Farbloser Klarlack
- Uhrenteddy
- Offline
Less
More
- Posts: 296
15 Dec 2015 10:32 #32723
by Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Farbloser Klarlack was created by Uhrenteddy
Für meine Panflöten hatte ich einen matten Klarlack gesucht. Da die Flöten an den Lippen angesetzt werden, sollte dieser auch Speichelfest (so wird gesundheitlich unbedenklich ausgedrückt) und geruchsarm sein.
Der Lack ist auf Wasserbasis und trocknet relativ schnell. Für höhere Beanspruchung kann ein Härter zugemischt werden. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, das man mit Wasser etwas verdünnen muss, um ihn leicht mit dem Pinsel zu streichen.
Nach dem ersten Auftrag habe ich mit Schleifpapier (Körnung 400) zwischengeschliffen, und einen zweiten Anstrich aufgetragen. Das Ergebnis bei der matten Version ist ein leichter "Glanz"- Schimmer.
Der Lack ist somit auch für Kinderspielzeug geeignet. Er ist zwar nicht ganz billig, aber sparsam im Verbrauch, leicht zu Handhaben, der Pinsel einfach mit Wasser auszuwaschen, und er stinkt nicht.
Ich bin davon begeistert. Das vorgestellte Wandkreuz ist damit behandelt.
Zu beziehen unter dieser Adresse:
www.lackundfarbe24.de/de/product?info=173990
LG
Rainer
Der Lack ist auf Wasserbasis und trocknet relativ schnell. Für höhere Beanspruchung kann ein Härter zugemischt werden. Hier habe ich die Erfahrung gemacht, das man mit Wasser etwas verdünnen muss, um ihn leicht mit dem Pinsel zu streichen.
Nach dem ersten Auftrag habe ich mit Schleifpapier (Körnung 400) zwischengeschliffen, und einen zweiten Anstrich aufgetragen. Das Ergebnis bei der matten Version ist ein leichter "Glanz"- Schimmer.
Der Lack ist somit auch für Kinderspielzeug geeignet. Er ist zwar nicht ganz billig, aber sparsam im Verbrauch, leicht zu Handhaben, der Pinsel einfach mit Wasser auszuwaschen, und er stinkt nicht.
Ich bin davon begeistert. Das vorgestellte Wandkreuz ist damit behandelt.
Zu beziehen unter dieser Adresse:
www.lackundfarbe24.de/de/product?info=173990
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
The following user(s) said Thank You: Siggi, Samuel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Samuel
- Offline
Less
More
- Posts: 80
15 Dec 2015 11:39 #32726
by Samuel
So I'm happy tonight. I'm not worried about anything. I'm not fearing any man. Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord!
Matin Luther King 3 April 1968
Replied by Samuel on topic Farbloser Klarlack
Danke für den Tipp
Gerade bei Sachen für kleine Kinder ist die Oberflächenbehandlung oft ein Problem.
Gibt es einen speziellen Grund weshalb du so fein zwischen schleifst?
Verlangt der Lack das? Alles über 240 ist ja schon extrem
Lg Stefan
Gerade bei Sachen für kleine Kinder ist die Oberflächenbehandlung oft ein Problem.
Gibt es einen speziellen Grund weshalb du so fein zwischen schleifst?
Verlangt der Lack das? Alles über 240 ist ja schon extrem
Lg Stefan
So I'm happy tonight. I'm not worried about anything. I'm not fearing any man. Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord!
Matin Luther King 3 April 1968
The following user(s) said Thank You: Uhrenteddy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hiltrud
- Offline
Less
More
- Posts: 1979
15 Dec 2015 19:17 #32754
by Hiltrud
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
Replied by Hiltrud on topic Farbloser Klarlack
Danke für den Tipp muss man sich merken
Hiltrud, ein Hobby ist die Kraftquelle des Alltags
The following user(s) said Thank You: Uhrenteddy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fritz-rs
- Offline
Less
More
- Posts: 1175
15 Dec 2015 20:28 #32767
by fritz-rs
Replied by fritz-rs on topic Farbloser Klarlack
Die HESSE-Lignal-Serie ist schon obere Qualitätsklasse.
Für Flöten, die Mundkontakt haben, würde ich aber, u. a. wg. dem Bedürfnis, häufig die Oberfläche etwas nacharbeiten zu müssen, ein Öl, z.B. Walnußöl, Tungölverschnitt (ich nehme Danish-Oil), oder andere geeignete Öle ohne Sikkative nehmen.
Tungöl, auch Holzöl genannt, ist ein von Natur aus gut und schnell festwerdendes Öl. Unverschnitten genommen, würde es sehr hart und beim Trocknen fein kräuseln.(Alte Kameras waren häufig zur Grifffestigkeit damit beschichtet)
Gruß Fritz
Für Flöten, die Mundkontakt haben, würde ich aber, u. a. wg. dem Bedürfnis, häufig die Oberfläche etwas nacharbeiten zu müssen, ein Öl, z.B. Walnußöl, Tungölverschnitt (ich nehme Danish-Oil), oder andere geeignete Öle ohne Sikkative nehmen.
