- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Maschinen, Werkzeuge & kleine Helfer
- Schleifmaschinen
- Kirjes Schleifsystem
Kirjes Schleifsystem
- Transdat
- Offline
Less
More
- Posts: 22
01 Aug 2014 11:44 #17357
by Transdat
Replied by Transdat on topic Kirjes Schleifsystem
Danke für die Infos, das hat sich erledigt... Mir war als hätte ich meine neue Makita auf 1500 upm runterregeln können aber da muss ich mich wohl verschaut haben... Minimal gehen 10.000 und das ist natürlich für die Schleiferei deutlich zu viel 
schönen Tag, noch besseres Wochenende!
Jürgen

schönen Tag, noch besseres Wochenende!
Jürgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fpaulus
- Offline
Less
More
- Posts: 1338
03 Aug 2014 10:13 #17412
by fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Replied by fpaulus on topic Kirjes Schleifsystem
Hallo Zusammen,
so mein Feinschliff-Test ist abgeschlossen und die Eulen wurden in deutlich kürzerer Zeit geschliffen wie bisher,
von daher ist mein Fazit : ICH BIN ZUFRIEDEN
Mit Interesse habe ich insbesondere die Anmerkungen von Fritz gelesen. Klar ist, wenn ich bereits einen Antriebsmotor habe (Drehbank, Tischbohrmaschine etc.) welcher die Spindeln aufnehmen kann und nicht um 3000 Umdrehungen hat, kann auf den Kirjes Motor verzichten.
Ich habe in meinem Keller Nichts dergleichen und auch keinen Platz für ein größeres Gerät, von daher ist für mich der Kirjes Motor völlig ausreichend. Außerdem kann ich diesen auch mal mit nach Draußen nehmen und damit auf der Terrasse werkeln.
Spindeln etc. selber bauen, kommt für mich nicht in Frage. Zum Einen habe ich an solchen Basteleien keine Freude und traue mir da auch wenig zu. Und Alles in Allem war der Paketpreis auch so, dass sich für mich die Bastelei nicht gerechnet hätte.
Der Selbstbau der Schleifhülsen scheint ja gelebte Praxis zu sein und ob eine Taiwanische Fabrikarbeiterin Schleifleinen mit Sekundenkleber zur Hülse formt oder ich, macht in der Qualität sicher keinen Unterschied. Wobei der "Kirjes-Schleifleinen" sicherlich nicht zu den besseren Sorten gehört.
Wie empfindlich die Spindeln als solches sind, kann ich noch nicht sagen, hoffe aber darauf dass Drechsler die Spindeln einfach härter ran nehmen, als wir Feinsäger-Artisten

Den Staub habe ich auch in den Griff bekommen. Einen kleinen Holzkasten gebaut welcher in sich geschlossen ist. Hinten ein Loch für die Absaugung und oben ein Loch wo dann der Schleifstaub eingesaugt wird. Hinter die Maschine noch ein Absaugrohr und der Staub landet dort wo er hingehört
Liebe Grüße
Franz
so mein Feinschliff-Test ist abgeschlossen und die Eulen wurden in deutlich kürzerer Zeit geschliffen wie bisher,
von daher ist mein Fazit : ICH BIN ZUFRIEDEN

Mit Interesse habe ich insbesondere die Anmerkungen von Fritz gelesen. Klar ist, wenn ich bereits einen Antriebsmotor habe (Drehbank, Tischbohrmaschine etc.) welcher die Spindeln aufnehmen kann und nicht um 3000 Umdrehungen hat, kann auf den Kirjes Motor verzichten.
Ich habe in meinem Keller Nichts dergleichen und auch keinen Platz für ein größeres Gerät, von daher ist für mich der Kirjes Motor völlig ausreichend. Außerdem kann ich diesen auch mal mit nach Draußen nehmen und damit auf der Terrasse werkeln.
Spindeln etc. selber bauen, kommt für mich nicht in Frage. Zum Einen habe ich an solchen Basteleien keine Freude und traue mir da auch wenig zu. Und Alles in Allem war der Paketpreis auch so, dass sich für mich die Bastelei nicht gerechnet hätte.
Der Selbstbau der Schleifhülsen scheint ja gelebte Praxis zu sein und ob eine Taiwanische Fabrikarbeiterin Schleifleinen mit Sekundenkleber zur Hülse formt oder ich, macht in der Qualität sicher keinen Unterschied. Wobei der "Kirjes-Schleifleinen" sicherlich nicht zu den besseren Sorten gehört.
Wie empfindlich die Spindeln als solches sind, kann ich noch nicht sagen, hoffe aber darauf dass Drechsler die Spindeln einfach härter ran nehmen, als wir Feinsäger-Artisten


