit die frei pendeln kann?
Herzliche Grüße und Danke aus Österreich.
Ich werde da mal einiges ausprobieren.
Aber wie ist das mit dem Befestigen der oberen Sonderklemme? Fixieren, wie im Handbuch beschrieben, oder lösen, damit die frei pendeln kann?
Herzliche Grüße und Danke aus Österreich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fradeba
- Offline
Less
More
- Posts: 1085
17 Nov 2022 12:10 #83808
by fradeba
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Replied by fradeba on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Die Sonderklemme ist bei mir immer fixiert.
Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- kalle2303
- Offline
Less
More
- Posts: 210
17 Nov 2022 13:35 #83809
by kalle2303
Replied by kalle2303 on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Hallo,
genau aus diesem Grund habe ich mich in diesem Forum angemeldet ich hatte genau das gleiche Problem.
Allerdings wurde mir hier nicht geholfen das Thema wurde ohne Begründung geschlossen.
Aber egal hab es alleine gelöst.
Hab damals eine Hegner 2s ohne Drehzahlregelung gehabt und mir rissen ständig die Blätter hab dann einen Dimmer zwischen gesetzt und ca. mit 1200
Umdrehungen gesägt hat super geklappt.
Das Blatt in der Sonderklemme muss ganz grade eingesetzt werden Sonderklemme immer fest.ES kommt auch darauf an ob Du viele innen schnitte machst
Jemehr des so schneller reißt das Blatt.Durch das anlaufen der Säge wird das Blatt sehr beansprucht.
Heute mit der 2s mit Drehzahlregelung reißt mir sehr selten ein Blatt säge nur mit 1150 bis 1200 Umdrehungen benutze nur Top Cut Blätter halten sehr gut.
genau aus diesem Grund habe ich mich in diesem Forum angemeldet ich hatte genau das gleiche Problem.
Allerdings wurde mir hier nicht geholfen das Thema wurde ohne Begründung geschlossen.
Aber egal hab es alleine gelöst.
Hab damals eine Hegner 2s ohne Drehzahlregelung gehabt und mir rissen ständig die Blätter hab dann einen Dimmer zwischen gesetzt und ca. mit 1200
Umdrehungen gesägt hat super geklappt.
Das Blatt in der Sonderklemme muss ganz grade eingesetzt werden Sonderklemme immer fest.ES kommt auch darauf an ob Du viele innen schnitte machst
Jemehr des so schneller reißt das Blatt.Durch das anlaufen der Säge wird das Blatt sehr beansprucht.
Heute mit der 2s mit Drehzahlregelung reißt mir sehr selten ein Blatt säge nur mit 1150 bis 1200 Umdrehungen benutze nur Top Cut Blätter halten sehr gut.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- scrollfinch
- Offline
Less
More
- Posts: 5
17 Nov 2022 14:27 #83810
by scrollfinch
This message has attachments images.
Replied by scrollfinch on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Lieben Dank auch an Kalle 2303!
Ja, ich werde auch mit niedriger Drehzahl schneiden, da läuft die Maschine auch ruhiger. Nun, Innenschnitte habe ich schon nicht wenige. Die aber zumeist bei dünnem Holz. Ich verarbeite hauptsächlich 4mm Pappelsperrholz und 18mm Fichtenleimholz.
Dieses hier habe ich noch alles auf der Scheppach-Säge geschnitten:
Aber damit war die Scheppach Säge dann überfordert. Das ging erst auf der Hegner:
Dies zeige ich nur, um zu verdeutlichen, dass man auch auf einer "billigen" Säge gute Arbeiten erzeugen kann. So werdet Ihr vielleicht auch meinen Frust verstehen, wenn ich plötzlich auf einer € 1.400,- teuren Hegner, Probleme mit reißenden Sägeblättern habe, die ich in den vergangenen 5 Jahren davor auf meinen beiden Scheppach Maschinen, die ich bis an ihr Lebensende gequält habe, nicht kannte.
Danke nochmals für Eure Zeit um mir zu antworten und zu Helfen.
Ja, ich werde auch mit niedriger Drehzahl schneiden, da läuft die Maschine auch ruhiger. Nun, Innenschnitte habe ich schon nicht wenige. Die aber zumeist bei dünnem Holz. Ich verarbeite hauptsächlich 4mm Pappelsperrholz und 18mm Fichtenleimholz.
Dieses hier habe ich noch alles auf der Scheppach-Säge geschnitten:
Aber damit war die Scheppach Säge dann überfordert. Das ging erst auf der Hegner:
Dies zeige ich nur, um zu verdeutlichen, dass man auch auf einer "billigen" Säge gute Arbeiten erzeugen kann. So werdet Ihr vielleicht auch meinen Frust verstehen, wenn ich plötzlich auf einer € 1.400,- teuren Hegner, Probleme mit reißenden Sägeblättern habe, die ich in den vergangenen 5 Jahren davor auf meinen beiden Scheppach Maschinen, die ich bis an ihr Lebensende gequält habe, nicht kannte.
