- Forum
- Member Forum - Mitgliederforum
- Questions & Answers - Fragen und Antworten
- Sägetisch selber bauen
Sägetisch selber bauen
- Wheelie
- Offline
Less
More
- Posts: 377
18 Aug 2019 10:40 #69877
by Wheelie
Sägetisch selber bauen was created by Wheelie
Hallo zusammen,
ich überlege, mir für meine Pegas einen Sägetisch zu bauen. Ich habe zwar den origninalen, aber es haut einfach nicht richtig hin, weil ich ja im Rolli sitze, und bei kleinen Dingen nicht nah genug an die Säge komme. Mit vollen körperlichen Fähigkeiten wäre das alles ok, aber für mich ist das immer Stress und Einschränkung.
Nun habe ich überlegt, ob ich mir einen aus Holz baue, und zwar so, dass die Beine so weit auseinander sind, dass ich mit dem Rollstuhl richtig gut darunter fahren kann, ohne bei nur kleinsten Abweichungen rechts und links anzustoßen, und die Vibrationen über den Metallrahmen von Tisch und Rolli nochmal doppelt verstärkt abzubekommen, und mit vernünftiger Sitzposition.
Ich wollte die Beine etwas dicker machen und mit Sand füllen, um Vibrationen sich nicht weiter übertragen zu lassen, und die Säge schon oben drauf fest schrauben, damit das ganze eine feste Einheit wird. Auch wollte ich überlegen, das ganze auf wirklich gute Rollen mit Bremsen zu bauen, damit ich ein wenig probieren kann, wo der beste Standort zum Sägen ist und dann die Säge aber auch wieder aus dem Weg räumen kann.
Mich würde interessieren, was Eure Gedanken dazu sind, rein von der Idee her, den Tisch aus Holz zu bauen, Sand da rein und Rollen drunter. Über das barrierefreie weiß ich selber genug, aber ich muss ja das Rad, was den Tisch angeht, vielleicht ja nicht komplett von vorne erfinden.
Und es wäre ein gutes Projekt, um die anstehende Wartezeit auf meine Säge zu überbrücken.
Gespannt auf Eure Gedanken,
wheelie
Nachtrag: was ich noch konkret fragen wollte, der Tisch von der Pegas hat ja schräg ausgestellte Beine, was für mich extrem unpraktisch ist. Wenn ich das ganze vernünftig stabil baue, meint ihr, dass das bei einer Holzkonstruktion auch nötig ist? Ich würde die Beine lieber dicker machen, aber dafür gerade nach oben verlaufend, das wäre für mich optimal.
ich überlege, mir für meine Pegas einen Sägetisch zu bauen. Ich habe zwar den origninalen, aber es haut einfach nicht richtig hin, weil ich ja im Rolli sitze, und bei kleinen Dingen nicht nah genug an die Säge komme. Mit vollen körperlichen Fähigkeiten wäre das alles ok, aber für mich ist das immer Stress und Einschränkung.
Nun habe ich überlegt, ob ich mir einen aus Holz baue, und zwar so, dass die Beine so weit auseinander sind, dass ich mit dem Rollstuhl richtig gut darunter fahren kann, ohne bei nur kleinsten Abweichungen rechts und links anzustoßen, und die Vibrationen über den Metallrahmen von Tisch und Rolli nochmal doppelt verstärkt abzubekommen, und mit vernünftiger Sitzposition.
Ich wollte die Beine etwas dicker machen und mit Sand füllen, um Vibrationen sich nicht weiter übertragen zu lassen, und die Säge schon oben drauf fest schrauben, damit das ganze eine feste Einheit wird. Auch wollte ich überlegen, das ganze auf wirklich gute Rollen mit Bremsen zu bauen, damit ich ein wenig probieren kann, wo der beste Standort zum Sägen ist und dann die Säge aber auch wieder aus dem Weg räumen kann.
Mich würde interessieren, was Eure Gedanken dazu sind, rein von der Idee her, den Tisch aus Holz zu bauen, Sand da rein und Rollen drunter. Über das barrierefreie weiß ich selber genug, aber ich muss ja das Rad, was den Tisch angeht, vielleicht ja nicht komplett von vorne erfinden.
Und es wäre ein gutes Projekt, um die anstehende Wartezeit auf meine Säge zu überbrücken.