Den Staub habe ich auch in den Griff bekommen. Einen kleinen Holzkasten gebaut welcher in sich geschlossen ist. Hinten ein Loch für die Absaugung und oben ein Loch wo dann der Schleifstaub eingesaugt wird. Hinter die Maschine noch ein Absaugrohr und der Staub landet dort wo er hingehört

Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
The following user(s) said Thank You: Buffy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fpaulus
- Offline
Less
More
- Posts: 1338
06 Aug 2014 10:50 #17501
by fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
This message has attachments images.
Replied by fpaulus on topic Kirjes Schleifsystem
Hallo Zusammen,
gestern habe ich noch einmal an der Staubabsaugung gearbeitet.
So passt es jetzt
Zum Einen wird der Staub sauber abgesaugt und ich kann die Maschine bei Bedarf ins Regal stellen.
Der Kasten ist auch gut zu gebrauchen wenn ich mit der Hand oder dem Dremel schleife und ist ohne große Kosten in recht kurzer Zeit
zusammen geschraubt
Würde wahrscheinlich auch für den Bandschleifer gehen, aber der bleibt zunächst mal im Schuppen stehen, zumal ich nicht wüßte wohin mit ihm 
Liebe Grüße
Franz
gestern habe ich noch einmal an der Staubabsaugung gearbeitet.
So passt es jetzt

Der Kasten ist auch gut zu gebrauchen wenn ich mit der Hand oder dem Dremel schleife und ist ohne große Kosten in recht kurzer Zeit
zusammen geschraubt


Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
This message has attachments images.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- cat
- Offline
Less
More
- Posts: 2975
06 Aug 2014 11:31 #17503
by cat
Liebe Grüße - Inge
Replied by cat on topic Kirjes Schleifsystem
Hi Franz,
he, das ist eine super einfach umzusetzende Idee für meinen kleinen Tellerschleifer von Proxxon! Der Tellerschleifer selber ist wirklich super *find*, aber die Absaugung ist unter aller Kanone - fast gänzlich ohne Wirkung und durch den kleinen, verwinkelten Absaugkanal irre laut. Da kann ich mir lieber flott so einen kleinen Staubfang zusammenschrauben, den ich dann außerdem auch noch für den Dremel nutzen kann. Danke für die Idee und fürs Zeigen!
Edit: Noch vergessen ... Saugst Du hinten und seitlich ab, oder nur noch seitlich? Funktioniert die hintere Absaugung wie geplant, oder ist die seitliche doch besser?
Liebe Grüße - Inge
he, das ist eine super einfach umzusetzende Idee für meinen kleinen Tellerschleifer von Proxxon! Der Tellerschleifer selber ist wirklich super *find*, aber die Absaugung ist unter aller Kanone - fast gänzlich ohne Wirkung und durch den kleinen, verwinkelten Absaugkanal irre laut. Da kann ich mir lieber flott so einen kleinen Staubfang zusammenschrauben, den ich dann außerdem auch noch für den Dremel nutzen kann. Danke für die Idee und fürs Zeigen!
Edit: Noch vergessen ... Saugst Du hinten und seitlich ab, oder nur noch seitlich? Funktioniert die hintere Absaugung wie geplant, oder ist die seitliche doch besser?
Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fpaulus
- Offline
Less
More
- Posts: 1338
06 Aug 2014 12:10 #17507
by fpaulus
Hallo Inge,
den Hauptteil sauge ich hinten ab und das klappt auch sehr gut. Beim Feinschliff (240er Körnung) entsteht aber ein sehr feiner Staub, welchen ich dann zusätzlich noch von schräg oben absauge.
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Replied by fpaulus on topic Kirjes Schleifsystem
Hi Franz,
Edit: Noch vergessen ... Saugst Du hinten und seitlich ab, oder nur noch seitlich? Funktioniert die hintere Absaugung wie geplant, oder ist die seitliche doch besser?
Liebe Grüße - Inge
Hallo Inge,
den Hauptteil sauge ich hinten ab und das klappt auch sehr gut. Beim Feinschliff (240er Körnung) entsteht aber ein sehr feiner Staub, welchen ich dann zusätzlich noch von schräg oben absauge.
Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- cat
- Offline
Less
More
- Posts: 2975
06 Aug 2014 14:48 #17510
by cat
Liebe Grüße - Inge
Replied by cat on topic Kirjes Schleifsystem
Prima, Danke für die Auskunft
.
Liebe Grüße - inge

