- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Schleifmaschinen
- Spindelschleifer: taugt dat wat?
Spindelschleifer: taugt dat wat?
- Bernie
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 227
06 Jan 2014 17:23 #11948
von Bernie
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Spindelschleifer: taugt dat wat? wurde erstellt von Bernie
Hallo ,
Ich Habe noch was vom Weihnachtsgeld übrig.
Der Spindelschleifer osm 100 hat es mir angetan.
Findest Du hier
Spindelschleifer
Wer hat damit erfahrung, oder ist der eher überflüssig?
Bis jetzt schleife ich die runden kannten ,mit einer schleifhülse ,mit der Bohrmaschiene.
Ich Habe noch was vom Weihnachtsgeld übrig.
Der Spindelschleifer osm 100 hat es mir angetan.
Findest Du hier
Spindelschleifer
Wer hat damit erfahrung, oder ist der eher überflüssig?
Bis jetzt schleife ich die runden kannten ,mit einer schleifhülse ,mit der Bohrmaschiene.
Liebe Grüße
Bernie
Holz ist ein einsilbiges Wort, aber dahinter verbirgt sich eine Welt voller Märchen und Wunder
Theodor Heuss
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
06 Jan 2014 19:35 #11950
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Hallo Bernie,
ist auf jeden Fall ein riesen Teil. wüsste bei mir nicht so recht, wo ich den Trumm hinstellen soll.
Hier ein Video, dass ich zu dem Gerät gefunden habe.
Finde den Preis recht günstig und zumindest bei Amazon kommt das Gerät gut weg.
Bin mal auf die Meinung unserer Maschinenprofis gespannt
Liebe Grüße
Franz
ist auf jeden Fall ein riesen Teil. wüsste bei mir nicht so recht, wo ich den Trumm hinstellen soll.
Hier ein Video, dass ich zu dem Gerät gefunden habe.
Finde den Preis recht günstig und zumindest bei Amazon kommt das Gerät gut weg.
Bin mal auf die Meinung unserer Maschinenprofis gespannt

Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Folgende Benutzer bedankten sich: Angelika, Bernie
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
06 Jan 2014 20:58 #11953
von Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Bei selbst.de hat man nur den Geruch der Schleifrollen bemängelt...
www.selbst.de/test-technik-artikel/selbs...ifgeraet-154322.html
Mir gefällt der auch, allerdings habe ich keine Ahnung wie teuer die Schleifrollen sind und wo man die bekommt.
www.selbst.de/test-technik-artikel/selbs...ifgeraet-154322.html
Mir gefällt der auch, allerdings habe ich keine Ahnung wie teuer die Schleifrollen sind und wo man die bekommt.
Grüße aus der Eifel
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
06 Jan 2014 21:14 #11955
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Die Schleifhülsen bekommt man über Amazon. Aber immer nur einen kompletten Satz für um die 10 €.
Ich frag mich halt nur für welche Laubsägearbeiten ich die armdicken Hülsen brauchen soll.
Aber dank Fritz bekomme ich jetzt erst mal neue Sägebänder für meine Bandsägen, wer weiß was man damit noch so Alles sägen kann
Ich frag mich halt nur für welche Laubsägearbeiten ich die armdicken Hülsen brauchen soll.
Aber dank Fritz bekomme ich jetzt erst mal neue Sägebänder für meine Bandsägen, wer weiß was man damit noch so Alles sägen kann
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- Buffy
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2456
06 Jan 2014 21:43 #11956
von Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Buffy antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Die dicken Hülsen könnte man vielleicht für die Innenseiten von Schalen und ovalen Boexen benutzen.?
Grüße aus der Eifel
Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
06 Jan 2014 21:45 #11957
von fritz-rs
fritz-rs antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Neue Maschinen sind ja immer reizvoll, aber ich habe keine Ahnung, was ich mit dieser anfangen sollte.
Polstergestelle mit geschweiften Armlehnen baue ich nicht und sonst fällt mir nichts ein.
Vor einiger Zeit habe ich von einem Drechslerkollegen eine Schleifhülse von Festo für Tischbohrmaschine oder Drehbank mit einer Menge Ersatzhülsen übernommen und bisher nicht einmal eingesetzt.
Gruß Fritz
Polstergestelle mit geschweiften Armlehnen baue ich nicht und sonst fällt mir nichts ein.
Vor einiger Zeit habe ich von einem Drechslerkollegen eine Schleifhülse von Festo für Tischbohrmaschine oder Drehbank mit einer Menge Ersatzhülsen übernommen und bisher nicht einmal eingesetzt.
Gruß Fritz
Folgende Benutzer bedankten sich: Bernie
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fpaulus
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1338
07 Jan 2014 08:03 #11964
von fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
fpaulus antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Hallo Zusammen,
hier noch ein Testbericht den ich zu dem Gerät gefunden habe.