Gespannt auf Eure Gedanken,
wheelie
Nachtrag: was ich noch konkret fragen wollte, der Tisch von der Pegas hat ja schräg ausgestellte Beine, was für mich extrem unpraktisch ist. Wenn ich das ganze vernünftig stabil baue, meint ihr, dass das bei einer Holzkonstruktion auch nötig ist? Ich würde die Beine lieber dicker machen, aber dafür gerade nach oben verlaufend, das wäre für mich optimal.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Melvin
- Away
Less
More
- Posts: 124
18 Aug 2019 10:53 #69881
by Melvin
Replied by Melvin on topic Sägetisch selber bauen
Hallo,
von einem Tisch auf Rollen kann ich dir nur abraten, das habe ich schon durch, da vibriert der ganze Tisch.
Wenn der Tisch beweglich sein soll, gibt es spezielle Maschinenfüsse, bei denen die Transportrollen bei
nichtgebrauch hochgeklappt werden.
Gruß, Melvin
von einem Tisch auf Rollen kann ich dir nur abraten, das habe ich schon durch, da vibriert der ganze Tisch.
Wenn der Tisch beweglich sein soll, gibt es spezielle Maschinenfüsse, bei denen die Transportrollen bei
nichtgebrauch hochgeklappt werden.
Gruß, Melvin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wheelie
- Offline
Less
More
- Posts: 377
18 Aug 2019 12:30 #69886
by Wheelie
Replied by Wheelie on topic Sägetisch selber bauen
Moin,
danke für die Gedanken. Ich hätte gedacht, dass diese klappbaren Varianten erst recht viel Raum zum Vibrieren bieten? Ansonsten guter Gedanke, und danke für die Bezeichnung, da kann ich dann mal in Ruhe googlen.
lg wheelie
danke für die Gedanken. Ich hätte gedacht, dass diese klappbaren Varianten erst recht viel Raum zum Vibrieren bieten? Ansonsten guter Gedanke, und danke für die Bezeichnung, da kann ich dann mal in Ruhe googlen.
lg wheelie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Melvin
- Away
Less
More
- Posts: 124
18 Aug 2019 12:36 #69887
by Melvin
Replied by Melvin on topic Sägetisch selber bauen
Im Holzwerkerforum hat es ein Mitglied so gelöst:
4 Rollen montiert und neben den Rollen einen stabilen Fuß mit Gewindestange.
Wenn er die Maschine bewegen will, löst er mit dem Akkuschrauber die Gewindestangen
und dreht dabei die Füsse hoch. Das war etwas in Richtung M18-M20.
4 Rollen montiert und neben den Rollen einen stabilen Fuß mit Gewindestange.
Wenn er die Maschine bewegen will, löst er mit dem Akkuschrauber die Gewindestangen
und dreht dabei die Füsse hoch. Das war etwas in Richtung M18-M20.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Genf
- Offline
Less
More
- Posts: 506
18 Aug 2019 14:14 #69889
by Genf
Replied by Genf on topic Sägetisch selber bauen
Einen passenden Tisch zu bauen ist wohl das kleinste Übel.
Problem wird sein, dass die Rollen aus dem Zentrum der Beine stehen und somit das Gewicht nicht direkt nach unten abgeführt wird, sondern abwinklich abgeht. Dann eher einfache Bockrollen, von denen ich aber nicht weiß, ob es diese mit Bremse gibt. Diese sind meines Wissen nicht drehbar.
Es gibt Kugelfüße, von denen ich nicht weiß ob diese mit Bremse zu haben sind. Dann ist auch der Druckpunkt sehr klein, was vielleicht auch wieder Probleme mit sich bringen könnte.
Den Holztisch auf einen stabilen verschweißten Stahlrahmen montieren und diesen mit den Lenkrollen versehen, wäre dann eine Lösung. Das wäre ein Vorschlag. Vielleicht gibt es jemanden im Forum, der diesbezüglich (Stahlrahmen) schon Erfahrung gemacht hat.
Problem wird sein, dass die Rollen aus dem Zentrum der Beine stehen und somit das Gewicht nicht direkt nach unten abgeführt wird, sondern abwinklich abgeht. Dann eher einfache Bockrollen, von denen ich aber nicht weiß, ob es diese mit Bremse gibt. Diese sind meines Wissen nicht drehbar.