Danke nochmals für Eure Zeit um mir zu antworten und zu Helfen.
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
18 Nov 2022 10:14 #83814
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Den Frust kann gut verstehen, das Problem leider nicht.
Bei meiner SE und auch der MK 1 entsteht unten am Sägeblatt auch ein leichter Knick, dieser führt bei mir aber nicht zum Abriss des Sägeblatts. Im Gegenteil, bei den Hegner Sägen reissen die Blätter deutlich seltener, als auf meiner alten Proxxon und ich säge auch häufig mit "Vollgas".
Hast Du, wie Franz es beschrieben hat, mal die Rändelschraube der Sonderklemme genau unter die Lupe genommen? Da könnte m.E. bei dem Andruckplättchen ein (Fabrikations)Fehler ursächlich sein.
Bei meiner SE und auch der MK 1 entsteht unten am Sägeblatt auch ein leichter Knick, dieser führt bei mir aber nicht zum Abriss des Sägeblatts. Im Gegenteil, bei den Hegner Sägen reissen die Blätter deutlich seltener, als auf meiner alten Proxxon und ich säge auch häufig mit "Vollgas".
Hast Du, wie Franz es beschrieben hat, mal die Rändelschraube der Sonderklemme genau unter die Lupe genommen? Da könnte m.E. bei dem Andruckplättchen ein (Fabrikations)Fehler ursächlich sein.
Grüße aus der Eifel
Volker
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frimalu
- Offline
Less
More
- Posts: 67
19 Nov 2022 18:38 #83822
by frimalu
Replied by frimalu on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Guten Abend an Alle,
ich kann den Beitrag von fradeba aus meiner Sicht nur bestätigen. Auch ich hatte das Problem mit den dünnen Sägeblättern. Ausser rumexperimentieren mit den Sägeblattklemmen (bei zu starkem Festziehen wirkt die Klemmschraube ähnlich wie eine Quetsche, das kann nicht oft gut gehen) meine ich festgestellt zu haben, dass die Vorspannung des Blattes auch erheblich zum vorzeitigen Reißen führen kann. Bei dünnen Sägeblättern nehme ich weniger Vorspannung. Dadurch kann ich aber nur mit weniger Vorschub sägen.
Ich für meinen Teil habe auch festgestellt, dass ich mit Pegas-Blättern besser zurechtkomme.
Mit weniger Drehzahl sägen werde ich noch probieren, danke für den Tipp
LG
Friedhelm
ich kann den Beitrag von fradeba aus meiner Sicht nur bestätigen. Auch ich hatte das Problem mit den dünnen Sägeblättern. Ausser rumexperimentieren mit den Sägeblattklemmen (bei zu starkem Festziehen wirkt die Klemmschraube ähnlich wie eine Quetsche, das kann nicht oft gut gehen) meine ich festgestellt zu haben, dass die Vorspannung des Blattes auch erheblich zum vorzeitigen Reißen führen kann. Bei dünnen Sägeblättern nehme ich weniger Vorspannung. Dadurch kann ich aber nur mit weniger Vorschub sägen.
Ich für meinen Teil habe auch festgestellt, dass ich mit Pegas-Blättern besser zurechtkomme.
Mit weniger Drehzahl sägen werde ich noch probieren, danke für den Tipp
LG
Friedhelm
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- werli
- Offline
Less
More
- Posts: 27
20 Nov 2022 14:06 #83826
by werli
Replied by werli on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Hallo zusammen,
das häufige Abreißen, speziell der dünnen Sägeblätter, habe ich bei meiner Hegner auch gehabt.
Ich habe es auf die Vorspannung des Blattes geschoben und mir dann dazu eine Abstandlehre gebastelt. Die Lehre hilft mir bei vielen Innenschnitten das Sägeblatt einfach und immer wieder gleichtief in der Schnellspannklemme zu fixieren.
Ich klemme die Sägeblattenden immer so tief wie möglich in den Klemmen ein, das bringt große Klemmwirkung bei möglichst wenig erforderlichem Klemmdruck. Bei der unteren Klemme also bis fast an die Klemmschraube und bei der Schnellspannklemme bis zum Anschlag.
Die Abstandlehre:
Die Lehre besteht aus einen Holzwürfel mit Durchgangsloch, in das Durchgangsloch ist von oben eine M5 Gewindekralle mit einer M5 Schlossschraube eingesetzt (die Schlossschraube hat einen runden glatten Kopf).
Durch das Verdrehen der Schaube kann ich die Länge der Lehre einstellen. Wenn das Gewinde zu locker ist, dann eine Flügelschraube zum Kontern auf die Schlossschraube setzen.