Raffinierter Spindelschleifer für Konturen
Der oszillierende Spindelschleifer osm 100 ist eine ganz raffinierte Erfindung von Scheppach und für allerlei Schleifarbeiten an kleineren Werkstücken zu gebrauchen. So fällt das aufwändige mit der Hand ausgeführtes Schleifen weg und Weihnachtsschmuck, Serviettenringe, Kinderspielzeug aus Holz wird schnell der nötige Schliff versetzt.
Verschiedene Aufsätze für verschiedene Größen
Das gesamte Gerät benötigt einen Platz von 400 x 365 x 440 Millimetern und wiegt 14,6 Kilogramm. Der kleine Arbeitstisch mit einer Größe von 370 x 290 Millimetern bietet die Auflagefläche für die Werkstücke. Er ist ist aus massiven Grauguss gefertigt. Auf die 12,7 Millimeter dicke Spindel können fünf gummierte Schleifwalzen aufgesteckt und mit sechs Schleifhülsen aus Leinen mit einem Durchmesser von 13 bis 76 Millimeter befestigt werden. Als Gegenstück für die unterschiedlichen Größen benötigt man die sechs verschiedengroßen Tischeinlagen. Jegliches nicht verwendetes Material findet am Gerät seinen Ablageplatz.
Gemächlicher Formschliff
Durch die unterschiedlichen Größen ist es möglich unterschiedlich große Aussparungen und Rundungen ideal zu bearbeiten. So ist die oszillierende Schleifspindel ideal für Formschliffe an Außen-, aber eben auch Innenkanten. Die Osziallation liegt bei 58 in der Minute, während die Drehzahl bei 2000 Umdrehungen in der Minute liegt. Die maximale Schleifhöhe beträgt 98 Millimeter. Betrieben wird der Schleifer mit Strom aus der Steckdose. Seine Leistung liegt bei beachtlichen 450 Watt.
Fazit
Für alle Holzwerker, die kleine Figürchen herstellen, ist diese Maschine eine hervorragende Erfindung und ein Muss in der Werkstatt. Selbst die groben Schleifhülsen sorgen für ein gleichmäßiges Schleifbild beim Konturenschleifen. Die pfiffige Konstruktion ist für rund 150 EUR bei Amazon zu haben.
Autor: Marie 19.07.2013
Auch wenn Fritz da anderer Meinung ist, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das Gerät für unsere Zwecke zu gebrauchen ist. Dumm nur, dass man es Nirgends ansehen und ausprobieren kann
Liebe Grüße
Franz
hier noch ein Testbericht den ich zu dem Gerät gefunden habe.
Raffinierter Spindelschleifer für Konturen
Der oszillierende Spindelschleifer osm 100 ist eine ganz raffinierte Erfindung von Scheppach und für allerlei Schleifarbeiten an kleineren Werkstücken zu gebrauchen. So fällt das aufwändige mit der Hand ausgeführtes Schleifen weg und Weihnachtsschmuck, Serviettenringe, Kinderspielzeug aus Holz wird schnell der nötige Schliff versetzt.
Verschiedene Aufsätze für verschiedene Größen
Das gesamte Gerät benötigt einen Platz von 400 x 365 x 440 Millimetern und wiegt 14,6 Kilogramm. Der kleine Arbeitstisch mit einer Größe von 370 x 290 Millimetern bietet die Auflagefläche für die Werkstücke. Er ist ist aus massiven Grauguss gefertigt. Auf die 12,7 Millimeter dicke Spindel können fünf gummierte Schleifwalzen aufgesteckt und mit sechs Schleifhülsen aus Leinen mit einem Durchmesser von 13 bis 76 Millimeter befestigt werden. Als Gegenstück für die unterschiedlichen Größen benötigt man die sechs verschiedengroßen Tischeinlagen. Jegliches nicht verwendetes Material findet am Gerät seinen Ablageplatz.
Gemächlicher Formschliff
Durch die unterschiedlichen Größen ist es möglich unterschiedlich große Aussparungen und Rundungen ideal zu bearbeiten. So ist die oszillierende Schleifspindel ideal für Formschliffe an Außen-, aber eben auch Innenkanten. Die Osziallation liegt bei 58 in der Minute, während die Drehzahl bei 2000 Umdrehungen in der Minute liegt. Die maximale Schleifhöhe beträgt 98 Millimeter. Betrieben wird der Schleifer mit Strom aus der Steckdose. Seine Leistung liegt bei beachtlichen 450 Watt.
Fazit
Für alle Holzwerker, die kleine Figürchen herstellen, ist diese Maschine eine hervorragende Erfindung und ein Muss in der Werkstatt. Selbst die groben Schleifhülsen sorgen für ein gleichmäßiges Schleifbild beim Konturenschleifen. Die pfiffige Konstruktion ist für rund 150 EUR bei Amazon zu haben.