Es gibt Kugelfüße, von denen ich nicht weiß ob diese mit Bremse zu haben sind. Dann ist auch der Druckpunkt sehr klein, was vielleicht auch wieder Probleme mit sich bringen könnte.
Den Holztisch auf einen stabilen verschweißten Stahlrahmen montieren und diesen mit den Lenkrollen versehen, wäre dann eine Lösung. Das wäre ein Vorschlag. Vielleicht gibt es jemanden im Forum, der diesbezüglich (Stahlrahmen) schon Erfahrung gemacht hat.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Melvin
- Away
Less
More
- Posts: 124
18 Aug 2019 14:23 #69890
by Melvin
Replied by Melvin on topic Sägetisch selber bauen
Hallo Gerd,
das Problem sind die Rollen. Auch wenn es feststellbare sind, bleibt noch genügend seitliches Spiel für Vibrationen.
Gruß, Melvin
das Problem sind die Rollen. Auch wenn es feststellbare sind, bleibt noch genügend seitliches Spiel für Vibrationen.
Gruß, Melvin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dat Ei
- Offline
Less
More
- Posts: 190
18 Aug 2019 15:13 #69891
by Dat Ei
Die schönsten Wege sind aus Holz...
Replied by Dat Ei on topic Sägetisch selber bauen
Moin, moin,
es gibt durchaus taugliche Rollen, allerdings gibt es die nicht für 2,- € im Baumarkt um die Ecke. Ein Hersteller wäre z.B. die Fa. Blickle.
Wir haben unsere Werkbank (200 cm * 80 cm mit 90 cm Arbeitshöhe) mit Unterschränken auf Rollen stehen. Die Rollen lassen sich auf Gummifüsse absenken, so dass sie fest steht, und man z.B. an ihr hobeln kann.
Dat Ei
es gibt durchaus taugliche Rollen, allerdings gibt es die nicht für 2,- € im Baumarkt um die Ecke. Ein Hersteller wäre z.B. die Fa. Blickle.
Wir haben unsere Werkbank (200 cm * 80 cm mit 90 cm Arbeitshöhe) mit Unterschränken auf Rollen stehen. Die Rollen lassen sich auf Gummifüsse absenken, so dass sie fest steht, und man z.B. an ihr hobeln kann.
Dat Ei
Die schönsten Wege sind aus Holz...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buffy
- Offline
Less
More
- Posts: 2456
18 Aug 2019 15:15 #69892
by Buffy
Grüße aus der Eifel
Volker
Replied by Buffy on topic Sägetisch selber bauen
Ich sehe in den Plänen kein Problem. Normale Bockrollen reichen aus. Ich sägte jahrelang
mit diesem Konstrukt
, mit dem Mauerstein unten drin stand die Säge superstabil und fest, obwohl das Schränkchen sehr schmal ist.
Das Schränkchen hat nicht vibriert, aber das Laufgeräusch wurde im Resonanzkörper Schränkchen verstärkt. Da reichen aber ein paar Lapen oder eine Dose Bauschaum (natürlich im Inneren entleert
) und das hatte ein Ende.
Mittlerweile nutze ich den Maschinentisch von Hegner, da es den Tisch bei Kleinanzeigen ebay günstig gab und ich einen festen Platz für die Säge habe.
Ich würde es einfach mal so probieren, wie Du es beschrieben hast...
Das Schränkchen hat nicht vibriert, aber das Laufgeräusch wurde im Resonanzkörper Schränkchen verstärkt. Da reichen aber ein paar Lapen oder eine Dose Bauschaum (natürlich im Inneren entleert

Mittlerweile nutze ich den Maschinentisch von Hegner, da es den Tisch bei Kleinanzeigen ebay günstig gab und ich einen festen Platz für die Säge habe.
Ich würde es einfach mal so probieren, wie Du es beschrieben hast...
Grüße aus der Eifel
Volker
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wheelie
- Offline
Less
More
- Posts: 377
18 Aug 2019 16:51 #69893
by Wheelie
Replied by Wheelie on topic Sägetisch selber bauen
Ihr Lieben,
ich danke schonmal für die ganzen Antworten bis hierhin.