Liebe Grüße - inge
Liebe Grüße - Inge
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- cat
- Offline
Less
More
- Posts: 2975
16 Jan 2015 13:06 #23591
by cat
Liebe Grüße - Inge
Replied by cat on topic Kirjes Schleifsystem
Ich habe noch einmal eine Frage zum Kirjes Schleifsystem ... Reicht es eigentlich aus, wenn ich mir die Welle und die Schleifhülsen zulege? Kann ich die Welle in ein normales Bohrfutter einer Standbohrmaschine einspannen, denn da habe ich eine gute im Werkraum stehen ...
Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- fpaulus
- Offline
Less
More
- Posts: 1338
16 Jan 2015 16:02 #23596
by fpaulus
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Replied by fpaulus on topic Kirjes Schleifsystem
Hallo Inge,
sofern die Standbohrmaschine nicht mehr als 3000 Umdrehungen pro Minute hat, ist dass sicherlich machbar.
Was die Welle betrifft, die ist bei mir noch so gut wie gar nicht im Einsatz gewesen, zumal sie auch recht schwer
ist. Ich halte lieber mein Werkstück in beiden Händen und arbeite direkt an den Walzen. Die stehen dann in der Bohrmaschine
halt auf dem Kopf, aber das ist ja lediglich eine Frage der Gewohnheit
Liebe Grüße
Franz
sofern die Standbohrmaschine nicht mehr als 3000 Umdrehungen pro Minute hat, ist dass sicherlich machbar.
Was die Welle betrifft, die ist bei mir noch so gut wie gar nicht im Einsatz gewesen, zumal sie auch recht schwer
ist. Ich halte lieber mein Werkstück in beiden Händen und arbeite direkt an den Walzen. Die stehen dann in der Bohrmaschine
halt auf dem Kopf, aber das ist ja lediglich eine Frage der Gewohnheit

Liebe Grüße
Franz
Würde mich freuen, wenn ihr meine kleine Facebookseite liked
www.facebook.com/rheidter.saegewerk
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- cat
- Offline
Less
More
- Posts: 2975
16 Jan 2015 18:44 #23603
by cat
Liebe Grüße - Inge
Replied by cat on topic Kirjes Schleifsystem
Hi Franz,
die Drehzahl bei meiner Standbohrmaschine ist stufenlos regelbar (der Motor des Kirjes Systems nicht, oder?), das wäre also kein Problem. Aber ich würde schon auch lieber bei Bedarf an waagerechten Walzen arbeiten *hm*, das habe ich nun so noch nicht bedacht.
Muss ich mir erneut durch den Kopf gehen lassen ...
Danke für die Auskunft.
Liebe Grüße - Inge
die Drehzahl bei meiner Standbohrmaschine ist stufenlos regelbar (der Motor des Kirjes Systems nicht, oder?), das wäre also kein Problem. Aber ich würde schon auch lieber bei Bedarf an waagerechten Walzen arbeiten *hm*, das habe ich nun so noch nicht bedacht.
Muss ich mir erneut durch den Kopf gehen lassen ...
Danke für die Auskunft.
Liebe Grüße - Inge
Liebe Grüße - Inge
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Walter
- Offline
Less
More
- Posts: 36
09 Feb 2015 10:40 #24977
by Walter
Replied by Walter on topic Kirjes Schleifsystem
Dieses Forum macht mich noch arm 
Lese dauernd wie toll dieses Kirjes ist und na ja, was soll ich sagen.
Ich habs heute bestellt

l.g. Walter

Lese dauernd wie toll dieses Kirjes ist und na ja, was soll ich sagen.
Ich habs heute bestellt







l.g. Walter
Please Log in or Create an account to join the conversation.