Autor: Marie 19.07.2013
Auch wenn Fritz da anderer Meinung ist, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass das Gerät für unsere Zwecke zu gebrauchen ist. Dumm nur, dass man es Nirgends ansehen und ausprobieren kann

Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- User gelöscht
07 Jan 2014 09:03 #11966
von User gelöscht
User gelöscht antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Letztendlich ist es nichts anderes als wenn wie Schleifhülsen die man in
die Bohrmaschine / Standbohrmaschine einspannt. Nur mit dem entscheidenen
Vorteil das man hier eine Auflagefläche hat was zumindest gerade Schliffe
immens verbessert.
Ich hatte auch schon mal über diese Maschine nachgedacht, aber mir sind die
Einsätze zu groß für Innenschnitte, die eh zu zierlich für eine solche Maschine
sind. Für feine Innenschnitte habe ich nen Dremel und Schleifpapier und
für die Aussenseite meinen Band- und Tellerschleifer, sowie das Kirjes-System.
Ich denke mal für uns "Scroller" käme das Gerät nur in Frage für Intarsia-Arbeiten
und wenn man glatte Aussenkonturen hat und das auch nur wenn man keine anderen
Schleifgeräte hat. Also eher selten.
Aber das ist nur meine Meinung.
die Bohrmaschine / Standbohrmaschine einspannt. Nur mit dem entscheidenen
Vorteil das man hier eine Auflagefläche hat was zumindest gerade Schliffe
immens verbessert.
Ich hatte auch schon mal über diese Maschine nachgedacht, aber mir sind die
Einsätze zu groß für Innenschnitte, die eh zu zierlich für eine solche Maschine
sind. Für feine Innenschnitte habe ich nen Dremel und Schleifpapier und
für die Aussenseite meinen Band- und Tellerschleifer, sowie das Kirjes-System.
Ich denke mal für uns "Scroller" käme das Gerät nur in Frage für Intarsia-Arbeiten
und wenn man glatte Aussenkonturen hat und das auch nur wenn man keine anderen
Schleifgeräte hat. Also eher selten.
Aber das ist nur meine Meinung.
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- fritz-rs
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1175
07 Jan 2014 09:45 #11967
von fritz-rs
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
fritz-rs antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Es wäre sicher ein Gerät für die, die wie Angelika starke Oberflächenabrundungen auf unregelmäßige Formen arbeiten.
Vorteil ist die oszillierende Schleifwalze, die sehr schleifmittelschonend ist.
Ansonsten: In eine Tischbohrmaschine oder einen Bohrständer eingespannt, hat man auch die Möglichkeit, rechtwinklig zu schleifen.
Für feine Innenkonturen würde ich die Schleifhilfen, die man in die Deku einspannen kann, bevorzugen. (Foto).
Gruß Fritz
Vorteil ist die oszillierende Schleifwalze, die sehr schleifmittelschonend ist.
Ansonsten: In eine Tischbohrmaschine oder einen Bohrständer eingespannt, hat man auch die Möglichkeit, rechtwinklig zu schleifen.
Für feine Innenkonturen würde ich die Schleifhilfen, die man in die Deku einspannen kann, bevorzugen. (Foto).
Gruß Fritz
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: elTorito
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.
- robbi
- Offline
Weniger
Mehr
- Beiträge: 169
07 Jan 2014 11:03 #11968
von robbi
robbi antwortete auf Spindelschleifer: taugt dat wat?
Hallo zusammen,
ich habe auch schon über den Kauf nachgedacht und würde den Spindelschleifer nur für Innenschnitte verwenden, gerade für Boxen, Vasen etc. wäre die Maschine sehr gut geeignet.
Jedoch ist die Maschine recht laut mit 84 dB(A) im Leerlauf, die Angabe habe ich direkt vom Hersteller.
Es gibt noch ein kleiner Punkt, der mich bisher vom Kauf abgehalten hat, dass man die Auflagefläche nicht neigen kann, für den Preis kann man das natürlich nicht erwarten.
Die nächsten CHINA-Maschinen beginnen dann bei ca. 350 EUR und daher bietet der OSM 100 ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Gruß Daniel
ich habe auch schon über den Kauf nachgedacht und würde den Spindelschleifer nur für Innenschnitte verwenden, gerade für Boxen, Vasen etc. wäre die Maschine sehr gut geeignet.
Jedoch ist die Maschine recht laut mit 84 dB(A) im Leerlauf, die Angabe habe ich direkt vom Hersteller.
Es gibt noch ein kleiner Punkt, der mich bisher vom Kauf abgehalten hat, dass man die Auflagefläche nicht neigen kann, für den Preis kann man das natürlich nicht erwarten.
Die nächsten CHINA-Maschinen beginnen dann bei ca. 350 EUR und daher bietet der OSM 100 ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Gruß Daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um Beiträge zu schreiben.