Tungöl, auch Holzöl genannt, ist ein von Natur aus gut und schnell festwerdendes Öl. Unverschnitten genommen, würde es sehr hart und beim Trocknen fein kräuseln.(Alte Kameras waren häufig zur Grifffestigkeit damit beschichtet)
Gruß Fritz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uhrenteddy
- Offline
Less
More
- Posts: 296
16 Dec 2015 09:40 #32776
by Uhrenteddy
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
Replied by Uhrenteddy on topic Farbloser Klarlack
@ Stefan
Für das feine Schleifpapier gibt es eigentlich keinen bestimmten Grund. Hab nur 'ne ganze Rolle davon hier liegen und gute Erfahrnungen damit gemacht. Eine 240 Körnung würde auch ausreichen.
@ Fritz
Öl wäre auch eine Möglichkeit. Aber bei Musikinstrumenten kenne ich keinen Hersteller der Öl (für die Aussenseiten) verwendet. Ich habe früher oft verschiedene Öle für zahlreiche Zwecke verwendet, bin aber seit längerer Zeit kein grosser Freund mehr davon. Wenn bei Panflöten der Anschliff fertig ist, und die Flöte gut anspielbar ist, wird der Anschliff nicht mehr verändert. Geöltes Holz, das immer wieder mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, wird rau und Dreck setzt sich darin ab, weil es Offenporig ist. Und dann muss nachgearbeitet werden.
Bei Panflöten werden die einzelnen Rohre innen mit Parafinöl behandelt, damit die Innenflächen schön glatt werden. Dies muss, je nachdem wie oft das Instrument benutzt wird, so ca. alle 2 Monate gemacht werden. Dabei sabbert immer Öl auf die Außenseite, und bei lackierten Flöten läßt sich das leicht abwischen.
Soll die Oberfläche bei meinen Panflöten glänzen, verwende ich Öllack, auf Naturbasis. Diesen Lack liebe ich. Er läßt sich wunderbar mit dem Pinsel auftragen, streicht sich wie Ölivenöl. Davon werden allerdings mehrere Schichten benötigt. Das Ergebnis ist eine schöne homogene Oberfläche, glatt wie ein Kinderpopo. Und glatt ist bei Panflöten deshalb sehr wichtig, damit bei schnellen Tonwechseln die Flöte leicht an den Lippen rutscht. Und damit die Flöte noch besser gleitet, werden ein paar Tropfen Ölivenöl am Lippenansatz verteilt, somit ist die Mulde unter der Unterlippe immer leicht ölig. Nach dem spielen mit einem Tuch abwischen, fertig.
Öl hat seine bevorzugten Einsatzzwecke, für Flöten würde ich davon abraten.
LG
Rainer
Für das feine Schleifpapier gibt es eigentlich keinen bestimmten Grund. Hab nur 'ne ganze Rolle davon hier liegen und gute Erfahrnungen damit gemacht. Eine 240 Körnung würde auch ausreichen.
@ Fritz
Öl wäre auch eine Möglichkeit. Aber bei Musikinstrumenten kenne ich keinen Hersteller der Öl (für die Aussenseiten) verwendet. Ich habe früher oft verschiedene Öle für zahlreiche Zwecke verwendet, bin aber seit längerer Zeit kein grosser Freund mehr davon. Wenn bei Panflöten der Anschliff fertig ist, und die Flöte gut anspielbar ist, wird der Anschliff nicht mehr verändert. Geöltes Holz, das immer wieder mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt, wird rau und Dreck setzt sich darin ab, weil es Offenporig ist. Und dann muss nachgearbeitet werden.
Bei Panflöten werden die einzelnen Rohre innen mit Parafinöl behandelt, damit die Innenflächen schön glatt werden. Dies muss, je nachdem wie oft das Instrument benutzt wird, so ca. alle 2 Monate gemacht werden. Dabei sabbert immer Öl auf die Außenseite, und bei lackierten Flöten läßt sich das leicht abwischen.
Soll die Oberfläche bei meinen Panflöten glänzen, verwende ich Öllack, auf Naturbasis. Diesen Lack liebe ich. Er läßt sich wunderbar mit dem Pinsel auftragen, streicht sich wie Ölivenöl. Davon werden allerdings mehrere Schichten benötigt. Das Ergebnis ist eine schöne homogene Oberfläche, glatt wie ein Kinderpopo. Und glatt ist bei Panflöten deshalb sehr wichtig, damit bei schnellen Tonwechseln die Flöte leicht an den Lippen rutscht. Und damit die Flöte noch besser gleitet, werden ein paar Tropfen Ölivenöl am Lippenansatz verteilt, somit ist die Mulde unter der Unterlippe immer leicht ölig. Nach dem spielen mit einem Tuch abwischen, fertig.
Öl hat seine bevorzugten Einsatzzwecke, für Flöten würde ich davon abraten.
LG
Rainer
Wer nie einen Fehler gemacht hat, der hat nie etwas Neues ausprobiert.
(Albert Einstein)
The following user(s) said Thank You: Siggi, Samuel
Please Log in or Create an account to join the conversation.