Also liege ich mit meinen Gedanken, etwas Stabiles zu bauen, mit Sand in den Füßen gegen die Übertragung von zu viel Krach (und vielleicht auch Vibrationen), nicht ganz so verkehrt.
Danke auch für die Gedanken mit den Rollen. Eine Hobelbank möchte ich mir später auch noch bauen. Dabei bin ich aber noch am Überlegen, ob ich sie mir höhenverstellbar machen kann, und deshalb fang ich jetzt erstmal klein mit der Säge an.
Ich hab einfach keine Lust mehr drauf, beim Werken ständig quasi auf jedem Schritt präsentiert zu bekommen, hey du rollst, aber das geht mal wieder nicht, weil da eine Strebe ist, weil das zu schmal, zu hoch, zu tief.... ist. Daher möchte ich nach und nach mir einiges umbauen, so dass ich wirklich richtig perfekt dran arbeiten kann.
Wenn ich da etwas zusammen gebaut habe, werde ich es Euch wissen lassen.
Lg wheelie
ich danke schonmal für die ganzen Antworten bis hierhin.
Also liege ich mit meinen Gedanken, etwas Stabiles zu bauen, mit Sand in den Füßen gegen die Übertragung von zu viel Krach (und vielleicht auch Vibrationen), nicht ganz so verkehrt.
Danke auch für die Gedanken mit den Rollen. Eine Hobelbank möchte ich mir später auch noch bauen. Dabei bin ich aber noch am Überlegen, ob ich sie mir höhenverstellbar machen kann, und deshalb fang ich jetzt erstmal klein mit der Säge an.
Ich hab einfach keine Lust mehr drauf, beim Werken ständig quasi auf jedem Schritt präsentiert zu bekommen, hey du rollst, aber das geht mal wieder nicht, weil da eine Strebe ist, weil das zu schmal, zu hoch, zu tief.... ist. Daher möchte ich nach und nach mir einiges umbauen, so dass ich wirklich richtig perfekt dran arbeiten kann.
Wenn ich da etwas zusammen gebaut habe, werde ich es Euch wissen lassen.
Lg wheelie
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schorry
- Offline
Less
More
- Posts: 218
18 Aug 2019 23:11 #69896
by Schorry
Replied by Schorry on topic Sägetisch selber bauen
In einem YouTube-Beitrag war mal zu sehen, wie jemand an seine Maschinen (Hobel, Kreissäge, Bandsäge usw., also gewichtige Geräte) ausserhalb, seitlich "Scheiben" exzentrisch anbrachte, an denen massive Rollen befestigt waren.
Zum Verschieben seiner schwerer Geräte musste er nur an einem langen Hebel ziehen. Die Scheiben drehten dann sich so , dass die Rollen am Boden aufstanden. Durch den langen Hebelarm war sehr wenig Kraft notwendig , um die Geräte, teilweise in der 300 bis 400 kg-Klasse, vom Bodenhoch zu wuchten. Das anschließende Verschieben sah im Film sehr leicht aus. Das Absenken war nur möglich, sobald eine Sperre (gegen unbeabsichtigte Rückstellung) gelöst wurde.
Vielleicht finde ich den Klipp noch. Diese Alternative, schwere Geräte zu verschieben, war mir sehr sympathisch, da ich damals meine Werkstatt mit gewichtigem Equipment ausstatten wollte und das Verschieben der Maschinen bei Nichtnutzung erforderlich war.
Zum Verschieben seiner schwerer Geräte musste er nur an einem langen Hebel ziehen. Die Scheiben drehten dann sich so , dass die Rollen am Boden aufstanden. Durch den langen Hebelarm war sehr wenig Kraft notwendig , um die Geräte, teilweise in der 300 bis 400 kg-Klasse, vom Bodenhoch zu wuchten. Das anschließende Verschieben sah im Film sehr leicht aus. Das Absenken war nur möglich, sobald eine Sperre (gegen unbeabsichtigte Rückstellung) gelöst wurde.
Vielleicht finde ich den Klipp noch. Diese Alternative, schwere Geräte zu verschieben, war mir sehr sympathisch, da ich damals meine Werkstatt mit gewichtigem Equipment ausstatten wollte und das Verschieben der Maschinen bei Nichtnutzung erforderlich war.
Please Log in or Create an account to join the conversation.