× Compound Cutting - 3D-Sägearbeiten

The clever yet simple technique of compound cutting on the scroll saw yields impressive results
-
Diese clevere und dennoch einfache 3D-Sägetechnik liefert beeindruckende Ergebnisse auf der Dekupiersäge

Welche Holzarten für 3D-Arbeiten

More
20 Nov 2024 11:32 #86553 by Goni
Welche Holzarten für 3D-Arbeiten was created by Goni
Hallo liebe Profis,
welche Hölzer sind denn für 3D-Sägearbeiten geeignet?
Mit Apfel, Esche und Eiche in 50-60 mm Höhe brachte ich schon mal die Sägeblätter zum Qualmen und es dauert recht lange, bis man komplett durch ist.

Welches Holz verwendet ihr denn überwiegend für 3D-Arbeiten und warum? Von den Farben mal ganz abgesehen.

Im Moment habe ich mein Holzlager nur für die Drechslerei aufgebaut, und das Holz eignet sich nur bedingt für Dekupiersägeprojekte. Daher muss ich mir erst mal etwas beschaffen.

Vielen Dank für Eure Tipps

LG
Goni

LG
Goni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Nov 2024 14:49 #86554 by Angelika
Replied by Angelika on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Nach meiner Erfahrung gibt es kein Holz in dieser Stärke, durch das die Säge wie Butter geht. Mir sind gute Kanten wichtig, die ich am Ehesten mit harten Hölzern erreiche.

Bei den 3-D Sägearbeiten sind das Wichtigste Geduld (also langsam sägen) und ein scharfes Sägeblatt (also immer wechseln, sobald es schwerer geht).

You should see what I saw!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
20 Nov 2024 20:02 #86558 by Buffy
Replied by Buffy on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Ich empfehle bei 3d-Arbeiten als Sägeblatt die Pegas MGT #5. Aggressiv und mit einer sehr guten Spahnabführung.

Bei Stärken nahe der maximalen Durchlasshöhe nehme ich möglich weiches Holz wie dicht gewachsene Fichte.
So wie hier:
www.scrollsawprojects.net/de/forum/compo...bruder-3d-elch#85554

Ansonsten wie Angelika schrieb eher harte Hölzer.

Grüße aus der Eifel

Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Nov 2024 20:22 #86561 by Ziska
Replied by Ziska on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Für meine 3D Arbeiten, sowohl die Experimente als auch die "richtigen" habe ich bisher 18mm Paulownia als Basismaterial genommen. Je nach benötigten Maßen habe ich es auch 2 oder 3-lagig verleimt. Das Holz ist recht weich aber trotzdem stabil. Fürs Sägen nutze ich bei 18mm ein TopCut 5 Sägeblatt, bei den größeren Stärken dann ein TopCut 7 teilweise mit reduzierter Sägeleistung. Die schön farbigen Harthölzer liegen noch in der Holzkiste. Ich bin gespannt, ob dann die genannten Sägeblätter noch gut funktionieren.

Gruß,
Ziska

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
21 Nov 2024 21:14 #86564 by Goni
Replied by Goni on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Mit Paulownia hätte ich jetzt am allerwenigsten gerechnet.
Da habe ich noch einiges vom Wohmobil-Ausbau herumliegen.
Da kann das nächste Projekt kommen.

Mit Fichte habe ich schon geliebäugelt. Da muss man nur schauen, dass man was langsam gewachsenes bekommt.

Sind die Pegas MGT mit Typen von Niqua vergleichbar? Von Niqua habe ich die gängigsten Typen und Größen da.

LG
Goni

LG
Goni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Nov 2024 10:05 #86569 by fradeba
Replied by fradeba on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Ich habe die MGT schon öfter benutzt, aber war nie so richtig überzeugt. Mittlerweile sind mir die TopCut von Niqua lieber, obwohl ich am Anfang gedacht habe, dass die TopCut und ich keine Freunde würden.

Besser dreimal überlegen als zweimal sägen!

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Nov 2024 11:59 #86574 by Goni
Replied by Goni on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Bei den Top Cut hatte ich den Eindruck, dass sie relativ schnell in der Schärfe nachlassen.
Aber mangels Erfahrung kann ich noch nicht so viel sagen.

LG
Goni

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Nov 2024 12:54 #86577 by kalle2303
Replied by kalle2303 on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Ich nehme auch gerne Niqua Ultra lange Standzeit.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Nov 2024 13:17 #86578 by Buffy
Replied by Buffy on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Meine meist benutzten Blätter sind auch top cut #1, 3 oder 5.
Außer bei 3d Arbeiten, da finde ich das MGT besser geeignet. Es ist schärfer und aggressiver. Ich meine auch, dass die weit auseinander stehenden Zähne geschränkt sind, was die Kurventreue begünstigt.
Bei den top cut Blättern habe ich öfter einen "Bauch" im Schnitt gehabt oder es hat etwas gebrannt. Beides versaut die 3d Arbeit...

Grüße aus der Eifel

Volker

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
22 Nov 2024 16:49 #86581 by Goni
Replied by Goni on topic Welche Holzarten für 3D-Arbeiten
Also, dann werde ich mal die MGT testen.
Gibt es irgendwo eine Vergleichstabelle der Blätter mit den Einsatzbereichen?
Was vernünftiges habe ich bisher nicht gefunden.

LG
Goni

LG
Goni

Please Log in or Create an account to join the conversation.