Lehre einstellen:
Ich spanne das Sägeblatt mit optimaler Vorspannung ein.
Ich löse den Schnellspanner und lege das zu sägende Material auf den Sägetisch. Nun drücke ich den oberen Sägearm so weit herunter, dass die untere Sägeklemme leicht aufsetzt - bei mir hat die untere Klemme etwas Spiel in der Halterung. Dicht am Sägeblatt übernehme ich den Abstand des oberen Sägearmes zur Materialoberfläche in die Lehre.
Beim nächsten Innenschnitt fädel ich das Sägeblatt ein, stelle die Lehre neben dem Sägeblatt unter den Sägearm, drücke diesen herunter und klemme das Sägeblatt mit der Schnellspannklemme. So habe ich immer die optimale Sägeblattspannung, ohne nachjustieren zu müssen.
Das Spannen des Sägeblattes bei gleicher Sägeblattspannung geht so schneller und bei sehr dünnen Sägeblättern habe ich nur noch selten Risse zu verbuchen.
Bei dicken und steifen Sägeblättern benutze ich die Lehre selten, denn da fühle ich recht brauchbar, wenn das Sägeblatt den Anschlag in der Schnellspannklemme berührt.
das häufige Abreißen, speziell der dünnen Sägeblätter, habe ich bei meiner Hegner auch gehabt.
Ich habe es auf die Vorspannung des Blattes geschoben und mir dann dazu eine Abstandlehre gebastelt. Die Lehre hilft mir bei vielen Innenschnitten das Sägeblatt einfach und immer wieder gleichtief in der Schnellspannklemme zu fixieren.
Ich klemme die Sägeblattenden immer so tief wie möglich in den Klemmen ein, das bringt große Klemmwirkung bei möglichst wenig erforderlichem Klemmdruck. Bei der unteren Klemme also bis fast an die Klemmschraube und bei der Schnellspannklemme bis zum Anschlag.
Die Abstandlehre:
Die Lehre besteht aus einen Holzwürfel mit Durchgangsloch, in das Durchgangsloch ist von oben eine M5 Gewindekralle mit einer M5 Schlossschraube eingesetzt (die Schlossschraube hat einen runden glatten Kopf).
Durch das Verdrehen der Schaube kann ich die Länge der Lehre einstellen. Wenn das Gewinde zu locker ist, dann eine Flügelschraube zum Kontern auf die Schlossschraube setzen.
Lehre einstellen:
Ich spanne das Sägeblatt mit optimaler Vorspannung ein.
Ich löse den Schnellspanner und lege das zu sägende Material auf den Sägetisch. Nun drücke ich den oberen Sägearm so weit herunter, dass die untere Sägeklemme leicht aufsetzt - bei mir hat die untere Klemme etwas Spiel in der Halterung. Dicht am Sägeblatt übernehme ich den Abstand des oberen Sägearmes zur Materialoberfläche in die Lehre.
Beim nächsten Innenschnitt fädel ich das Sägeblatt ein, stelle die Lehre neben dem Sägeblatt unter den Sägearm, drücke diesen herunter und klemme das Sägeblatt mit der Schnellspannklemme. So habe ich immer die optimale Sägeblattspannung, ohne nachjustieren zu müssen.
Das Spannen des Sägeblattes bei gleicher Sägeblattspannung geht so schneller und bei sehr dünnen Sägeblättern habe ich nur noch selten Risse zu verbuchen.
Bei dicken und steifen Sägeblättern benutze ich die Lehre selten, denn da fühle ich recht brauchbar, wenn das Sägeblatt den Anschlag in der Schnellspannklemme berührt.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ernst
- Offline
Less
More
- Posts: 756
21 Nov 2022 18:19 #83838
by Ernst
Replied by Ernst on topic Hegner Multicut Quick - Sägeblätter reißen ständig
Hallo
Bei mir reißen die Blätter auch manchmal unten. Bin draufgekommen das das Einspannen wichtig ist. In der unteren Klemme das Blatt ganz einschieben dann etwas heraus ziehen und mit Gefühl klemmen. Das Blatt soll gerade in der Klemme sitzen, denn wenn du es beim spannen biegst wird genau im Knick das Material geschwächt und reißt. Die Sonderklemme oben muß frei beweglich sein.
Seit ich darauf achte gibt es keine Probleme mehr.
Ernst
Bei mir reißen die Blätter auch manchmal unten. Bin draufgekommen das das Einspannen wichtig ist. In der unteren Klemme das Blatt ganz einschieben dann etwas heraus ziehen und mit Gefühl klemmen. Das Blatt soll gerade in der Klemme sitzen, denn wenn du es beim spannen biegst wird genau im Knick das Material geschwächt und reißt. Die Sonderklemme oben muß frei beweglich sein.
Seit ich darauf achte gibt es keine Probleme mehr.
Ernst
Please Log in or Create an account to join the conversation.